„Klimafit zum Radlhit“
Fünf Spitzenplätze für Schulen Schönbach und Martinsberg

Klassenvorstand Georg Hammerschmidt mit Schüler:innen seiner „klimafitten“ 3. Klasse. Am Foto v.l.n.r.: (1. Reihe liegend) Sebastian Farthofer und Vinzenz Lechner; (2. Reihe) Nico Spiegl-Dollfuß, Moritz Bauer, Manuel Bauer, Jan Leister; (3. Reihe) Emily Fuchs, Anna Stauderer, Lena Kaltenberger, Nora Zimmer, Klassenvorstand Georg Hammerschmidt.  | Foto: Daniela Kellner, MS Schönbach.
3Bilder
  • Klassenvorstand Georg Hammerschmidt mit Schüler:innen seiner „klimafitten“ 3. Klasse. Am Foto v.l.n.r.: (1. Reihe liegend) Sebastian Farthofer und Vinzenz Lechner; (2. Reihe) Nico Spiegl-Dollfuß, Moritz Bauer, Manuel Bauer, Jan Leister; (3. Reihe) Emily Fuchs, Anna Stauderer, Lena Kaltenberger, Nora Zimmer, Klassenvorstand Georg Hammerschmidt.
  • Foto: Daniela Kellner, MS Schönbach.
  • hochgeladen von Eva Leutgeb

Über 3.000 Schülerinnen und Schüler aus 38 Schulen in 19 Bezirken haben dieses Jahr beim niederösterreichischen Radland-Wettbewerb „Klimafit zum Radlhit“ teilgenommen.

MARTINSBERG/SCHÖNBACH. Mit viel Engagement dabei waren auch Schulen aus dem Bezirk Zwettl. Für die Mittelschulen Schönbach und Martinsberg regnete es am Ende gleich fünf Spitzenplätze. 

Klimafreundlich unterwegs

Im Fokus des Mobilitätswettbewerbs von Klimabündnis Niederösterreich standen die Schulwege, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt wurden. Als Anreiz für den Verzicht aufs Elterntaxi wurden von regionalen Naturparks, Bildungs- und Kulturstätten Erlebnisführungen als Preise zur Verfügung gestellt.

MS Martinsberg: Die 1. Klasse der MS Martinsberg sammelte viele autofreie Schulwege: Platz 1 bei „Klimafit zum Radlhit“. Am Foto v.l.n.r.: Lorenz Temper, Carina Kristen, Amelie Hackl, Pädagoge Christian Mayer, Marcel Strasser. | Foto: Tanja Trinkl, MS Martinsberg
  • MS Martinsberg: Die 1. Klasse der MS Martinsberg sammelte viele autofreie Schulwege: Platz 1 bei „Klimafit zum Radlhit“. Am Foto v.l.n.r.: Lorenz Temper, Carina Kristen, Amelie Hackl, Pädagoge Christian Mayer, Marcel Strasser.
  • Foto: Tanja Trinkl, MS Martinsberg
  • hochgeladen von Eva Leutgeb

Zwei erste Plätze für Schönbach

Die Mittelschule Schönbach ist bereits Klimafit-Profi und nutzt den Radland-Wettbewerb regelmäßig, um Kinder und Eltern auf ein möglichst autofreies Schuljahr einzustimmen. Am erfolgreichsten setzten das heuer die dritten und vierten Klasse um. Sie gingen jeweils als Wertungssieger aus dem Rennen. Für ihre Leistung darf sich die vierte Klasse mit Lehrerin Franziska Fürst nun auf eine Erlebnisführung der EVN am Ottensteiner Stausee freuen. Für die dritte Klasse mit Lehrer Georg Hammerschmidt geht es zur Firma Sonnentor nach Sprögnitz.

Martinsberg mit drei Stockerlplätzen 

Auch die Mittelschule Martinsberg ist bereits ein alter Hase beim Radland-Wettbewerb. Schulleiterin Anita Hinterholzer nutzte auch heuer die Gelegenheit, mit „Klimafit zum Radlhit“ auf die vielen Vorteile autofreier Schulwege aufmerksam zu machen. Belohnt wurde das Engagement der langjährigen Klimabündnis-Schule mit einem Wertungssieg für die 1. Klasse sowie Stockerlplätzen für die zweite und vierte Klasse. Auf die „klimafitten“ Klassen warten jetzt Erlebnisführungen in den Kittenberger Erlebnisgärten in Schiltern, im Straußenland Gärtner (Schönberg/Kamp) und auf der Ruine Aggstein.

Auf sechs virtuellen Routen quer durch Niederösterreich sammelten 160 Klassen der fünfte bis achte Schulstufe Punkte für autofrei zurückgelegte Schulwege.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
  • Auf sechs virtuellen Routen quer durch Niederösterreich sammelten 160 Klassen der fünfte bis achte Schulstufe Punkte für autofrei zurückgelegte Schulwege.
  • Foto: Pixabay (Symbolfoto)
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Beitrag zur Verkehrssicherheit

Projektleiterin Eva Zuser vom Klimabündnis Niederösterreich gratulierte und freut sich über die rege Teilnahme beim Wettbewerb: „Jeder autofrei zurückgelegte Weg ist ein echter Beitrag zur Mobilitätswende und zu mehr Verkehrssicherheit in Niederösterreich. Das Verkehrsaufkommen vor den Schulen wird reduziert und die Umwelt entlastet. Dank engagierter Lehrkräfte und großartiger Sponsoren war das Projekt auch heuer wieder ein voller Erfolg.“

Der Mobilitätswettbewerb

„Klimafit zum Radlhit“ verbindet erfolgreich spielerisches Lernen mit klimafitter Mobilität und Verkehrserziehung: Auf sechs virtuellen Routen quer durch Niederösterreich sammelten 160 Klassen der fünfte bis achte Schulstufe Punkte für autofrei zurückgelegte Schulwege. Die Eltern wurden mit ins Boot geholt, um das Engagement nachhaltig zu unterstützen. Unterwegs lernten die Kinder nicht nur Wissenswertes über die Region, sondern erfuhren auch, wie aktive Mobilität im Alltag sicher gelingt – etwa durch gut sichtbare Kleidung, achtsames Radfahren und das Nutzen gesicherter Übergänge.

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk Zwettl:

Helfer für Bildungsprogramme gesucht
Herbst- und Wintermonate sind Einbruchszeit
Klassenvorstand Georg Hammerschmidt mit Schüler:innen seiner „klimafitten“ 3. Klasse. Am Foto v.l.n.r.: (1. Reihe liegend) Sebastian Farthofer und Vinzenz Lechner; (2. Reihe) Nico Spiegl-Dollfuß, Moritz Bauer, Manuel Bauer, Jan Leister; (3. Reihe) Emily Fuchs, Anna Stauderer, Lena Kaltenberger, Nora Zimmer, Klassenvorstand Georg Hammerschmidt.  | Foto: Daniela Kellner, MS Schönbach.
MS Martinsberg: Die 1. Klasse der MS Martinsberg sammelte viele autofreie Schulwege: Platz 1 bei „Klimafit zum Radlhit“. Am Foto v.l.n.r.: Lorenz Temper, Carina Kristen, Amelie Hackl, Pädagoge Christian Mayer, Marcel Strasser. | Foto: Tanja Trinkl, MS Martinsberg
Auf sechs virtuellen Routen quer durch Niederösterreich sammelten 160 Klassen der fünfte bis achte Schulstufe Punkte für autofrei zurückgelegte Schulwege.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Beim Spatenstich: David Lang, Gerhard Lang, Richard Mayerhofer, Architekt Manfred Koppensteiner, Bauleiter Hubert Nechwatal, Elisabeth Siedl, Bauleiter Karl Honeder (v.l.). | Foto: privat
3

Umzug nach knapp 80 Jahren
Correcta übersiedelt ins neue Bürogebäude in Zwettl

Für die Firma bedeutet dies ein Meilenstein für Wachstum und Modernisierung. Mit einem gelungenen Neubau setzt die Correcta Steuerberatung GmbH & Co KG einen bedeutenden Schritt in die Zukunft: Nach rund einem Jahr Bauzeit nahm das Unternehmen am 12. Mai 2025 sein neues Bürogebäude in der Anton Gareis-Straße 14 offiziell in Betrieb. Der Umzug stellt nicht nur einen räumlichen, sondern auch einen strategischen Meilenstein in der Entwicklung der traditionsreichen Kanzlei dar. Stetiges...

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.