Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Andrea Fechter und Ewald Samhaber mit ihren Schützlingen Sabrina und Darko, die beide dank Volkshilfe eine Lehrstelle gefunden haben. | Foto: Foto: Volkshilfe
2

Trotz Rekord-Arbeitslosigkeit: „Ich habe meinen Traumberuf gefunden“

KIRCHDORF (sta). Ende August hat die Zahl der Arbeitslosen in Oberösterreich einen traurigen Höchststand erreicht. Auch viele junge Menschen sind betroffen. Allein im Arbeitsmarktbezirk Kirchdorf waren 240 junge Mädchen und Burschen im Alter von 15 bis 24 Jahren arbeitslos gemeldet. Jugendcoaching und Jugendarbeitsassistenz, zwei Projekte der Volkshilfe, tragen wesentlich dazu bei, dass Jugendliche trotz dieses schwierigen Umfelds eine Ausbildung und einen Arbeitsplatz bekommen. Dabei begleitet...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Ewald Samhaber mit seinen Schützlingen Sabrina und Darko, die beide dank Volkshilfe eine Lehrstelle gefunden haben. | Foto: Volkshilfe

Jugendarbeitsassistenz hilft bei Einstieg ins Berufsleben

PERG. Die Jugendarbeitsassistenz, ein Projekt der Volkshilfe, trägt dazu bei, dass Jugendliche trotz schwierigen Umfelds eine Ausbildung und einen Arbeitsplatz bekommen. Dabei begleitet die Volkshilfe die jungen Menschen von der Pflichtschule bis ins Berufsleben. „Ich kann dank Volkshilfe meinen Traumberuf ausüben“, sagt Sabrina. Die 15-Jährige hat bei 46 Firmen in eine Lehre reingeschnuppert und zahllose Absagen auf Bewerbungen erhalten. Jetzt hat sie eine Lehrstelle bei einem Friseur...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: FM2/fotolia

Weiterhin trübe Wolken am heimischen Arbeitsmarkt

Dauer der Arbeitslosigkeit wird stetig länger BEZIRK. Um 3,5 Prozent ist die Arbeitslosigkeit im August gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Schärdings AMS-Leiter Harald Slaby spricht von 1036 arbeitslosen Personen und 248 Schulungsteilnehmern. Zudem bereitet dem AMS Sorgen, dass die Dauer der Arbeitslosigkeit weiter anwächst: "Die durchschnittliche Verweildauer in Arbeitslosigkeit beträgt zu Monatsende 94 Tage und ist damit innerhalb eines Jahres um 29 Tage gestiegen", weiß Slaby. Am stärksten...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Fotolia/Frau Sabimm

Mehr Arbeitslose und weniger offene Stellen im August

BEZIRK, OÖ. Keine Erholung hat der August 2014 für den oberösterreichischen Arbeitsmarkt gebracht – im Gegenteil: Die Arbeitslosenquote ist nach vorläufigen Zahlen des Arbeitsmarktservice von 4,8 Prozent im August 2013 auf heuer 5,3 Prozent gestiegen. Gleichzeitig ist auch das Stellenangebot um fast 8 Prozent auf 6.912 offene Stellen zurückgegangen. "Das Land OÖ unternimmt alle Anstrengungen, um jene Oberöstereicher/innen, die ihren Arbeitsplatz verlieren, rasch wieder in Beschäftigung zu...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

667 offene Stellen für 2536 Arbeitslose

BEZIRK (höll). Die Lage am heimischen Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt: In OÖ ist die Arbeitslosigkeit im August um 12,5 Prozent gestiegen – das ist österreichweit nach Wien die zweitstärkste Zunahme. Im Bezirk Braunau sind im Vergleich zum August des Vorjahres ebenfalls 12 Prozent mehr Menschen arbeitslos. 2536 Menschen suchen einen Job. Dazu kommen noch die 77 Jugendlichen, die eine Lehrstelle suchen. Im August waren beim AMS 667 offene Stellen und 50 zur Verfügung stehende...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Arbeitsmarkt für Lehrlinge bessert sich

LINZ (jog). Mit einer Arbeitslosenquote von 6,5 Prozent liegt der Arbeitsmarktbezirk Linz im heurigen Juli zwar noch unter dem österreichischen Durchschnitt von 7,3 Prozent, dennoch stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Positiv hat sich hingegen der Lehrstellenmarkt entwickelt: Im Vergleich zum Juli 2013 sind 55 Personen auf Lehrstellensuche, um 70 Prozent weniger als letztes Jahr zur selben Zeit. Die Unternehmensgruppe der Stadt Linz liegt mit 351 Lehrplätzen hinter...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Vor allem für jene, die schon länger arbeitslos sind, ist es sehr schwierig eine Anstellung zu finden. | Foto: Lisa F. Young /Fotolia

"Siemens-VAI ist Arlarmzeichen für Wirtschaftsregion"

Ende Juli waren beim AMS Linz um 1.869 Menschen mehr arbeitslos gemeldet als im Juli des Vorjahres. Mit zwar immer noch 29 Prozent ist der Anstieg erstmals nach mehreren Monaten rückläufig. Jedenfalls positiv zu vermerken ist, dass sich in den vergangenen zwei Monaten deutlich weniger Menschen arbeitslos gemeldet haben als im Juni und Juli des Vorjahres. Für jene aber, die schon arbeitslos sind, gibt es weniger Stellenangebote. Verschärft wird die aktuelle Situation durch den geplanten...

  • Linz
  • Stefan Paul

"Die Flaute ist zu spüren"

BEZIRK. 3,9 Prozent Arbeitslosenquote – das entspricht einem Plus von 0,5 Prozent im Vergleichsmonat des vergangenen Jahres – sind noch kein Grund zur Krise, aber die Flaute ist deutlich zu spüren", sagt Grieskirchens AMS-Leiter Franz-Reinhold Forster. Auf eine offene Stelle kommen derzeit fünf Arbeitsuchende, um zwei mehr wie noch im Vorjahr. Die Schere geht weiter auseinander: Mehr und länger vorgemerkte Arbeitslose, davon fast jeder vierte über 50 Jahre und fast jeder fünfte mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
2 1

4000 Perger heuer schon einmal arbeitslos - Arbeitslosigkeit im Alter steigt rasant

BEZIRK. Es wird auch im Bezirk Perg immer schwieriger, dass über 50jährige Arbeitslose einen Job bekommen. „Mit Ende Juli gibt es erneut einen Anstieg bei den Älteren über 50 Jahren um 21,8 Prozent“, informiert Christa Hochgatterer vom Arbeitsmarkt-Service Perg. In Zahlen: Derzeit sind im Bezirk 274 Personen, 115 Männer und 119 Frauen, über 50 arbeitslos. Das ist ein Anstieg von 49 Personen. Derzeit sind im Bezirk 1086 Personen, 538 Männer und 548 Frauen, arbeitslos gemeldet. Christa...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Othmar Kraml, Leiter AMS Wels | Foto: Archiv

Auch Juli schwarzer Monat für Arbeitsmarkt

WELS. Weiter keine guten Nachrichten vom Welser Arbeitsmarkt. Mit einem Plus von 18,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hält der Anstieg der Arbeitslosigkeit unvermindert an und liegt wie in den Vormonaten über dem Landeswert (plus 13,2 Prozent). Ende Juli waren 4131 Personen arbeitslos gemeldet, die Zahl der Schulungsteilnehmer ist auf 860 gesunken. Zum Monatswechsel befanden sich somit insgesamt 566 Personen zusätzlich zum Vorjahr in Betreuung. Frauen sind von der Entwicklung etwas stärker...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Der Arbeitsmarkt im Bezirk

Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen zeigen eine verringerte Anzahl an Stellenangeboten und vermehrte Arbeitslosigkeit bei den Männern. BEZIRK. Laut aktuellen Erhebungen des Arbeitsmarktservice (AMS) Ried hält sich der Bezirk verglichen mit dem Vorjahr ziemlich stabil. "Eine Steigerung war jedoch bei den Männern zu verzeichnen", berichtet Gunter Schmidhuber, stellvertretender Geschäftsleiter des AMS Ried. Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Männer stieg seit Juli 2013 von 482 auf 545 an. Dennoch gab...

  • Ried
  • Gabriele Scherndl
Foto: Sabimm/Fotolia

Arbeitslosigkeit liegt bei 5,0 Prozent

Die aktuellen Zahlen des Arbeitsmarktservice (AMS) Oberösterreich sind da. Und sie zeigen: Die Arbeitslosenzahlen sind im Juli 2014 gegenüber dem Juli 2013 weiter gestiegen. Aktuell sind 34.043 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 5,0 Prozent der Beschäftigten in Oberösterreich. Im Juli 2013 waren es 30.064 Personen. Den stärksten Anstieg gab es bei den Über-50-Jährigen. In dieser Gruppe stieg die Arbeitslosigkeit um 22,8 Prozent von 6.583 auf 8.083 Personen an. Die Zahl der offenen Stellen...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Verzweiflung ändert nichts an der Situation. Eine Beratung bringt oft Lichtblick. | Foto: Fotolia/Gina Sanders
2

Ohne Arbeit oder krank bringt Schulden

Die Neuzugänge in der Schuldnerberatung Wels steigen an – von 278 2012 auf 317 im Jahr 2013. BEZIRK. Die steigende Arbeitslosigkeit in Oberösterreich und besonders in Wels hat oft weitreichende Folgen. So wirkt sie sich auch auf die Schuldenproblematik aus. Die Situation der Personen aus Wels und Umgebung entspricht im Wesentlichen dem Bild der übrigen Regionen in Oberösterreich. Auffallend ist aber der Anstieg an Klienten, die bereits früher die Schuldnerberatung in Anspruch genommen haben....

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Foto: Sallenbuscher - Fotolia

Gegen Rekordarbeitslosigkeit in Oberösterreich

ÖGB befragt arbeitslose Menschen und fordert besser verteilte Arbeitszeit OÖ. Was die dringendsten Anliegen arbeitsloser Menschen – abgesehen von einem neuen Arbeitsplatz – sind, erhebt der ÖGB Oberösterreich mit einer breit angelegten Umfrage. Vor den AMS-Geschäftsstellen in den oberösterreichischen Bezirken verteilen Gewerkschaftsaktivisten Fragebögen. Interessierte können auch online unter www.oegb.at/ooe ihre Meinung abgeben. Höheres Arbeitslosengeld, eigenständige Notstandshilfe „Das...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
2. oö. Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer. | Foto: SPÖ

SP fordert Konjunkturpaket als Arbeitsmarkt-Turbo

Weichsler-Hauer: „Hoher Baubedarf beim Schul- und Wohnbau“. STEYR (hm). Die Arbeitsmarktsituation bleibt dramatisch. Im Juni waren rund 32.000 Oberösterreicher arbeitslos. Die Zahl der Arbeitssuchenden liegt derzeit rund 20 Prozent über dem jeweiligen Vergleichsmonat 2013. In Steyr und Steyr-Land sind derzeit 3145 Personen arbeitslos. Zusätzliche Arbeitsplätze „Diesen Menschen muss mit einem Konjunkturpaket für zusätzliche Arbeitsplätze geholfen werden. Der hohe Handlungsbedarf beim Schulbau...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Jugendnetzwerktagung in Freistadt: Klaus Riegler, Brigitte Deu, Manfred Zentner, Jasmin Sarmini, Maria Moser-Simmill und Manfred Riepl. | Foto: Foto: AK

Jugendnetzwerk gegen Arbeitslosigkeit

BEZIRK. Viele Jugendliche im Mühlviertel sind in einer schwierigen Situation: Sie haben keine Ausbildung und keine Arbeit. Damit diese am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt nicht auf der Strecke bleiben, engagiert sich das „netzwerk.jugend.beschäftigung“ von Sozialministeriumservice und Arbeiterkammer (AK). Im Mai 2014 waren in Oberösterreich 10.251 Jugendliche arbeitslos. Für AK-Präsident Johann Kalliauer: „Jeder Jugendliche ohne Job oder Ausbildung ist einer zu viel.“ Gemeinsam mit...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Arbeitslosigkeit in Linz steigt weiter

LINZ (red). Die negative Entwicklung des österreichischen Arbeitsmarktes machte sich im Juni 2014 in Linz deutlich bemerkbar. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen im Arbeitsmarktbezirk Linz (Linz Stadt und Urfahr Umgebung) um zirka 37 Prozent auf 8122 Personen. 7230 arbeitslose Menschen, um 37 Prozent mehr als im Juni 2013, haben ihren Wohnsitz in Linz. Auf konstant hohem Niveau liegt die Zahl der mindestens 50 Jahre alten Arbeitssuchenden. Fast ein Viertel der im Juni 2014...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Um Frauen und Wiedereinsteigerinnen bemüht: Sylvia Schörkhuber (li.) vom AMS Steyr und Klaudia Burtscher, Leiterin der Frauenstiftung Steyr. | Foto: Thöne

Leichtes Wachstum bei offenen Stellen

Die Arbeitslosigkeit im Raum Steyr ist seit Jänner 2014 gefallen, von Entspannung kann aber keine Rede sein. STEYR, STEYR-LAND. Ende Juni waren 3145 Landsleute im Arbeitsmarktbezirk Steyr ohne Job. Das sind 268 Personen beziehungsweise 9,3 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Die Arbeitslosenquote ist seit Jänner von 9,7 auf 7,4 Prozent gesunken. „Ich würde nicht von Krise sprechen, es geht aber auch nicht bergauf“, sagt Sylvia Schörkhuber, stellvertretende Leiterin des AMS...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Das Innviertel bietet derzeit nur in knapp der Hälfte aller Fälle eine Nachmittagsbetreuung in Volksschulen an. | Foto: Monkey Business/Fotolia
2

Bezirk: "Dürfen nicht hinterherhinken"

Negativ-Rekord: Nur rund die Hälfte der Volksschulen im Bezirk bietet eine Nachmittagsbetreuung an. BEZIRK (höll). Mehr als die Hälfte der Frauen im Bezirk haben einen Vollzeitjob – und es werden jedes Jahr mehr. Sie bringen Familie und Beruf unter einen Hut, verdienen allerdings weniger und sind häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen als Männer. Das zeigt der "Frauenmonitor 2014" der Arbeiterkammer. Die Studie ist eine Bestandsaufnahme zur Lage der Frauen in Oberösterreich. Die Unterschiede...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Othmar Kraml, Leiter AMS Wels.

Keine Entspannung am Arbeitsmarkt

WELS. Mit einem Plus von 23,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hält der Anstieg der Arbeitslosigkeit in Wels unvermindert an und liegt wie in den Vormonaten über dem Landeswert (plus 20,8 Prozent). Ende Juni sind 3912 Personen arbeitslos gemeldet, die Zahl der SchulungsteilnehmerInnen ist auf 1080 gesunken. Zum Monatswechsel befinden sich somit insgesamt 643 Personen zusätzlich zum Vorjahr in Betreuung. Frauen sind von der Entwicklung etwas stärker betroffen als Männer. Vor allem Personen mit...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Foto: Gina Sanders/fotolia

Sorgenkind Stellenmarkt: 20 Prozent offene Stellen weniger

BEZIRK. 910 Personen suchen derzeit eine Arbeit, die Arbeitlosenrate liegt bei vier Prozent. Das teilt Harald Slaby, Leiter des AMS Schärding mit. Sorgenkind bleibe der Stellenmarkt: Der Bestand an offenen Stellen ist um 20 Prozent zurückgegangen. Zudem sind im vergangenen Monat um fast zehn Prozent weniger neue offenen Stellen zugegangen als vor einem Jahr. Stark relativiert wird die gestiegene Arbeitslosigkeit durch die Entwicklung der Beschäftigtenstatistik: "Nach den Zahlen des...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Arbeitslosenquote liegt bei 5,5 Prozent

BEZIRK. Ende Juni waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau 2261 Personen –– 1152 Frauen und 1109 Männer – arbeitslos gemeldet. Im Mai waren 2225 Jobsuchende beim AMS vorgemerkt. Damit liegt die Arbeitslosenquote bei rund 5,5 Prozent – 0,8 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahres und 0,6 Prozentpunkte über dem oberösterreichischen Durchschnitt. 1160 Jobsuchende haben keinen Lehrabschluss – das ist mehr als die Hälfte aller Arbeitslosen im Bezirk.

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Sabimm/Fotolia

Arbeitslosigkeit steigt weiter an

Die Arbeitslosenquote lag im Juni mit 4,9 Prozent um 0,8 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Das schreibt das Arbeitsmarktservice (AMS) Oberösterreich in einer Presseaussendung. Im Juni meldeten sich 9078 Personen beim AMS Oberösterreich arbeitslos; das waren um 156 bzw. 1,7 Prozent mehr als im Juni 2013. Bei den Frauen erhöhte sich die Zahl um 4 auf 4347, bei den Männern um 152 auf 4731. Insgesamt waren 627.000 Menschen in Beschäftigung. Die oberösterreichischen Betriebe beauftragten das AMS...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Foto: Fotolia/Jeanette Dietl

Fachkräfte: Prognosen im Web

BEZIRK. Der Fachkräftemonitor ist ein Prognose-Werkzeug für den Arbeitsmarkt in Oberösterreich. Für das Mühlviertel wird ab 2019 mit einem Engpass bei den Fachkräften gerechnet. In einzelnen Branchen kann es für Unternehmer natürlich bereits davor schwierig sein, passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Im Jahr 2030 soll es im Mühlviertel rund 7000 Fachkräfte zu wenig geben. Dann würden um 12,4 Prozent mehr Fachkräfte nachgefragt werden, als vorhanden sind. "Der Fachkräftemonitor...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.