Update
Glasfaser-Ausbauprojekt FTTH Netz Waldviertel voll im Zeitplan

- Vorstände von FFTH Netz Waldviertel: Bürgermeister Andreas Maringer (Langschlag), Herbert Stadlmann und Bürgermeister Christian Laister (Groß Gerungs) (v.l.)
- Foto: FFTH Netz Waldviertel/Archiv
- hochgeladen von Bernhard Schabauer
Die Bauarbeiten schreiten in allen Ausbauclustern zügig voran und sind sehr gut im Terminplan.
BEZIRK ZWETTL. Die Errichtung der Verteiler (POP)-Gebäude und die Herstellung der überregionalen Netzanbindungen ist mittlerweile schon deutlich fortgeschritten. Die POPs in Dorf Rosenau, Haid, Langschlag, Altmelon, Arbesbach, Schönbach, Klein Wetzles, Groß Meinharts und Groß Gerungs Stadt wurden errichtet und sind auch bereits für den Betrieb entsprechend ausgestattet. Die restlichen POP-Gebäude sind derzeit im Bau und werden in den nächsten Wochen ebenfalls fertiggestellt.
Anbindung an Internetknoten
Neben der Errichtung der POPs konnte, planmäßig mit 15. Mai 2024, mit der Anbindung unseres Netzes an die zentralen Internetknoten im Interxion in Wien ein wichtiger Meilenstein für einen Netzbetrieb umgesetzt werden!
Die POPs in Dorf Rosenau, Haid, Langschlag und Schönbach sind daher bereits aktiv an das Internet angebunden.
Wie geplant, liegt beim Leitungsbau derzeit der Fokus bei der Errichtung der zentralen Verbindungs-leitungen zwischen den POPs. So entsteht das Basisnetz für die Verteilung der Internetanbindungen und eine maximale Ausfallsicherheit unseres FTTH-Netzes. Einige dieser sogenannten Backbone-Verbindungen sind bereits fertig bzw. stehen unmittelbar vor der Fertigstellung.
Bis Ende des Sommers werden alle POPs mit den Backbone-Leitungen verbunden und in Betrieb sein.
Im kommenden Sommer werden bereits erste Hausanschlüsse für Kunden im Bereich der aktiven POPs aktiviert!
Montageschreiben kommt
Je nach lokalem Baufortschritt wird die Fertigstellung der ersten Faserverteiler durch Einblasen der Glasfaserleitungen und Herstellung der Verbindungen im POP (Spleissen) erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt, erhalten die Kunden, welche über den Faserverteiler versorgt werden, das sogenannte „Montageschreiben“. Darin werden die Kunden aufgefordert innerhalb von 90 Tagen die notwendigen Arbeiten auf ihrer Liegenschaft bzw. in ihrem Gebäude durchzuführen:
- Leerrohr vom Übergabepunkt an der Grundgrenze bis zum Hausanschlusskasten verlegen
- Hausanschlusskasten montieren
- und Innenkabel samt OTO-Dose montieren
- Die Materialien (Hausanschlusskasten und Innenkabel samt OTO-Dose) können die Kunden bereits jetzt bei ihrem Gemeindeamt abholen.
Glasfasermessen
Seitens der Baufirmen wird dann, nach entsprechender Terminvereinbarung mit dem Kunden, die Glasfaserleitung vom Faserverteiler bis ins Haus eingeblasen und der Anschluss in Betrieb genommen.
Für FTTH-Anschlussbestellungen mit Internetdienst muss innerhalb der 90 Tage auch die Bestellung eines Internetdienstes bei einem Internetserviceprovider (ISP) des Netzes erfolgen.
Zur persönlichen Beratung durch Vertreter der Internetserviceprovider veranstaltet die FTTH Netz Waldviertel Projekt GmbH, von Ende Juni bis Anfang September, insgesamt 8 „Glasfasermessen“.
Dort sind alle Anbieter eingeladen, ihre Produkte den Kunden vorzustellen und ihre Angebote zu erläutern. Bei den einzelnen Veranstaltungen werden auch Vertreter der „FTTH-Netz Waldviertel Projekt GmbH“ bzw. der zuständigen Baufirma für Anschlussfragen zur Verfügung stehen.
Das könnte dich auch noch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.