Wirtschaftskammer Zwettl lud ein
Neujahrsempfang mit zwei Staatsmeistern

- Mario Müller-Kaas (Bezirksstellenleiter Wirtschaftskammer), Christof Kastner (Spartenobmann Handel), Bezirkshauptmann Markus Peham, Thomas Zach (Lehrlingsmentor Fa. Fessl), Rene Zinner (Geschäftsführer Fa. Fessl), die beiden Staatsmeister im Betonbau Stefan Huber und Christoph Kurz, Obfrau Anne Blauensteiner, Bürgermeister Franz Mold (v.l.)
- Foto: Evi Leutgeb
- hochgeladen von Evi Leutgeb
Die Veranstaltung der Wirtschaftskammer Zwettl steht alljährlich im Zeichen der Vernetzung. Im Gespräch gibt Geschäftsstellenleiter Mario Müller-Kaas Einblicke in aktuelle und zukünftige Themenbereiche.
ZWETTL. Viele Unternehmer, Gemeindevertreter und Organisationen folgten der Einladung von Wirtschaftskammer-Obfrau Anne Blauensteiner, darunter auch zwei junge Gäste, die man besonders vor den Vorhang holte: Stefan Huber und Christoph Kurz von der Firma Fessl GmbH sind Staatsmeister im Betonbau. Bei dem von der Wirtschaftskammer koordinierten Berufswettbewerb AustrianSkills holten sie sich den ersten Platz. Die beiden vertreten Österreich im September bei den WorldSkills im französischen Lyon. In den Lehrbetrieben im Bezirk biete man hoch qualifizierte Ausbildung an und junge Menschen seien hoch motiviert, erwähnte Bürgermeister VP-Landtagsabgeordneter Franz Mold:
„Das zeigt sich immer wieder, weil wir fast alle Jahre im Bezirk Zwettl Teilnehmer haben, die bei der Berufs- oder Europa- oder Weltmeisterschaft Spitzenplätze einnehmen."
Wirtschaftskammer vor Ort
„Die Betriebe stehen 2024 vor großen Herausforderungen“,
so Anne Blauensteiner. Im Vorjahr trat die Wirtschaftskammer mit 1.635 Firmen in Kontakt, um mit Rat und Hilfe zu unterstützen, entweder um juristische Fragen zu klären, um Kontakte zu Behörden und Ämtern herzustellen oder generell, was die 551 Lehrlinge in den 168 Lehrbetrieben im Bezirk betrifft, abzuklären. Bei Mitarbeiterehrungen in den Betrieben oder Standorteröffnungen zeigt sich ebenso die Wirtschaftskammer vor Ort.
„Das sind oft ganz berührende Momente […]“,
berichtet die Obfrau.
Unternehmer tauschen sich aus
Nicht nur der Neujahrsempfang steht im Zeichen der Vernetzung, sondern auch Veranstaltungen wie Erfolgsfrühstück, Referate von Fachexperten, Lange Nacht der Wirtschaft, Early Bird oder Marketing Praxis Workshops, die regelmäßig dem Austausch unter den Unternehmern dienen.
„Als Unternehmensvertreterin bin ich wirklich sehr stolz auf mein Team, was im Jahr 2023 geleistet wurde“,
bedankt sich Anne Blauensteiner bei ihren Mitarbeitern.
Arbeitswelt ein Schwerpunkt
Schwerpunkte galten und gelten den Themen Regionalität und Digitalisierung. Heuer gibt es eine Sonderveranstaltung „Cyber-Sicherheit“ mit Experten des Innenministeriums. Die Wirtschaftskammer wird in den nächsten Jahren einen Fokus auf dieses Thema legen, ergänzt Geschäftsstellenleiter der Wirtschaftskammer Zwettl Mario Müller-Kaas im Gespräch. Für ihn steht auch fest, dass Nachhaltigkeit in Zukunft ein großes Thema sein wird: "Maßnahmen müssen aber immer umsetzbar und praktikabel sein, auch für kleine Betriebe."
Das Format der Jobmesse versucht jährlich dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, ebenso wie Veranstaltung von Schulen, bei denen sich angehende Lehrlinge informieren können oder Matura-Projekte. Für Pensionisten bietet man die Veranstaltung „Meine Arbeit nach der Arbeit“ an, bei der man Möglichkeiten in Betracht zieht, aber auch auf Rechtliches hinweist.
„Die Wirtschaftskammer ist mit ihren Zweigstellen eine wichtige Service- und Beratungseinrichtung für die Unternehmerinnen und Unternehmer vor Ort“,
betont Bürgermeister Mold. Der Ausklang des Abends fand bei einem schmackhaften Buffet statt, bei dem sich die Anwesenden noch gemütlich unterhalten und austauschen konnten.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.