Neuerungen bei der Abfallwirtschaft
Mülltrennung, der Umwelt zuliebe

- Viele Kunststoffverpackungen werden in den Restmüll geworfen, das sollte sich in Zukunft ändern.
- Foto: stock.adobe/Westwind
- hochgeladen von Stefanie Karl
Ab dem Jahr 2023 beginnt in den Kärntner Gemeinden die Umstellung auf eine einheitliche Mülltrennung.
VÖLKERMARKT, ST. VEIT. Ingeborg Perle ist Abfallberaterin im Abfallwirtschaftsverband Völkermarkt – St. Veit. Sie erzählt über die kommenden Umstellungen in der Abfallentsorgung und sieht in der Motivation die größte Herausforderung. Neben dem Gelben Sack für Leichtverpackungen wird es ab 2025 für Einweg-Getränke-Verpackungen ein Pfand geben.
Umstellung nächstes Jahr
Die Mitgliedsgemeinden des Abfallwirtschaftsverbandes Völkermarkt – St. Veit werden in der zweiten Hälfte 2022 über die Änderungen in der Verpackungssammlung informiert und danach wird auch die Bevölkerung auf noch zu vereinbarende Art und Weise darüber in Kenntnis gesetzt. Die größte Herausforderung sieht Perle die Menschen auch nach der Umstellung für eine gerechte Mülltrennung zu motivieren. Dass es künftig für Einwegflaschen ein Pfand gibt, sieht die Abfallberaterin als Ermutigung der Bevölkerung zur ordentlichen Mülltrennung.
Keine Mehrkosten
Die Gemeinden kostet die neuerliche Umstellung nichts, da dies von den Sammelsystemen zusammen mit den regionalen Entsorgungspartnern organisiert wird. Die Entsorgung der Verpackungen ist bereits mit dem Kauf der Verpackung finanziert. "All jene, die ihre Verpackungen über den Restmüll entsorgen, sind eigentlich unklug, da sie im Endeffekt so doppelt bezahlen müssen", erklärt Ingeborg Perle.
Die Leistungen
Der Abfallwirtschaftsverband Völkermarkt – St. Veit ist ein Gemeindeverband im Bundesland Kärnten, welcher gesamt 32 Mitgliedsgemeinden aus den Bezirken St. Veit und Völkermarkt hat.
Richtig entsorgt
Der Abfallwirtschaftsverband erledigt die ordnungsgemäße Entsorgung von Haus- und Sperrmüll aus den Mitgliedsgemeinden in der thermischen Abfallbehandlungsanlage Arnoldstein. In den Mitgliedsgemeinden gesammelter Haus- und Sperrmüll kommt zunächst in die Transferstation am Gelände der Deponie Tainach in Völkermarkt. Dort wird der Abfall gewogen, falls erforderlich geschreddert und gesplittet. Verwertbare Fraktionen werden entnommen. Der verbleibende Rest wird zu Ballen verpresst, die zur thermischen Behandlung nach Arnoldstein transportiert werden. Im Gegenzug kommen die Schlacken aus der thermischen Behandlungsanlage in Arnoldstein wieder zurück auf die Reststoffdeponie Tainach zur Endlagerung.
Altstoffe und Verpackungen
Gesammelt und verwertet werden Altpapier und Verpackungen aus Papier, Verpackungen aus Glas, Aluminium und Weißblech sowie Kunststoffflaschen und Verbundkartone. Altpapier wird ab Haus in der Altpapiertonne gesammelt. Ebenso ab Haus im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne werden Kunststoffflaschen, Verpackungen aus Aluminium und Weißblech sowie Verbundkartone gesammelt.
Wiederverwertet
Das gesammelte Altpapier kommt in die Sortieranlage, wo es für das Recycling vorsortiert wird. Aus altem Papier werden wieder Kartonverpackungen oder Recyclingpapier hergestellt. Altglas wird in Kärnten in Zweikammerfahrzeugen gesammelt. So ist das getrennte Recycling von Bunt- und Weißglas gewährleistet. Kunststoffflaschen werden stofflich verwertet. Diese Kunststoffe werden zu Granulaten verarbeitet, aus welchen dann diverse neue Produkte entstehen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.