„Klimafit zum Radlhit“
                        Fünf Spitzenplätze für Schulen Schönbach und Martinsberg
        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                                        
        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                                 
                        - Klassenvorstand Georg Hammerschmidt mit Schüler:innen seiner „klimafitten“ 3. Klasse. Am Foto v.l.n.r.: (1. Reihe liegend) Sebastian Farthofer und Vinzenz Lechner; (2. Reihe) Nico Spiegl-Dollfuß, Moritz Bauer, Manuel Bauer, Jan Leister; (3. Reihe) Emily Fuchs, Anna Stauderer, Lena Kaltenberger, Nora Zimmer, Klassenvorstand Georg Hammerschmidt.
- Foto: Daniela Kellner, MS Schönbach.
- hochgeladen von Eva Leutgeb
Über 3.000 Schülerinnen und Schüler aus 38 Schulen in 19 Bezirken haben dieses Jahr beim niederösterreichischen Radland-Wettbewerb „Klimafit zum Radlhit“ teilgenommen.
MARTINSBERG/SCHÖNBACH. Mit viel Engagement dabei waren auch Schulen aus dem Bezirk Zwettl. Für die Mittelschulen Schönbach und Martinsberg regnete es am Ende gleich fünf Spitzenplätze.
Klimafreundlich unterwegs
Im Fokus des Mobilitätswettbewerbs von Klimabündnis Niederösterreich standen die Schulwege, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt wurden. Als Anreiz für den Verzicht aufs Elterntaxi wurden von regionalen Naturparks, Bildungs- und Kulturstätten Erlebnisführungen als Preise zur Verfügung gestellt.
 
- MS Martinsberg: Die 1. Klasse der MS Martinsberg sammelte viele autofreie Schulwege: Platz 1 bei „Klimafit zum Radlhit“. Am Foto v.l.n.r.: Lorenz Temper, Carina Kristen, Amelie Hackl, Pädagoge Christian Mayer, Marcel Strasser.
- Foto: Tanja Trinkl, MS Martinsberg
- hochgeladen von Eva Leutgeb
Zwei erste Plätze für Schönbach
Die Mittelschule Schönbach ist bereits Klimafit-Profi und nutzt den Radland-Wettbewerb regelmäßig, um Kinder und Eltern auf ein möglichst autofreies Schuljahr einzustimmen. Am erfolgreichsten setzten das heuer die dritten und vierten Klasse um. Sie gingen jeweils als Wertungssieger aus dem Rennen. Für ihre Leistung darf sich die vierte Klasse mit Lehrerin Franziska Fürst nun auf eine Erlebnisführung der EVN am Ottensteiner Stausee freuen. Für die dritte Klasse mit Lehrer Georg Hammerschmidt geht es zur Firma Sonnentor nach Sprögnitz.
Martinsberg mit drei Stockerlplätzen
Auch die Mittelschule Martinsberg ist bereits ein alter Hase beim Radland-Wettbewerb. Schulleiterin Anita Hinterholzer nutzte auch heuer die Gelegenheit, mit „Klimafit zum Radlhit“ auf die vielen Vorteile autofreier Schulwege aufmerksam zu machen. Belohnt wurde das Engagement der langjährigen Klimabündnis-Schule mit einem Wertungssieg für die 1. Klasse sowie Stockerlplätzen für die zweite und vierte Klasse. Auf die „klimafitten“ Klassen warten jetzt Erlebnisführungen in den Kittenberger Erlebnisgärten in Schiltern, im Straußenland Gärtner (Schönberg/Kamp) und auf der Ruine Aggstein.
 
- Auf sechs virtuellen Routen quer durch Niederösterreich sammelten 160 Klassen der fünfte bis achte Schulstufe Punkte für autofrei zurückgelegte Schulwege.
- Foto: Pixabay (Symbolfoto)
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Beitrag zur Verkehrssicherheit
Projektleiterin Eva Zuser vom Klimabündnis Niederösterreich gratulierte und freut sich über die rege Teilnahme beim Wettbewerb: „Jeder autofrei zurückgelegte Weg ist ein echter Beitrag zur Mobilitätswende und zu mehr Verkehrssicherheit in Niederösterreich. Das Verkehrsaufkommen vor den Schulen wird reduziert und die Umwelt entlastet. Dank engagierter Lehrkräfte und großartiger Sponsoren war das Projekt auch heuer wieder ein voller Erfolg.“
Der Mobilitätswettbewerb
„Klimafit zum Radlhit“ verbindet erfolgreich spielerisches Lernen mit klimafitter Mobilität und Verkehrserziehung: Auf sechs virtuellen Routen quer durch Niederösterreich sammelten 160 Klassen der fünfte bis achte Schulstufe Punkte für autofrei zurückgelegte Schulwege. Die Eltern wurden mit ins Boot geholt, um das Engagement nachhaltig zu unterstützen. Unterwegs lernten die Kinder nicht nur Wissenswertes über die Region, sondern erfuhren auch, wie aktive Mobilität im Alltag sicher gelingt – etwa durch gut sichtbare Kleidung, achtsames Radfahren und das Nutzen gesicherter Übergänge.
Mehr Nachrichten aus dem Bezirk Zwettl:
 
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
 Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf 
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.