Interview
Manfred Haimbuchner zu Besuch in Wels

Seine Tour durch Oberösterreich brachte den Steinhauser Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner auch nach Wels. | Foto: BRS
  • Seine Tour durch Oberösterreich brachte den Steinhauser Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner auch nach Wels.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Peter Hacker

Anlässlich seiner Tour durch Oberösterreich kam der Landeshauptmannstellvertreter auch nach Wels.

WELS. Die BezirksRundschau nützte die Gelegenheit und bat den freiheitlichen Spitzenkandidaten, Manfred Haimbuchner, zum Interview.

Die Wahlen in Wien sind geschlagen, wie ist Ihre erste Einschätzung des FPÖ-Wahlergebnisses?
Wir brauchen das jetzt nicht schönreden. Es ist ein ganz schlimmes Ergebnis und ein richtiger Absturz. Mit Verlusten hat man gerechnet, dass es so schlimm kommen sollte war nicht vorherzusehen.

Worin sehen Sie die Gründe für diese Schlappe?
Im Wesentlichen sind das natürlich die Nachwirkungen des "Ibiza-Skandals" und auch der Spesendiskussion des ehemaligen FPÖ-Parteichefs Strache.

Durch die Gründung einer eignen Partei (Team HC) hat sich HC Strache wieder ins politische Geschehen gebracht. Wie sehr hat das die Wahl beeinflusst?
Das ständige Hick-Hack mit Strache hat in diesem Fall beiden Seiten sehr geschadet. Uns mit einem katastrophalen Ergebnis und Strache selbst mit dem Scheitern in Wien.

Welche Auswirkungen aus dem Wien-Debakel erwarten Sie für Oberösterreich, hier sind ja mehr als 30 Prozent aus 2015 zu verteidigen?
2015 war eine ganz außergewöhnliche Landtags-Wahl. Das war sehr speziell. Wir müssen jetzt davon ausgehen, dass so ein Ergebnis nur schwierig zu erreichen sein wird. Mein Ziel bleibt jedoch 20 Prozent oder mehr zu erreichen.

Wie schätzen Sie die Situation in Wels ein?
Prinzipiell gehe ich davon aus, dass die FPÖ stärkste Partei in Wels bleiben wird. Und bei Bürgermeister Rabl bin ich mir sicher, dass er wiedergewählt wird.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.