Nadelburgmuseum

Beiträge zum Thema Nadelburgmuseum

8

Nadelburgmuseum in Lichtenwörth entkernt Raum
Die Museumsbaustelle

Wieder mal ein Wasserschaden, diesmal in einem ungenutzten Badezimmer des Museumsgebäudes. Dieses wurde 1998 installiert, kaum fertiggestellt verstarb die Bewohnerin dieser Wohneinheit. Das Badezimmer wurde niemals benutzt und diente bis vor kurzer Zeit der Gastherme als Heizraum. Soweit so gut, da jedoch die Gastherme nicht mehr benötigt wird bietet sich hier eine einmalige Gelegenheit einen weiteren Museumsraum zu schaffen. Die Fliesenverkleidung als auch Gipsplattenverkleidungen stellenweise...

13

Puchausfahrt in die Bucklige Welt
Zu Gast im Nadelburgmuseum

Eine Ausfahrt mehrerer historischer Puch Automobile führte eine Gruppe in das Nadelburgmuseum nach Lichtenwörth. Stolz präsentieren sich die historischen Fahrzeuge bei schönstem Wetter vor dem barocken Lichtenwörther Adlertor zum Gruppenfoto. In der Nadelburg erkundete man das private Museum, welches inzwischen 20 Räume bietet und liebevoll Eingerichtet ist. Dieses zeigt die Geschichte von Herrschaft, Arbeiterbelegschaft und Industrien der Nadelburg. Die Ausstellung umfasst konkret historische...

10

Oldtimerclub im Nadelburgmuseum
Unterwegs auf historischen Spuren in Lichtenwörth

Kaiserwetter in Lichtenwörth! Einen der schönsten Sommertage nutzte eine Oldtimerclub aus Steinabrückl (Nö) für eine Rundfahrt samt kulturellem Zwischenstopp im Lichtenwörther Nadelburgmuseum. Die historischen Automobile als auch Motorräder fanden vor dem barocken Adlertor eine schöne Kulisse. Besonders schön präsentiert sich der nahe gelegene Villateich, der mit schattigen Bäumen und ausreichen Sitzbänken zum verweilen einlädt. Das private Museum glänzt mit einem Vorhof, der an diesem Tag mit...

Besucher auf dem Weg ins Museum | Foto: Bachtrögl Robert

Besuch eines Privatmuseums in Lichtenwörth
Industriegeschichte im Nadelburgmuseum

Einen besonders schönen Tag im launischen April nutzte diese Pensionisten- und Seniorengruppe um sich das Nadelburgmuseum in Lichtenwörth anzusehen. Nach einem Mittagessen beim örtlichen Halbwax Wirt ging es vom Hauptplatz aus zu Fuß in die nahe gelegene Nadelburg. Das Adlertor ist auf dem Weg ins Museum ein besonders schöner Anblick, staunende Blicke fallen im Vorbeigehen auf den steinernen Doppeladler, der hoch oben am barocken Eingangstor zur Arbeitersiedlung thront. Auch die Fabrikskirche...

4

Die zweite Auflage des Buches mit Nadelburger Industriegeschichte
Buch Die Nadelburg - Ein Denkmal vom Beginn des Industriezeitalters

Das Nadelburg Buch, ein umfangreiches und höchst informatives Werk über die Geschichte der Nadelburger Industrien startet mit der zweiten Auflage. Die Beschaffung bisher unentdeckter Dokumente im Laufe der letzten Jahre über die Lichtenwörther "k.k.priv. Nadelburger Messing- und Metallwarenfabrik" führte zu einer erweiterten, zweiten Auflage des Buches. Auf über 300 Seiten liest man von der Geschichte eines einzigartigen Fabriksmodells, welches zu Zeiten Maria Theresias entstand. Bei der...

Nadelburgmuseum in Lichtenwörth - Museumsrundgang
Besuchergruppe auf den Spuren der Industrialisierung

Bei Kaiserwetter und den damit verbundenen Temperaturen verweilte man beim Museumsrundgang in den kühlen Räumen gerne etwas länger. Geschichtlich hat das Museum viel zu bieten, gesammelt wird hier immerhin schon seit etwa 1945. Ein Hauch der Monarchie, der Industrialisierung und der modernen Auffassung Maria Theresias ist zweifelsohne spürbar. Das Museum selbst kann man dank ausführlicher Beschilderung selbst erkunden, auf Wunsch werden die einzelnen Räume und Ausstellungsgegenstände aber auch...

1

Lichtenwörth - Nadelburg: Die Schornsteine im Winkelhaus, dem heutigen Nadelburgmuseum
Einblicke in den riesigen Dachboden des Museums

In einem der ältesten Gebäude der Nadelburg, dem Winkelhaus ist heute das Nadelburgmuseum untergebracht. Am Dachboden, der normalerweise versperrt ist finden sich gigantische, gemauerte Kamine mit großen Metalltüren. Für Besucher ist dieser Bereich nicht zugänglich, für den Rauchfangkehrer ein kleines Abenteuer. Die Rauchfänge im Winkelhaus nennt man weite Fänge oder werden auch „Schliefer“ genannt. Im Museumsgebäude findet man über den Dachbodenzugang gleich mehrere dieser Schliefbaren, das...

3

Der Großvater des Hybrid Antriebes
Lichtenwörth - Theresienfeld im Jahr 1960, unterwegs mit einem Fuchs Hilfsmotor

Ein rüstiger Pensionist, ausgestattet mit Kamera und einem besonderen Fahrrad, erkundete einst die Gegend rund um Lichtenwörth. Herr Bernt bewohnte in damaliger Zeit ein Haus in Lichtenwörth und besaß zwei weitere Objekte in Theresienfeld. Zu seinen Hobbys zählte unter anderem das Fahrradfahren und die Fotografie. Mit seiner Kamera dokumentierte er speziell von 1950 bis 1960 zahlreiche Ausflüge, aber auch diverse Bauten in der näheren Umgebung. Die Fahrräder der damaligen Zeit waren generell...

Familiengruppe mit Museumlseiter Bachtrögl Robert & Barbara
7

Lichtenwörth: Familienausflug in das Nadelburgmuseum
Raudausflug mit Rundgang im Museum und Verköstigung

Heuer ist das Nadelburgmusum in Lichtenwörth bei Familienausflügen sehr beliebt. Das schöne Oktoberwetter nutzte eine Familiengruppe von Radfahrern und besuchte das Museum samt Rundgang entlang des Villateiches und Erklärung in den alten Gemäuern des Museums. Kommend von Neudörfl fürhte danach der Weg richtung "Ulme", wo die Gruppe verköstigt wurde.

Gruppenfoto gegenüber dem barocken Adlertor
20

Museumsbesuch des Seniorenbundes Katzelsdorf - Eichbüchl

Das schöne Juliwetter nahm der Seniorenbund Katzelsdorf-Eichbüchl zum Anlass das Nadelburgmuseum im nahen Lichtenwörth zu Besuchen. Neben dem Museumsbesuch gab es eine Führung durch das geschichtsträchtige Areal samt Kirchenbesichtigung. Ein Hobbyfotorgaf aus der Gruppe nahm sich der beigefügten Bildstrecke an - schöne Fotos, schöner Ausflug! Ausklang beim Heurigen in Katzelsdorf. 

Neuer Boden fertig Verlegt und Gereinigt
1 7

Nadelburgmuseum Lichtenwörth`s öffnet nach Winterpause seine Pforten

Baustelle rechtzeitig abgeschlossen: Im Lichtenwörther Heimat- und Nadelburgmuseum wurde in einem der Räume ein neuer Boden verlegt. Rechtzeitig zur geplanten Fertigstellung Anfang April wurde das ganze Museum Gereinigt, Ausstellungsgegenstände poliert und die Vitrinen neu eingerichtet. Erste Besucher haben sich im privaten Museum bereits angemeldet. Auch Führungen durch das Areal sind wie jedes Jahr möglich. Besonders sehenswert ist das vom Doppeladler gekrönte Adlertor, Fabrikstor,...

Gartenseite; Schloss Nadelburg
1

Herrschaftsvilla Nadelburg
Es stand ein Schloss in Lichtenwörth

In den Kriegsjahren wurde die historische Fabrikssiedlung Nadelburg in der Gemeinde Lichtenwörth von Bomben verschont. Wie auf alten Luftaufnahmen zu erkennen ist, fiel in den letzten Monaten des 2. Weltkrieges tatsächlich nur eine einzige Bombe in das Areal Nadelburg, jedoch nur in ein Feld in unmittelbarer nähe zur Herrschaftsvilla "Schloss Nadelburg". Zersplitterte Glasscheiben konnten behoben werden, größere Schäden blieben aus. Die 1880-1882 erbaute Herrschaftsvilla überstand die negativen...

Privates Museum in Lichtenwörth
Die Nadelburg

Nadelburgmuseum - Privatmuseum in 2493 Lichtenwörth Walzergasse 8 Die Entstehung von Lichtenwörth, damals noch "Lutunwerde" genannt wird mit aller Wahrscheinlichkeit im 12. Jahrhundert angenommen. Vor allem Bekannt geworden durch die einstige Nadelfabrik zur Zeiten von Maria Theresia in der heutigen Denkmalgeschützten Nadelburg - eine Fabrikssiedlung die an Lichtenwörth angrenzt. Die Nadelburger "k.k.priv. Messing- und Metallwarenfabrik" existierte von 1747 bis 1930 und war eist die größte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.