Abenteuer Gedächtnis – Lernen in der 2. Lebenshälfte

(dibk). Wie kann man im Alter unsere Lernfähigkeit trainieren und die Gedächtnisleistung so gut als möglich erhalten? Ein Thema, das letztlich alle betrifft und das im Hinblick auf die steigende Lebenserwartung zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Am Freitag, dem 10. April 2015, veranstaltet das Katholische Bildungswerk Tirol dazu ein Expertengespräch im Haus der Begegnung, bei dem ein seriöser und zugleich humorvoller Zugang zum Thema gefunden werden soll. Die Besucher der Veranstaltung erwartet ein spannender und interessanter Abend mit Diskussionsteilnehmern aus Theater, Forschung und Bildung.

Schauspielerin Eleonore Bürcher und der als „Herr Reindl“ bekannte Viktor Haid diskutieren mit Dr. Douglas Imarhiagbe, Leiter der Gedächtnisambulanz im Landeskrankenhaus Hall, sowie mit Karin Ziegner, SelbA – Selbstständig im Alter, über unterschiedliche Strategien zur Erhaltung der Hirnleistung bis ins hohe Alter.

Dr. Imarhiagbe wird das Thema von der wissenschaftlichen Seite beleuchten und über Entwicklung und Veränderungen des Gehirns im Laufe eines Menschenlebens sowie von seinen Erfahrungen in der Gedächtnisambulanz sprechen. Eleonore Bürcher und Viktor Haid geben Einblicke in ihre ganz persönlichen Strategien, die ihnen helfen, ihre Merkfähigkeit und somit ihre im Beruf geforderte Professionalität zu erhalten.

Karin Ziegner berichtet über das erfolgreiche Trainingsprogramm SelbA - Selbstständig im Alter, das in Tirol bereits in sehr vielen Gemeinden angeboten wird, zeigt einige praktische Übungen und gibt Tipps für den Alltag.

Die Veranstaltung ist frei und ohne Anmeldung zugänglich!

Abenteuer Gedächtnis

Lernen in der 2. Lebenshälfte
10. April 2015, 18:00 – 19:30 Uhr
Haus der Begegnung, Innsbruck

Rückfragehinweis:
KBW Tirol
SelbA – Seniorentraining
Karin Ziegner
Tel. 0676/8730-4804

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.