Einsatzreicher Gründonnerstag
Großbrand in Theresienfeld forderte 12 Feuerwehren

- Foto: FF Theresienfeld, Rafael Schagl, Karl-Heinz Greiner, Insp. Pfeifer der PI Eggendorf (Luftaufnahme)
- hochgeladen von Peter Zezula
12 Freiwillige Feuerwehren standen bei einem Großbrand auf einem Kompostplatz im Einsatz.
THERESIENFELD (Bericht des Bezirksfeuerkommandos). In den Abendstunden des Gründonnerstag (6. April 2023) wurde die Feuerwehr Theresienfeld zu einem Kleinbrand alarmiert. Die ersteintreffende Feuerwehr stellte fest, dass es sich um einen Brand eines größeren Komposthaufens handelte. Die Rauchsäule war mehrere Kilometer weit sichtbar. Als Verstärkung wurden die Wehren des Unterabschnittes (FF Felixdorf, FF Hölles, FF Matzendorf, FF Sollenau)und die FF Wiener Neustadt angefordert.

- Foto: FF Theresienfeld, Rafael Schagl, Karl-Heinz Greiner, Insp. Pfeifer der PI Eggendorf (Luftaufnahme)
- hochgeladen von Peter Zezula
Die ersten Löschangriffe mussten, aufgrund der starken Rauchentwicklung, unter Atemschutz vorgenommen werden. Nebenbei wurde ein Pendelverkehr eingerichtet, damit die Löschwasserversorgung gewährleistet werden konnte. Die Tankwägen wurden bei einem nahegelegenen Teich befüllt. Des Weiteren wurden zwei B-Leitungen vom Tirolerbachl zum Einsatzort gelegt. Währenddessen wurde der Atemschutzsammelplatz durch das ALF Wiener Neustadt aufgebaut und die Atemschutzträger konnten sich auf einen erneuten Angriff vorbereiten. Zusätzlich wurde die Einsatzleitung aufgebaut, welche im weiteren Verlauf des Einsatzes vergrößert wurde. Damit der Einsatzverkehr am Laufen gehalten werden konnte, wurden die Feuerwehren Steinabrückl, Wöllersdorf, Markt Piesting, Stollhof, Weikersdorf und Ebenfurth nachgefordert. Zusätzlich zum Pendelverkehr wurden zwei Falttanks, mit einem Fassungsvermögen von je 15.000l Wasser, aufgebaut. Um den Brand komplett zu bekämpfen, wurde das Brandgut mit Radladern zerteilt.
Während der Dauer des Einsatzes stellte die FF Markt Piesting die Einsatzbereitschaft für den UA3. Nach rund fünf Stunden konnten die ersten Feuerwehren abrücken.

- Foto: FF Theresienfeld, Rafael Schagl, Karl-Heinz Greiner, Insp. Pfeifer der PI Eggendorf (Luftaufnahme)
- hochgeladen von Peter Zezula
Derzeit werden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Der Komposthaufen wird zerteilt und mit mehreren Strahlrohren abgelöscht. Der Wind ist ein konstantes Problem. Die Nachlöscharbeiten werden noch mehrere Stunden in Anspruche nehmen.
Im Einsatz standen rund 100 Mann mit 22 Fahrzeugen von den
Feuerwehren:
FF Theresienfeld
FF Felixdorf
FF Sollenau
FF Matzendorf
FF Hölles
FF Wr. Neustadt
FF Steinabrückl
FF Wöllersdorf
FF Markt Piesting
FF Ebenfurth
FF Weikersdorf
FF Stollhof
zusätzlich:
Polizei
RK Sollenau und RK Wiener Neustadt mit je drei Mann
R
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.