Herrschaftsvilla Nadelburg
Es stand ein Schloss in Lichtenwörth

- Gartenseite; Schloss Nadelburg
- hochgeladen von Robert Bachtrögl
In den Kriegsjahren wurde die historische Fabrikssiedlung Nadelburg in der Gemeinde Lichtenwörth von Bomben verschont. Wie auf alten Luftaufnahmen zu erkennen ist, fiel in den letzten Monaten des 2. Weltkrieges tatsächlich nur eine einzige Bombe in das Areal Nadelburg, jedoch nur in ein Feld in unmittelbarer nähe zur Herrschaftsvilla "Schloss Nadelburg". Zersplitterte Glasscheiben konnten behoben werden, größere Schäden blieben aus.
Die 1880-1882 erbaute Herrschaftsvilla überstand die negativen Auswirkungen des Krieges dennoch nicht. Sie wurde Anfang der 1950er Jahre demontiert und stückweise Verkauft. Man war zwar bemüht gewesen für das prunkvolle Anwesen einen neuen Besitzer zu finden, was allerdings scheiterte. Erst später erkannte man den großen Verlust für den Ort Lichtenwörth. Die jüngere Generation hat davon natürlich keine Ahnung mehr - ein Schloss in Lichtenwörth? Nein das gibt es nicht. Nicht mehr!
Heute wäre dieser fantastische Bau ein gewaltiger Anziehungspunkt mit vielen Nutzungsmöglichkeiten. Der Prunkbau war ein Gesamtkunstwerk der Neorenaissance, die einzelnen Räumlichkeiten teils mit unikaler Einrichtung. Bewohnt wurde sie zuletzt von Eduard Fischer, dem Direktor der Nadelburger Fabrik und Mitbegründer von Austro Daimler. Sein Name ist untrennbar mit der beginnenden Motorisierung verbunden.
Nähere Informationen unter www.nadelburgmuseum.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.