Richtiges Atmen will gerlent sein

Foto: KK
4Bilder

FELDKIRCHEN. Am 25. Februar 2016 startet am Standort Feldkirchen im Weiterbildungszentrum der FH Kärnten der berufsbegleitende Lehrgang Atempädagogik. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der fhg- Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH durchgeführt. Atempädagogen arbeiten auf den Gebieten der Gesundheitsförderung und komplementären Krankheitsbehandlung sowie in der Persönlichkeitsentwicklung und in künstlerischen Bereichen.

Gesundheitskompetenz fördern

"Atempädagogik unterstützt und befähigt Menschen, ihre Gesundheit eigenverantwortlich und selbstbestimmend zu pflegen und fördert somit die Gesundheitskompetenz", erklärt Lehrgangsleiter Norbert Faller. "Speziell in den Bereichen der Gesundheitsförderung und der Ergänzung von Krankheitsbehandlungen im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung von Widerstandskräften und Selbstregulationsprozessen spielt die Atempädagogik eine besondere Rolle. Sie hilft einschränkende Atemmuster zu lösen und begünstigt damit die Entstehung eines natürlichen und freien Atemflusses, der Wohlspannung, Beweglichkeit und gute Körperhaltung sowie Vitalität und innere Ruhe fördert und zu ganzheitlichem Wohlbefinden führt."

Kreativen Ausdruck stärken

Anwendungsgebiete finden sich für Absolventen der Atempädagogik in der Gesundheitsförderung, im Sportbereich sowie in Medizin und Therapie (besonders, wenn sie vom Grundberuf Ärzte, Ergotherapeuten, Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten etc. sind) und in der Pflege. Im Bildungsbereich profitieren Vortragende, Lehrer und Trainer, denn Atempädagogik verdeutlicht und stärkt ebenso individuelle Talente und Potenziale. Dies gilt insbesondere für Menschen aus künstlerischen Bereichen, bei denen der Atem eine tragende Rolle spielt. Interventionen der Atempädagogik fördern bei Schauspielern, Sängern, Sprechern und auch Blasinstrumentspielern Stimme und kreativen Ausdruck.

Norbert Faller als Lehrgangsleiter

Mit Dipl.-Päd. Norbert Faller hat die FH Kärnten einen der renommiertesten Atempädagogen im deutschsprachigen Raum als Leiter für die Durchführung des dreisemestrigen Lehrganges am Standort Feldkirchen gewinnen können. Norbert Faller ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Atempädagogik als Ausbildungsleiter tätig. Er führt ein eigenes Institut für Atempädagogik in Wien und ist Autor des Buches „Atem und Bewegung“.

Zielsetzung Lehrgang Atempädagogik

Die Absolventen erwerben sich mit dem Lehrgang Atempädagogik umfassende fachlich-methodische und sozialkommunikative Kompetenzen. Somit können sie Klienten empathisch und fachkundig mit den zentralen Interventionen der Atempädagogik – Achtsamkeit, Berührung, Bewegung, Druck, Stimme, Atem und integrierendem Gespräch – begleiten. Spezifische Kenntnisse in Anatomie, Psychologie und Pathologie geben zusätzliche Sicherheit im Handeln und qualifizieren für Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen. Berufliche Tätigkeiten in der Atempädagogik werden in Form von Einzel- und Gruppenunterricht hauptsächlich in eigener Praxis oder auf Honorarbasis in Institutionen und Firmen ausgeübt.

Lehrgang und Anmeldung

Der Lehrgang Atempädagogik an der FH Kärnten ist berufsbegleitend ausgerichtet, dauert drei Semester und umfasst acht Module. Die Lehreinheiten werden in Form von Blockveranstaltungen an zwölf Wochenenden und in sechs Viertagesblöcken (Donnerstag bis Sonntag) abgehalten. Start ist am 25. Februar 2016, die Bewerbungsphase läuft bis 20. November 2015. Am 16. Oktober 2015 findet von 17 bis 19 Uhr eine Informationsveranstaltung am FH Kärnten Standort Feldkirchen statt.

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.