Zum 25. Jubiläum: Viel Glück dem Pecherpfad

Projektleiter Ernst Schagl, Jungpecher Lukas, Pecher Gerhold Wöhrer und Mitgründer Gerhard Schagl.
 | Foto: Foto: VV Hölles/Pecherpfad
4Bilder
  • Projektleiter Ernst Schagl, Jungpecher Lukas, Pecher Gerhold Wöhrer und Mitgründer Gerhard Schagl.
  • Foto: Foto: VV Hölles/Pecherpfad
  • hochgeladen von Doris Simhofer

Der Pecherpfad Hölles, Unesco-Kulturerbeprojekt seit 2011, begeht heuer sein 25-jähriges Bestandsjubiläum und hat in seinen bisherigen rund 450 ehrenamtlichen Erlebnis-Schauvorführungen das ausgestorbene Handwerk der Harzgewinnung wieder zu neuem Leben erweckt.

HÖLLES (Bericht und Fotos: Ernst Schagl). Seit der Aufnahme als Immaterielles Unesco-Kulturerbe 2011 gibt es in der Region zahlreiche Initativen, um die Pecherei wieder in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die 1996 von acht Pecherfreunden, darunter vier ehemaligen echten Pechern gegründete private Initiatorengruppe hat dazu zahlreiche Festveranstaltungen und Workshops abgehalten, wie z.B. von der Pechgewinnung zum Pechbalsam, Morgenerwachen mit Waldfrühstück am Pecherpfad, Treffen der letzten noch lebenden Pecher der Region (der bekannteste davon ist Ex-Wirtschaftsminister Dr. Hannes Farnleitner aus Felixdorf, der sich sein Wirtschaftsstudium in Wien mit der Pecherei mitfinanziert hat - es gab übrigens rund 10.000 Pecher in der Region in den lezten 250 Jahren). Auch mehrere Diplom- und Dissertationsarbeiten aus dem In- und Ausland (z.B. Boku Wien, Fachhochschule Zürich, Universität Lyon/Frankreich) wurden in den letzten 25 Jahren zu verschiedensten Themenbereich (Wald, Holz, Harz, Klima) gemeinsam mit Professoren betreut.

Viel Neues

Der Pecherwald von Hölles ist auch offiziell vom Land NÖ anerkannter Erholungswald, für den es bereits 1997 den begehrten Josef-Schöffel-Preis gab. Wichtig ist den Initiatoren, dass das alte , ehemalige Handwerk der künftigen Generation vererbt wird. Heuer ist der Pecherpfad 25 Jahre alt. Die Saisoneröffnung fand traditionell Anfang Mai mit Bearbeitung der Pechbäume statt. Der
Saisonabschluss am 26. Oktober wird in kleinem Rahmen mit dem traditionellen
Pecherhahn, dem Erntedankfest der Pecherei, gefeiert.
Die geplanten Veranstaltungen wie die Pflanzung eines klimafitten Waldes der Zukunft für alle Neugeborenen der Gemeinde in den letzten 25 Jahren, Festveranstaltung mit den letzten noch lebenden echten Pecher der Region, Pecher-Workshops für jedermann und erstmals in Österreich "Waldbaden im Pecherwald" und vieles mehr sollen 2022 veranstaltet werden.
Führungen sind lt. neuer Corona-Verordnung ab 20.5. nur in kleinem Rahmen bei Interesse geplant (max. 10 Personen).

Kürzlich ist der Pecherpfad dem Verein "Abenteuer Industrie" beigetreten, einem Zusammenschluss der wichtigsten 24 musealen Einrichtungen im Industrieviertel, die die Pionierleistungen mit dem harten Alltag ab dem 18. Jh. dokumentieren - eine Spurensuche mit Einblick ins Alltagsleben von
einst, dass die Grundlage für den heutigen Lebensstandard gelegt hat.

Projektleiter Ernst Schagl, Jungpecher Lukas, Pecher Gerhold Wöhrer und Mitgründer Gerhard Schagl.
 | Foto: Foto: VV Hölles/Pecherpfad
Luki, der Pecherbua. | Foto: Foto: VV Hölles/Pecherpfad
Natur-Rohharz von Schwarzföhrenbäumen enthält mehr als 200 chemische Bestandteile.  | Foto: Pecherpfad Hölles
Die Initiatoren mit LH Mikl-Leitner | Foto: Foto: VV Hölles/Pecherpfad
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.