Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
WIENER NEUSTADT. Sie begleiten uns ein Leben und oft wird man sie kaum mehr los. Manche Promis haben ihre Spitznamen sogar zum Markenzeichen gemacht. Etwa Alecia Beth Moore . Weil sie als Kind leicht rot wurde wenn sie sich schämte, kennt sie heute die ganze Welt als "Pink".
Auch den Vornamen von "Bärli" Zarski kennt kaum wer in der Allzeit Getreuen. "Eigentlich heißt mein Mann Reinhard", lässt SPÖ-Gemeinderätin Gina Zarski wissen. "Der Name hat sich eigentlich so ergeben. Er hat in seiner Art zu verdanken. Er ist einfach ein liebenswerter, ruhiger Mensch", streut seine Frau "Bärli" Rosen.
Einen wenig schmeichelnden Spitznamen hat auch Bürgermeister Bernhard Müller. Er wird von "alten" Freunden gerne Muli gerufen. "In der ersten Klasse BRG Gröhrmühlgasse - also vor mehr als 30 Jahren - kreierte ein Mitschüler in entfernter Anlehnung an meinen Nachnamen den Spitznamen "Muli". Bald sagten alle so zu mir. Dies wurde ständig weitergetragen. Zuerst in der HAK, dann auch beim Bundesheer. Erst seit meiner Berufszeit ist es etwas in Vergessenheit geraten", schildert der Stadtchef die Entstehung seines Spitznamens.
Ebenfalls in der Schule hat "Ginny" Weber ihren Spitznamen bekommen. Bei Rudolfine Regina Weber war es aber der Physikprofessor, der ihr den Namen "Ginny" verpasste. Weber: "Er hat zuerst Gina vorgeschlagen, aber da gab es in der Klasse wegen Gina Lollobrigida nur Gelächter. Auch Fini fand keinen Anklang. Also meinte er Ginny. Da haben alle applaudiert. Nun bin ich seit meinen 11. Lebensjahr die Ginny."
Nur unter seinem ungewöhnlichen Spitznamen kennt man Franz Riener. Er ist einfach "da Tschula". Warum? Riener: "Den Spitznamen hab ich von meinen Großvater. Er war Ungar. Die genaue Bedeutung weiß ich nicht mehr, aber die Schreibweise ist sicher eingedeutscht."
Schmunzeln muss man bei Christian Stockers Verbindungsnamen. Er nannte sich "Sturmi". "Ich war 16 Jahre alt und wahrscheinlich besonders stürmisch", lacht der Wiener Neustädter Vizebürgermeister.
Weniger kreativ sind da sie Spitznamen wie "Noldi" für Arnold Grabner oder "Schnee" für Klaus Schneeberger.
"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! NÖ. Haben Sie den Eindruck, dass das Sozialsystem stärker ausgenutzt wird als früher? Verdienen Teilzeitbeschäftigte genau so viel Anerkennung wie Vollzeitbeschäftigte? Hat sich das Gesundheitssystem in den letzten 10 Jahren positiv oder negativ entwickelt? Und welche Nahversorger sind Ihnen in Ihrem Ort besonders wichtig? Diese Fragen...
Umfrage Teil 2 ist online – neue Fragen und neue Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Bauen auf grüner Wiese ein Verbrechen? Sind Gemeinden ohne Ehrenamt tot? Kostet uns die Energie Kopf und Kragen? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD machen wir die größte...
Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.