Waidhofen/Ybbstal
Allhartsberger als Vorsitzender der Bezirksbauernkammer

- Teufel Michael, Ausschussobmann Stellvertreter Käfer Bernhard, Wagner Peter, Bayer Josef, Bayer Josefa, Kammerobmann Wührer Mario, DI Gerald Biedermann von der NÖ Landes-Landwirtschafskammer NÖ
- Foto: BBK Waidhofen
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
BBK Waidhofen/Ybbs konstituiert Ausschuss für Betriebswirtschaft, Technik und Energie
Kammerrat Öllinger zum Vorsitzenden des Ausschusses gewählt
WAIDHOFEN/YBBS. Die Bezirksbauernkammer Waidhofen/Ybbs konstituierte am Mittwoch, 23. September am Hof der Familie Bayer – Kleinvierleiten in Kematen/Ybbs den Ausschuss für Betriebswirtschaft, Technik und Energie. Kammerobmann Mario Wührer führte die Wahl durch, zum Vorsitzenden wurde Kammerrat Walter Öllinger aus Allhartsberg gewählt. Als Stellvertreter wurde Bernhard Käfer aus St. Georgen/Reith und zur Schriftführerin wurde Erika Buchriegler aus Hollenstein/Ybbs gewählt.
Der Ausschuss wird sich mit aktuellen Themen in den genannten Bereichen in der Periode bis 2025 befassen.
Viehhaltung in Gebieten mit hohem Grünlandanteil
Herr DI Gerald Biedermann, Betriebswirtschaftsberater der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, informierte die Ausschussmitglieder über betriebswirtschaftliche Überlegungen hinsichtlich einer Viehhaltung in Gebieten mit hohem Grünlandanteil. Dabei kam klar zum Ausdruck, dass ein effizienter Kraftfuttereinsatz und die Grundfutterqualität die wesentlichsten Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion sind. Zudem sind die Einkommensunterschiede innerhalb der Produktionssparten größer als jene zwischen den Produktionssparten. Der Erfolg landwirtschaftlicher Betriebe steht oder fällt somit, wie gut der Bauer und die Bäuerin ihr Handwerk verstehen. Gute Betriebsleiter setzen auf Kennzahlen für die wichtigsten Bereiche am landwirtschaftlichen Betrieb. Nur wer seine Erfolge misst, kann diese auch bewerten und schließlich verbessern.
Covid-19-Investitionsprämie
Im Zuge der Ausschusssitzung berichtete Betriebswirtschaftsberaterberater DI Thomas Pristner von der Bezirksbauernkammer Waidhofen/Ybbs über die geplanten Bildungsveranstaltungen und über die Covid-19-Investitionsprämie.
In der kommenden Bildungssaison wird es Veranstaltungen zu gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen, zu Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen bis hin zum Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft geben.
Um die österreichische Wirtschaft zu stützen und damit auch Wachstums- und Beschäftigungsimpulse zu setzten, hat die Bundesregierung eine Förderung mit einem Gesamtvolumen von 1 Mrd. Euro beschlossen, die allen Unternehmen offensteht. Diese Covid -19-Investitionsprämie kann daher auch von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, unabhängig davon, ob sie Buch führen oder pauschaliert sind, beantragt werden. Förderungsfähig sind materielle und immaterielle aktivierungspflichtige Neuinvestitionen in das abnutzbare Anlagevermögen. Die Abwicklung der Förderung erfolgt durch die Austria Wirtschaftsservice GmbH (AWS), wobei der Förderantrag im Zeitraum 1.9.2020 bis 28.2.2021 zu stellen ist.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.