Gebäudefassade bleibt
Welser Pfarrgasse behält Erscheinungsbild

(v.li.) Die Eigentümer Michael Holter, Harald Benesch und Richard Stögmüller vor der ehemaligen Welser Baudirektion in der Pfarrgasse 25. | Foto: Holter
2Bilder
  • (v.li.) Die Eigentümer Michael Holter, Harald Benesch und Richard Stögmüller vor der ehemaligen Welser Baudirektion in der Pfarrgasse 25.
  • Foto: Holter
  • hochgeladen von Philipp Paul Braun

In der Welser Pfarrgasse 25 ist die Sanierung des historischen Gebäudes der ehemaligen Baudirektion bereits in vollem Gang. Insgesamt 1.600 Quadratmeter Bürofläche entstehen – auch ein Gastronomiebetrieb wird gesucht.

WELS. Revitalisierung statt Neubau: Es sei ein vorbildliches Projekt, welches jetzt in der Welser Innenstadt realisiert wird. Mit Gesamtkosten von fünf Millionen Euro wird das historische Bauwerk in enger Abstimmung mit der Stadt Wels innen völlig entkernt und nach den modernen Standards saniert sowie revitalisiert. Die historische Außenfassade bleibe zur Gänze erhalten. Für das Erdgeschoss wird bereits intensiv nach einem Pächter für einen Gastronomiebetrieb gesucht. Die neuen Büros sind für sämtliche Branchen - von der Ordination über Büroräume bis zum Workspace - geeignet.

Das Gebäude der ehemaligen Welser Baudirektion wird revitalisiert und mit modernen Bürogebäuden bis Juli 2023 fertiggestellt.  | Foto: Holter
  • Das Gebäude der ehemaligen Welser Baudirektion wird revitalisiert und mit modernen Bürogebäuden bis Juli 2023 fertiggestellt.
  • Foto: Holter
  • hochgeladen von Philipp Paul Braun

Die Sanierungsarbeiten wurden vor drei Monaten begonnen und werde voraussichtlich im Juli 2023 abgeschlossen sein. „Es ist uns ein großes Anliegen, dieses Gebäude zu erhalten und damit einen wichtigen Beitrag zur weiteren Belebung der Welser Innenstadt zu leisten“, betonen die Eigentümer Michael Holter, Harald Benesch und Richard Stögmüller.

(v.li.) Die Eigentümer Michael Holter, Harald Benesch und Richard Stögmüller vor der ehemaligen Welser Baudirektion in der Pfarrgasse 25. | Foto: Holter
Das Gebäude der ehemaligen Welser Baudirektion wird revitalisiert und mit modernen Bürogebäuden bis Juli 2023 fertiggestellt.  | Foto: Holter
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.