„Digiweek“ in der Arbeiterkammer Zwettl
Kleine Steven Spielbergs am Werk

- Foto: Evi Leutgeb
- hochgeladen von Evi Leutgeb
Eine besondere Ferienbetreuung gab es mit der „Digiweek“ zum ersten Mal in der Arbeiterkammer Zwettl. In einer Woche lernten Kinder mit Anweisung eines Experten spielerisch Filme zu drehen.
ZWETTL. Ein lautes „Ja“ schallte durch die Räume der Arbeiterkammer Zwettl, als Patrick Thalhammer fragte, ob es den Kindern gefallen hat. 22 Kids im Alter von sieben bis zehn Jahren nahmen an der „Digiweek“ teil. Dieser Workshop zielt vor allem auf die Kreativität mithilfe von Technik ab. „Jeder hat Talent“, so Thalhammer, der als Lehrer in Wien unterrichtet und Experte für digitale Erziehung bei ACP eduWERK ist. In Kooperation mit der Arbeiterkammer NÖ brachte er den Kindern digitales Know-how bei, denn digitale Bildung sollte möglichst früh beginnen.
Kunstwerke entstehen
Dabei entstanden unter anderem Comicstrips, bei der es Aufgabe war, einen Witz zu erzählen, und viele Kurzfilme. Drehbuch schreiben, Filmschnitt, Synchronisierung, Vertonung oder einen Roboter programmieren gehörten ebenso dazu. Bei der Stop-Motion-Technik haben die Kids beispielsweise anhand von Playmobilfiguren einzelne Bilder aufgenommen und dabei eine Geschichte entstehen lassen.
Geduld, Sicherheit, Sport
Geduld war gefragt, wenn man bedenkt, dass gezeigte fünf bis zehn Filmsekunden in Wirklichkeit eine Stunde Arbeit abverlangen. Die Greenscreen-Technik war für die Kids der anstrengendste Teil, welcher aber tolle Ergebnisse hervorbrachte. Die Erklärung von Cybergrooming, Cybermobbing und Datensicherheit gehörten mit zum Lernprogramm. Und weil Bewegung genauso wichtig ist, war eine tägliche Sportstunde miteinbezogen.
Künstlerische Freiheit
Den Kindern ließ man völlig freie Hand. Jede Gruppe hat ihren eigenen Stil eingebracht. Die Geschichten dazu entstanden alle in den kreativen Köpfen der kleinen Regisseure. Eingegriffen hat der Experte nur, wenn er gesehen hat, dass etwas nicht funktionieren konnte. „Ich bin immer wieder über die Kreativität überrascht. In dieser Sache sind die Waldviertler ganz Niederösterreich voraus“, lobt Patrick Thalhammer die Zwettler Kinder. „Die Waldviertler sind die kreativsten“, zeigt sich auch Susanne Karner, Leiterin des Mitgliederservice der Arbeiterkammer in St. Pölten, begeistert.
Urkunde als Oscar
Den Abschluss bildete die Präsentation und die Oscar-Überreichung in Form eines Urkundenzeugnisses – alle durchgekommen – und dazu gab es einen USB-Stick mit den Kunstwerken. Eines ist klar, hier könnten ein paar Steven Spielbergs heranwachsen, die mit Begeisterung bei der Sache sind. Eine Warnung an die Eltern gab es auch noch: Auf der Wunschliste für Weihnachten steht Zubehör für professionelles Filmen bereits ganz oben.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.