Streit um Wohnbau in der Bergsteiggasse: Im Innenhof herrscht dicke Luft

In diesen Innenhof soll ein inklusives Wohnprojekt hineingebaut werden.
2Bilder
  • In diesen Innenhof soll ein inklusives Wohnprojekt hineingebaut werden.
  • hochgeladen von Christine Bazalka

HERNALS. Clemens Rauhs versteht die Welt nicht mehr. Als Geschäftsführer der "Liv GmbH" will er in der Hernalser Bergsteiggasse ein inklusives Wohnprojekt bauen. "Menschen mit und ohne Behinderungen sollen dort miteinander wohnen. Warum gibt es Menschen, die damit ein Problem haben?"

Tatsächlich hat sich gegen das Projekt eine Bürgerinitiative formiert. Deren Mitglieder befürchten eine Verschlechterung ihrer Lebensqualität durch das Bauprojekt. Sie protestieren unter anderem gegen die Höhe der geplanten Gebäude. Dadurch könne die Sonne nicht mehr in ihre Wohnungen hineinscheinen. Gegen eine geplante Änderung des Flächenwidmungsplans haben Mitglieder der Bürgerinitiative Einspruch erhoben. Architekt Martin Praschl möchte diese Einwände nicht gelten lassen: "Unser Projekt wird die Qualität des Hofes sogar noch verbessern. Wir schaffen neue Grünflächen und Dachbegrünungen."

Momentan sei der Innenhof im Wesentlichen ein Parkplatz. "Der Ausblick wird schöner und der Lichteinfall wird auch nicht wesentlich beeinträchtigt werden", zeigt sich der Architekt überzeugt. Für Clemens Rauhs ist das Projekt eine Herzensangelegenheit. "Ich habe selbst ein Kind mit Behinderung. Ich weiß, wie schwer es ist, ihnen eine würdige Lebensumgebung zu bieten." Es sei das Ziel des Projektes, dazu einen Beitrag zu leisten.

Treffen mit Anrainern

Inzwischen hat es ein Treffen zwischen dem Bauträger und einigen Anrainern gegeben. "Das hat in einer sehr freundschaftlichen Atmosphäre stattgefunden", sagt Rauhs. Auch Marion Latin, die Gründerin der Bürgerinitiative, bestätigt das gegenüber der bz: "Es war sehr konstruktiv. Beide Seiten haben ihre Argumente vorgebracht. Der Bauträger will in den kommenden Wochen prüfen, ob Änderungen möglich sind." Das bestätigt auch Clemens Rauhs.

Doch mittlerweile gibt es wieder dicke Luft: "Manche Beschwerden kann ich wirklich nicht verstehen", so Rauhs. "Da hat eine Person Bedenken geäußert, dass Menschen mit Behinderungen zu viel Lärm machen könnten. Und eine andere hat nur mit möglichen Wertminderungen argumentiert. In was für einer Welt leben wir?"

Inzwischen hat auch eine Anrainerin an die bz geschrieben. Das Gespräch sei in der Tat sehr positiv verlaufen, aber: "24 Stunden später bin ich von Herrn Rauhs angerufen und angegriffen worden. Ich möchte nicht eingeschüchtert werden", so Katharina Stefke. Eine positive Basis sei für sie nun nicht mehr gegeben. Nicht nur für sie, denn auch Clemens Rauhs ist mittlerweile verärgert: "Wenn jemand vorgibt, ein konstruktives Gespräch führen zu wollen, nur um dann eine Stunde später eine Petition gegen mein Projekt zu unterschreiben, verstehe ich das nicht."

Hintergrund:

Bericht: Anrainer fürchten um ihren Innenhof

In diesen Innenhof soll ein inklusives Wohnprojekt hineingebaut werden.
Diese Grafik zeigt die Sicht des Architekten auf das geplante Wohnprojekt. Auch eine Dachterrasse gehört dazu. | Foto: Praschl-Goodarzi
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.