Autofreie Zone
Wiedner Schüler feiern am Vorplatz der VS Phorusgasse

- In der Phorusgasse vor der Volksschule sind Autos derzeit nicht gerne gesehen.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Noch bis Freitag, 28. Juni ist die Straße vor der VS Phorusgasse für Autos von 8 bis 20 Uhr gesperrt. Denn im Rahmen eines Grätzlfests wird diese zu einer Fußgängerinnen- und Fußgängerzone.
WIEN/WIEDEN. Rechtzeitig zur letzten Schulwoche taten sich einige Wiednerinnen und Wiedner zusammen, um den Vorplatz der Volksschule Phorusgasse zu einer autofreien Zone zu machen. Von Montag, 24. bis Freitag, 28. Juni dürfen im Zeitraum von 8 bis 20 Uhr hier keine Autos durchfahren. Stattdessen wird für ein vielfältiges Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gesorgt.
Programm für Groß und Klein
Dazu zählen unter anderem Kamishibai Lesungen durch die Wiedner Bücherei und Fahrradparcours über Kleider- und Pflanzentauschbörsen sowie vielen Spielen bis zu einem Infostand über das richtige Wassersparen. Man kann jederzeit zwischen 8 und 20 Uhr vorbeikommen und einfach mitmachen.

- Mit der Aktion will man zeigen, wie schön der Straßenzug ohne Autos sein könnte.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Das Ziel der fünftägigen Veranstaltung ist es, zu zeigen, wie die Phorusgasse vor der Volksschule aussehen könnte, wenn dieser Straßenabschnitt permanent autofrei wäre. Dafür wurde auch eine Petition ins Leben gerufen. Diese hat aktuell 171 Unterschriften.
Das könnte dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.