Josefstadt - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Die Margaretner Tapete Bar ist eines von vielen Lokalen, das seinen Schanigarten nicht bis Mitternacht offen halten darf – obwohl die Sperrstunde bis 24 Uhr verlängert wurde. | Foto: Barbara Schuster
Aktion Video 2

Sperrstund' ist
Schanigärten dürfen nicht in allen Wiener Bezirken bis 24 Uhr öffnen

Während in fast allen Wiener Bezirken ab heute die Schanigärten bis 24 Uhr geöffnet bleiben dürfen, müssen Gastronomen in Margareten, Meidling und Hernals früher schließen. WIEN. Ende Mai verkündete die Bundesregierung weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Die neue Verordnung tritt mit 10. Juni in Kraft. Für Gastronomen heißt das, dass ab heute, Donnerstag, indoor acht und outdoor 16 Erwachsene erlaubt sind. Der Mindestabstand beträgt nur mehr einen Meter – das alles bei verlängerter...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Ausweitung des Parkpickerls ist mit 1. März 2022 wienweit fixiert. | Foto: Edler
5 1 2

Wien (k)lebt auf
Wienweites Parkpickerl ab März 2022 fix

Jetzt ist es fix: Die Stadt Wien führt das flächendeckende Parkpickerl ab März 2022 ein. Auch die Kurzparkzonen werden künftig einheitlich geregelt. WIEN. Unter dem Motto "Wien (k)lebt auf" wird es ab 1. März 2022 in Wien ein flächendeckendes Parkpickerl geben. Das gaben Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Neos-Klubchefin Bettina Emmerling heute, Donnerstag, bekannt. Das Parkpickerl wird es somit erstmals in allen 23 Bezirken geben. Ausnahmen sind nur für wenige Bereiche wie etwa den...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Tanja Wehsely und Erich Fenninger präsentierten die Ergebnisse der Befragung. | Foto: Farrukhruz Nozimov

Steigende Zahlen
Armut und Gesundheitsprobleme als Folge von Langzeitarbeitslosigkeit

Im Mai 2021 gab es in Österreich 144.850 Langzeitarbeitslose, also solche die schon mehr als ein Jahr lang Arbeit suchen. Das ist ein Drittel mehr als vor der Corona-Pandemie. WIEN. "Man fühlt sich nicht als ganzer Mensch." So schildert Andreas seine Erfahrung während der Arbeitslosigkeit, die mit einer Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen begann. Da war er 50 Jahre alt und hatte seit seinem 15. Lebensjahr durchgehend gearbeitet. Um seine Familie zu erhalten, hat er in den folgenden vier...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Der Platz rund um die Karlskirche ist in den Sommermonaten ein beliebter Treffpunkt. | Foto: Alois Fischer

Feiernde Jugendliche
Scharfe Reaktionen auf das Platzverbot am Karlsplatz

Die Clubs sind zu, aber die Nächte sind lau: Viele junge Menschen zog es am Wochenende auf Donaukanal und Karlsplatz. Die Polizei reagierte mit einem Platzverbot im Resselpark. WIEN. Eine ausgelassene Feier, die mit einem Polizeieinsatz endete: So verlief die Nacht auf Samstag am Karlsplatz. Als Reaktion darauf verhängt die Wiener Polizei am Samstag ein Platzverbot für den Teil des Resselparks rund um den Teich vor der Karlskirche – eine Maßnahme, die bereits wieder aufgehoben wurde. ...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Die Planstellen sollen nach einem neuen, transparenteren Schlüssel auf die Schulen aufgeteilt werden. | Foto: Arnold Burghardt

Wiener Schulen
Mehr Lehrpersonal für die 6- bis 14-Jährigen

Wien werden im nächsten Schuljahr 12.500 Lehrerinnen und Lehrer vom Bund finanziert. Das sind so viele wie nie zuvor. WIEN. Die Wiener Schulen werden immer voller, beziehungsweise werden viele neue gebaut. Die Anzahl der jungen Wienerinnen und Wiener wuchs in den letzten Jahren stetig. Gab es 2001 noch 271.867 Unter-18-Jährige in der Stadt, so sind es mittlerweile 348.394, also um beinahe ein Drittel mehr. Mehr Schülerinnen und Schüler brauchen natürlich auch mehr Lehrpersonal, was in der...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Eine zentrale Komponente des Wiener Gewaltschutznetzes ist der 24-Stunden-Frauennotruf unter der Nummer 01/71 719, den es seit 25 Jahren gibt. Hier wird er von Frauenstadträtin Kathrin Gaal präsentiert wird. | Foto: PID/Votava

Aufstockung auf 10 Millionen
Stadt Wien erhöht Mittel für Opferschutz und Täterarbeit

Ab 2022 sollen die Wiener Mittel für Maßnahmen gegen Gewalt gegen Frauen sowie Täter- und Präventionsarbeit auf etwa 10 Millionen Euro jährlich erhöht werden. WIEN. Bestehendes erweitern, so kann man die heute präsentierten Gewaltschutz-Maßnahmen der Stadt Wien zusammenfassen. Anlässlich der heuer wieder alarmierend hohen Zahl an Femiziden/Frauenmorden wurde das Budget erhöht, um mehr Menschen zu erreichen und mehr Frauen Schutz bieten zu können. Fünftes Frauenhaus und mehr Täterarbeit Die...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Birgit Forgo-Feldner übernahm den Vorsitz des Josefstädter Bauausschusses. | Foto: Philipp Simonis

Bauausschuss Josefstadt
Birgit Forgo-Feldner übernimmt neues Amt

Die grüne Bezirksrätin Birgit Forgo-Feldner übernimmt den Vorsitz des Josefstädter Bauausschusses. WIEN/JOSEFSTADT. Seit nunmehr sieben Jahren ist Birgit Forgo-Feldner ein Teil der grünen Bezirkspolitik der Josefstadt, seit fünf Jahren auch als Bezirksrätin. Da sie nicht nur im 8. Bezirk wohnt, sondern ihre Kinder dort auch in den Kindergarten beziehungsweise in die Schule gingen, sie mit ihrem Hund des öfteren in den Hundezonen zu Gast ist, hat sie zahlreiche Gestaltungsideen für den kleinsten...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Die Gastromitarbeiterinnen und -mitarbeiter sollen genauso oft getestet werden, wie ihre Kundinnen und Kunden. | Foto: panthermedia.norenko a.v.

Gastroöffnung
Wiener Kellnerinnen und Kellner werden öfter getestet

Eine Wiener Verordnung stellt die Angestellten in Restaurants und Lokalen mit den Gästen gleich. Das bedeutet häufigere Tests für das Personal. WIEN. Die Testpflicht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist auf Bundesebene nicht sehr restriktiv ausgestaltet: Einige Berufsgruppen müssen sich einmal wöchentlich testen lassen, andernfalls am Arbeitsplatz eine FFP2-Maske tragen (sonst reicht Mund-Nasen-Schutz). Darunter fallen Personen mit Kundenkontakt, wie etwa im Handel, beim Friseur oder auch...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Während es strenge Zutrittstests für Gäste gibt, reicht beim Gastro-Personal ein Selbsttest einmal pro Woche. | Foto: Pixabay

Einmal pro Woche zu wenig
Stadtrat Hacker will Wiener Gastro-Personal öfter testen

Wenn am 19. Mai die Gastronomie wieder aufsperrt, muss das Personal einmal pro Woche einen Coronatest machen. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) ist das zu wenig. WIEN. Am kommenden Mittwoch, 19. Mai, wird es wieder möglich sein, einen Spritzer im Schanigarten zu trinken. Dann nämlich sperrt die Gastronomie nach der langen Lockdown-Phase für den Normalbetrieb wieder auf. Konkret dürfen die Wiener Lokale von 5 bis 22 Uhr geöffnet haben. Aber was erwartet Kunden vor Ort und wie sehen die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bernd Kantoks mit Judith Pühringer und Hans Arsenovic im Rathaus. | Foto: Grüne Wirtschaft

Grüne Wirtschaft Josefstadt
Bernd Kantoks übernimmt Amt des Wirtschaftssprechers

Die Unternehmer der Josefstadt haben einen neuen Ansprechpartner: Der Bezirksrat Bernd Kantoks (Grüne) übernimmt das Amt des Wirtschaftssprechers der Grünen Josefstadt. WIEN/JOSEFSTADT. In guten wie in schlechten Zeiten, wobei derzeit die schlechten überwiegen: Die Rede ist nicht vom Bund fürs Lebens, sondern die Annahme des Postens des Wirtschaftssprechers der Grünen Josefstadt von Bezirksrat Bernd Kantoks (Grüne). Denn dieser wurde nun einstimmig von seinen Parteikollegen dazu gewählt. ...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Viele Anrainer kamen am Samstag zum Grätzelgespräch mit den Grünen und diskutierten über die Möglichkeiten eines Parks am Naschmarkt.
1 1 6

Park statt Halle
Grüne starten Grätzelgespräche zum Naschmarkt

Nach einer ersten Infoveranstaltung am Dienstag von Mariahilfs Bezirkschef Markus Rumelhart (SPÖ), luden die Grünen am Samstag ebenfalls zum Grätzelgespräch über die geplante Umgestaltung des Naschmarkt-Parkplatzes. WIEN/MARGARETEN/MARIAHILF. Während die SPÖ weiterhin an ihrem Plan festhält, am Naschmarkt-Parkplatz eine Markthalle zu errichten, wollen die Grünen eine konsumfreie Zone mit ordentlich Begrünung. Der Großteil der Anrainer aus den umliegenden Bezirken Wieden, Margareten und...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Hallo, Schanigarten: Ab 19. Mai soll die Gastronomie wieder öffnen. | Foto: © Huth Gastronomie

Ab 19. Mai
Auch Wien sperrt viele Bereiche auf

Bürgermeister Ludwig hat eine Entscheidung gefällt: In Wien sperren Gastronomie, Kultur, Sport und Hotellerie am 19. Mai auf. WIEN. Große Öffnungsschritte wurden auf Bundesebene für Mittwoch, 19. Mai, angekündigt. In Wien wird man mitziehen: Die Kulturbetriebe sperren auf, die Sporteinrichtungen und darüber hinaus auch Gastronomie und Hotellerie. Damit ist nicht eingetreten, was einige vorausgesagt haben: Dass Wien die Öffnungsschritte vorsichtiger setzen werde als der Bund. "Das können wir...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) hat mit dem "Projekt" Kindergarten einen Marathon vor sich. | Foto: Max Spitzauer
1 Video 5

bz-Interview
Was brauchen Wiens Kindergärten, Herr Wiederkehr?

Bildungstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) sind die personellen Engpässe in Wiens Kindergärten bewusst. WIEN. Die Initiative #kindergartenbraucht hat Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr einen Fragenkatalog mit zentralen Forderungen zu nötigen Reformschritten für die elementare Bildung übergeben. Wo es hakt, wie er dem Fachkräftemangel entgegenwirken möchte und was Wiens Kindergärten aus seiner Sicht brauchen – im Gespräch mit der bz hat Wiederkehr dazu Stellung...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke will von der EU die volle Fördersumme für Wien abholen. | Foto: Markus Spitzauer
1

Interview Peter Hanke
EU-Finanzspritze für Wiens Zukunft

Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) fordert mehr Tempo und Abstimmung beim EU-Konjunkturpaket. WIEN. Von einem Wasserstoff-Kompetenzzentrum über den WLAN-Ausbau an öffentlichen Pflichtschulen bis hin zur natürlichen Klimatisierung der Pflegewohnhäuser – Wien hat zahlreiche, zukunftsträchtige Projekte, die sich über eine Finanzspritze seitens der EU freuen würden.  Um den Schaden, der durch Corona entstanden ist, abzufedern, hat die EU ein Konjunkturpaket beschlossen. Worum handelt es sich dabei...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Europabeauftragter der Josefstadt ist ab sofort der 25-jährige Josefstädter Florian Wunsch. | Foto: Grüne Josefstadt

Europabeauftragter Josefstadt
Florian Wunsch setzt sich für die EU ein

Der 8. Bezirk richtet seinen eigenen Europabeauftragten ein. Dieser wurde der 1996 in Klosterneuburg geborene Florian Wunsch (Grüne). WIEN/JOSEFSTADT. Der 25-jährige Florian Wunsch hat trotz seines jugendlichen Alters bereits eine steile Polit-Karriere hingelegt. Denn er ist nicht nur der jüngste Bezirksrat der Josefstadt, sondern er wurde nun auch zum Europabeauftragten des 8. Bezirks ernannt. In dieser Funktion möchte er vor allem die Auslandskontakte mit Bezirkspartnerschaften, wie zum...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Am Josef-Matthias-Hauer-Platz wurde der erste Regenbogen-Zebrastreifen der Josefstadt angefertigt. | Foto: privat
3

Josef-Matthias-Hauer-Platz
Josefstadt richtet ersten Regenbogen-Zebrastreifen ein

Der 8. Bezirk sagt dem Hass gegen die LGBTQ*-Community den Kampf an. Nach Fahnenhissungen wurde nun der erste Regenbogen-Zebrastreifen am Josef-Matthias-Hauer-Platz angefertigt. WIEN/JOSEFSTADT. Ein weiteres Zeichen der Solidarität gegenüber der LGBTQ*-Community setzte die Josefstadt in der Nacht von Mittwoch, 21. April, auf Donnerstag, 22. April. Am Platz vor dem bekannten Cafe Restaurant Hummel wurde der erste Regenbogen-Zebrastreifen angefertigt. Die ersten Anrainer haben ihn schon...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Bezirksvorsteher Martin Fabisch hisst die neue Regenbogenfahnen als Zeichen der Solidarität gegenüber der LGBTQ*-Community. | Foto: BV8

Neue Regenbogenfahne
Josefstadt zeigt Solidarität am Amtshaus

Endlich gibt es Ersatz für die entwendete Regenbogenfahne am Amtshaus der Josefstadt. Bezirkschef Martin Fabisch (Grüne) legte bei der Flaggenhissung selbst Hand an. WIEN/JOSEFSTADT. Die Josefstadt war geschockt als der Diebstahl der ganzjährig am Volkskundemuseum in der Laudongasse platzierten Regenbogenfahne bekannt wurde (die bz berichtete). Zahlreiche Anrainer sowie Bezirkspolitiker bekundeten daraufhin ihre Solidarität für die LGBTQ*-Community und hissten an ihren Gebäuden Fahnen oder...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Alsergrunds Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) und Josefstadts Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Grüne). | Foto: BV 8

Josefstadt
Auf gute Nachbarschaft mit Alsergrund

Martin Fabisch (Grüne), Bezirksvorsteher der Josefstadt, hat einen weiteren Antrittsbesuch hinter sich. Diesmal besuchte er seine Kollegin Sahya Ahmad (SPÖ) am Alsergrund. WIEN/JOSEFSTADT. Bezirksübergreifende Zusammenarbeit ist für die Josefstädter Bezirksvorstehung wichtig. Daher nimmt sich Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Grüne) auch die Zeit, sich seinen Amtskollegen in nachbarschaftlichen Bezirken vorzustellen. Diese Termine werden auch gleich dazu genutzt, wichtige bezirksübergreifende...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky hat bei fast 30.000 Mistkübeln kein Verständnis für Müll auf der Straße. | Foto: Votava
3 1

Verschmutzung in Wien
"Saubartel soll man zurechtweisen"

Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) über die Disziplin beim Müllentsorgen und geheime Ausflugstipps. WIEN. Aufgrund der Pandemie nutzen die Wienerinnen und Wiener vermehrt den öffentlichen Raum. Dabei verhalten sich leider einige ziemlich respektlos. Achtlos weggeworfene Fast-Food-Verpackungen, Masken und Getränkeflaschen "zieren" die Straßen Wiens. Für Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky unverständlich. Denn Pandemie hin oder her – es gilt das Reinhaltegesetz. Und wer dabei erwischt...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Um trotz der strengen Corona-Auflagen eine Bezirksvertretungssitzung zu ermöglichen, wurde ein Saal in der Albert Hall angemietet. | Foto: Fischer

Josefstadt
Über Sechs Stunden lang diskutieren

Die erste Bezirksvertretungssitzung der Josefstadt im Jahr 2021 war ein politisches Hickhack. JOSEFSTADT. Sie sind sich einig, sich uneinig zu sein: So könnte man die Stimmung bei der ersten Bezirksvertretungssitzung des Jahres 2021 beschreiben. Die lange Dauer von sechseinhalb Stunden, die hauptsächlich aufgrund der 18 von der ÖVP eingebrachten Anfragen zustande kam, tat ihr Übriges. Die Beantwortung dauerte fast drei Stunden. Zum Vergleich: Normalerweise werden die Anfragen in nur 30 Minuten...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Ab sofort ist Anita Habershuber (Grüne) die Vorsitzende der Sozialkommission Josefstadt.  | Foto: Grüne Josefstadt

Sozialkommission Josefstadt
Die neue Vorsitzende ist Anita Habershuber

Seit 1980 wohnt Anita Habershuber in der Josefstadt. 2014 wurde sie Mitglied bei den Grünen im 8. Bezirk, jetzt ist sie die neue Vorsitzende der Sozialkommission. WIEN/JOSEFSTADT. Anita Habershuber wurde am 14. Mai 1962 in Linz geboren und ist dort auch aufgewachsen. Doch bereits in ihren Zwanzigern zog es sie in die große Stadt – nach Wien. Als Wohnort wählte sie jedoch die Josefstadt, den kleinsten Wiener Gemeindebezirk. "Ein kleiner, aber feiner Bezirk, den ich lieben gelernt habe und der...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Bezirksvorsteher Martin Fabisch (2.v.r.) und seine Stellvertreterin Lena Köhler (beide Grüne, r.) wollen die Innenhofbegrünung der Volksschule Zeltgasse auch ohne Förderung durchführen. | Foto: BV8
2

Volksschule Zeltgasse
Stoppte Bezirksvorstehung die Innenhofbegrünung?

Nach Begrünung der Volksschule Lange Gasse sollte nun auch die Zeltgasse einen grünen Innenhof erhalten. Die Realisierung muss, wie jetzt bekannt wurde, aber noch warten. JOSEFSTADT. Derzeit gibt es große Aufregung in der Josefstadt. Grund dafür ist, dass die von allen Seiten bereits als zugesagt geglaubte Innenhofbegrünung der Volksschule Zeltgasse, nun doch nicht so fix ist wie angenommen. Denn die Lenkungsgruppe, die von der Stadt Wien für den Fördertopf "Klimawirksame Maßnahmen zur...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Martin Fabisch, Bezirksvorsteher des 8. Bezirks (Grüne, l.) traf sich mit Franz Prokop (SPÖ), seinem Amtskollegen aus Ottakring. | Foto: BV8

Josefstadt
U-Bahn Station Josefstädter Straße braucht öffentliches WC

Josefstadt-Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Grüne) besucht seinen Amtskollegen in Ottakring. Gemeinsam wollen sie dem Problem von zu wenigen öffentlichen Toiletten bei der U-Bahn Station Josefstädter Straße den Kampf ansagen. JOSEFSTADT. Die offizielle Amtsübernahme von ÖVP zu Grüne fand im Dezember 2020 statt. Martin Fabisch von den Grünen übernahm das Amt des Bezirksvorstehers von Veronika Mickel-Göttfert von der ÖVP. Seither ist Fabisch bemüht ,sich bei seinen Amtskollegen der Nachbarbezirke...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Azra Dizdarevic kommt aus Jugoslawien, lebt seit fünf Jahren in der Josefstadt und ist Bezirksrätin bei den Grünen des 8. Bezirks.  | Foto: Grüne Josefstadt

Grüne Josefstadt
Bezirksrätin Azra Dizdarevic feiert Geburtstag

1992 mit ihrer Familie aus Jugoslawien nach Österreich gekommen, hat die mittlerweile 33-jährige Azra Dezdarevic eine steile Karriere hinter beziehungsweise auch noch vor sich. Heute, 10. März, feiert sie Geburtstag. JOSEFSTADT. Aufgrund ihrer eigenen Situation in jungen Jahren – kam sie doch als Flüchtling mit ihrer gesamten Familie im Jahr 1992 nach Österreich – war Dizdarevic sehr früh bewusst, welchen Einfluss Politik auf das gesellschaftliche Leben hat. "Eine verantwortungslose Politik war...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.