Sozialberatungen
Rat und Hilfe für alle Lebenslagen

- Das Team der Sozialberatungsstellen des Sozialhilfeverbandes Wels-Land betreut 1.400 Personen jährlich. Rund 60 Prozent davon sind weiblich.
- Foto: Foto: Sozialhilfeverband Wels-Land/Fotostudio Holzinger
- hochgeladen von Matthias Staudinger
Die Sozialberatungsstellen im Bezirk helfen den Menschen in scheinbar ausweglosen Notlagen.
WELS, WELS-LAND. Zahlreiche Sozialberatungsstellen bieten in Wels und Wels-Land ihre Dienste an. Denn trotz vieler online verfügbarer Informationsdienste ist das persönliche Gespräch in ganz Oberösterreich nach wie vor stark nachgefragt. Alleine im Sozialpsychischen Kompetenzzentrum der Stadt Wels wurden im vergangenen Jahr rund 3.000 Personen betreut und beraten. Doch auch in Wels-Land wird das Beratungsangebot gerne genutzt: Die Mitarbeiter der Sozialberatungsstellen Lambach und Marchtrenk kümmern sich jährlich um 1.400 Klienten. „In schwierigen sozialen Situationen und bei komplexen Herausforderungen ist das persönliche Gespräch für viele Oberösterreicher immer noch die erste Wahl“, sagt Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ). Die Teams in den Sozialberatungsstellen haben im Jahr 2018 33.521 Klienten bei 86.847 Aussprachen unterstützt. Die Inhalte der Beratungsgespräche sind breit gestreut. Zu den Hauptthemen zählen oberösterreichweit finanzielle Angelegenheiten, Pflege und Betreuung sowie das Thema "Wohnen". Diese Punkte gehören auch in Wels zu den meist behandelten. "Die Schwerpunkte in der Beratung sind die Themen 'finanzielle Angelegenheiten' und 'Pflege und Betreuung'. Unsere Mitarbeiterinnen unterstützen aber auch bei Anträgen, beraten zur Wohnsituation und noch vieles mehr", erzählt Elisabeth Schwetz, Bezirkshauptfrau von Wels-Land. Diese Sitzungen erfolgen stets kostenlos und vertraulich – auf Wunsch kann eine Erstberatung auch anonym erfolgen.
"Armut ist weiblich"
Der Landestrend zeigt, dass Frauen diesen Service weitaus mehr nutzen als Männer. „Meist sind es die Frauen, die sich um die Pflege kümmern und sich in den Sozialberatungsstellen die notwendigen Informationen holen. Wir sind mit dem Faktum konfrontiert, dass Armut weiblich ist und Frauen, gerade als Alleinerzieherinnen mit sozialen Notlagen konfrontiert werden“, so Landesrätin Gerstorfer. In Wels-Land zeigt sich ein ähnliches Bild: "Frauen kämpfen eher mit der Sicherung der Existenz im Zuge von Trennungen. Das Thema Pflege beschäftigt aber sowohl Frauen als auch Männer", erklärt Schwetz. Da das Sozialpsychische Kompetenzzentrum in Wels nicht nur Sozialberatung sondern auch Alkohol- und Suchtberatung anbietet, werden dessen Services auch verstärkt von Männern in Anspruch genommen. "In Summe nutzen mehr Männer als Frauen die Beratungsangebote, wenngleich die Anzahl der Frauen, welche eine Beratung in Anspruch nehmen, kontinuierlich steigt. Im Fachbereich der Familienberatungsstelle nehmen allerdings mehr Frauen als Männer die Angebote in Anspruch", erklärt Alexander Baczynski von der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Wels. Abseits der Angebote der öffentlichen Institutionen bietet beispielsweise auch die Caritas Wels eine Sozialberatung und finanzielle Überbrückungshilfe an.
Zur Sache
Wichtige Adressen für viele Arten von Problemen sind die kostenlosen und vertraulichen Sozialberatungsstellen:
Sozialberatungsstelle Nord
Flurgasse 40, 4600 Wels
Telefon: 07242/235-3130
Sozialberatungsstelle Süd
Dragonerstraße 24, 4600 Wels
Telefon: 07242/235-3880
Sozialberatung Eberstalzell
Sonnleiten 2, 4653 Eberstalzell
Telefon: 07241/27852
Sozialberatung Lambach
Lenaustraße 2, 4650 Lambach
Telefon: 07245/22259
Sozialberatung Marchtrenk
Linzer Straße 21,
4614 Marchtrenk
Telefon: 07243/51143-50
Sozialberatung Thalheim
Ascheter Straße 38,
4600 Thalheim bei Wels
Telefon: 07242/207829
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.