FH Wels
Grüner Wasserstoff: Welser FH-Studierende arbeiten an Zukunftstechnologie

Fachbereichsleiter Gernot Grabmair, Patrik Oberndorfer, Jakob Rudelstorfer, Wolfgang Lindner, Julian Feichtinger (v.l.). | Foto: FH OÖ
  • Fachbereichsleiter Gernot Grabmair, Patrik Oberndorfer, Jakob Rudelstorfer, Wolfgang Lindner, Julian Feichtinger (v.l.).
  • Foto: FH OÖ
  • hochgeladen von Peter Hacker

Wasserstoff ist ein großer Hoffnungsträger für die Energieversorgung der Zukunft. Noch aber stellt die effiziente Speicherung dieser erneuerbaren Energie eine besondere Herausforderung dar. Am Campus Wels der Fachhochschule OÖ tüfteln daher Studierende an einer neuartigen Verdichtungsmethode.

WELS. „Dieses fächerübergreifende Wasserstoffprojekt ist ein Highlight im Studium. Wir können das theoretisch Erlernte in die Praxis umsetzen und arbeiten aktiv an einer Zukunftstechnologie mit“, sagt Projektleiter Wolfgang Lindner. Der 30-jährige aus Luftenberg an der Donau hat zehn Jahre als Netzwerktechniker gearbeitet und studiert nun am Campus Wels Angewandte Energietechnik. Gemeinsam mit vier Studienkollegen (siehe Info-Kasten) entwickelt und baut Lindner einen alternierenden thermischen Verdichter für grünen Wasserstoff.

Hochreiner Wasserstoff

„Der Unterschied zu dem am Campus bereits betriebenen Verdichter für Wasserstoff ist, dass bei unserem Gerät Verdichtung und Speicherung gleichzeitig ablaufen. Außerdem ist die thermische Kompressionsmethode eine neue und bei Prozess-Abwärmenutzung vermutlich effektivere. Wir können nicht nur den Wasserstoff von 12 auf 200 bar verdichten, möglich und definitiv sinnvoll wäre auch, die entstehende Abwärme für einen zweiten Verdichtungsprozess zu nutzen und umkehrt“, erklärt Lindner. Betrieben werden soll der alternierende thermische Verdichter mit Solarenergie, die Vorteile gegenüber der mechanischen Verdichtung mittels Kolbenprozess liegen laut Lindner auf der Hand: „Das System ist geräuschlos, annähernd wartungsfrei und der Wasserstoff wird nicht durch Schmiermittel verunreinigt und ist hochrein.“

Technik zum Angreifen

Vom Projekt begeistert ist auch Gernot Grabmair als Leiter des FH-Fachbereiches Energietechnik. „Wir bringen den Studierenden damit die nachhaltige Wasserstoff-Technologie und hier vor allem die Speichertechnologie näher. Die FH OÖ bietet neben theoretischem Wissen auch Technik zum Angreifen und ist mit dieser Vermittlung an Studierende im Bereich Wasserstofftechnologie sicher Vorreiter in Österreich“, sagt Grabmair und betont den Praxisbezug des Projektes. „Die optimale Verdichtung und anschließende Langzeitspeicherung von Wasserstoff ist vor allem für den Mobilitätsbereich in den Städten sehr interessant“, ist er überzeugt.
Gernot Grabmair war es auch, der im Herbst 2020 gemeinsam mit Studierenden der Studiengänge Angewandte Energietechnik, Automatisierungstechnik und Leichtbau & Composite Werkstoffe sowie Kolleginnen und Kollegen aus seinem Fachbereich ein für den Straßenverkehr zugelassenes Liegerad mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb entwickelt und gebaut hat.

Mobilität der Zukunft

„Dieses Projekt zeigt, wie das gesamte Konzept von der Herstellung des Wasserstoffs, über die Betankung eines Fahrzeugs bis hin zum Fahrkomfort aussehen kann. Es ist momentan sicherlich eine der umweltfreundlichsten Kraftfahrzeugvarianten, wenn man das gesamte Fahrzeug hinsichtlich CO2 Bilanz und Umweltverträglichkeit betrachtet“, betont Fachbereichsleiter Grabmair.

Wasserstoff an der FH produziert

Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb ist während des Betriebes emissionsfrei. Der Wasserstoff für den Antrieb wird an der FH in Wels mit einem Elektrolyseur selbst hergestellt und der Strom kommt dabei aus der eigenen Photovoltaik-Anlage. Die Erzeugung läuft also absolut umweltschonend ab. Und vielleicht spielt dabei ja schon bald der alternierende thermische Verdichter eine wichtige Rolle.

Anzeige
„Auch wenn Sonnenlicht für uns überlebenswichtig ist – zu viel UV-Bestrahlung kann die Hautzellen schädigen und im schlimmsten Fall zu Hautkrebs führen.“ Prim. Dr. Werner Saxinger, Leiter der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Klinikum Wels-Grieskirchen | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann

Gesund durch den Frühling
Klinikum-Wissensforum am 7. Mai in Wels: Mit allen Sinnen!

Beim nächsten Klinikum-Wissensforum dreht sich alles um unsere Sinne – und um die vielen Möglichkeiten, Gesundheit im Alltag bewusst zu fördern. Unter dem Titel „Mit allen Sinnen!“ lädt das Klinikum Wels-Grieskirchen am Mittwoch, den 7. Mai 2025 um 18:00 Uhr in den Festsaal am Klinikum-Standort Wels ein. Wels. So zeigt HNO-Experte Thomas Keintzel, welchen Einfluss gutes Hörvermögen auf die geistige Fitness hat – und wie sich ein möglicher Zusammenhang zwischen Hörverlust und Demenz erklären...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.