Ende Heliskiing Vorarlberg
Bescheid abgelaufen - wie geht es weiter?

Wenn sanfter Tourismus angeboten wird und auch verlangt wird, hat Heliskiing keinen Platz, oder? | Foto: getty images/unsplash
  • Wenn sanfter Tourismus angeboten wird und auch verlangt wird, hat Heliskiing keinen Platz, oder?
  • Foto: getty images/unsplash
  • hochgeladen von Isabelle Cerha

Als letztes Bundesland Österreichs gab es bis vor kurzem noch in Lech und Umgebung eine Genehmigung für Heliskiing. Der Bescheid dafür ist jetzt aber abgelaufen.

Der Vorarlberger Dachverband “Haus am Katzenturm” in dem sich bislang elf Umwelt- und Naturschutzorganisationen zusammengeschlossen haben, sieht das Ende des Heliskiings auch in Vorarlberg gekommen.

Als letztes Bundesland Österreichs gab es bis vor kurzem noch in Lech und Umgebung eine Genehmigung für Heliskiing. Der Bescheid dafür ist abgelaufen und inzwischen würden alle Argumente klar gegen eine weitere Verlängerung sprechen, so der Vorarlberger Umweltdachverband in einer Medienmitteilung Anfang der Woche.

Helikopterflüge und Umwelt

Der Einfluss des Menschen auf sensible Naturgebiete nehme Formen und ein Ausmaß an, das offensichtlich eingedämmt werden muss. Allein am Heliskiing liege das aber nicht. So wurden während 60 Stunden Erhebungszeit im Zuger Tal insgesamt 52 Helikopterflüge gezählt. Fast jede Stunde ein Flug. Wichtig dabei: 37 Flüge (oder 70 Prozent) waren nicht dem Heliskiing zuzuordnen. Die restlichen 30 Prozent fallen aber auf sogenannte Skizielflüge. Hier werden Menschen per Hubschrauber auf Berggipfel geflogen, um sich den mühsameren Aufstieg per Tourenski zu ersparen. Ein Ende des Heliskiings brächte also keine völlige Ruhe. Aber eine 30 Prozentige Senkung von störenden Einflüssen durch Helikopter im Zuger Tal. Kein anderes Schigebiet Österreichs erlaube mehr Heliskiing.

Zeit für Wandel gekommen

Lisa Vesely, Geschäftsführerin im Haus am Katzenturm sieht die Zeit für einen umfassenden Wandel gekommen:

„Unsere Gäste suchen verstärkt nach umweltfreundlichen Angeboten im Tourismus. Das konsequente Streben nach naturnahen, echten Bergerlebnissen ist ein einfacherer Markt als die ständig aufwändigere Inszenierung von Scheinwelten. Heliskiing ist hier nur die Spitze des Eisbergs. Die wir aber am einfachsten kappen können.“

Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.