Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Hans-Joachim Löwer – "Flucht über die Alpen"
Komplexes Bild einer Fluchtbewegung

Nach dem 2. Weltkrieg suchten 250.000 Juden eine neue Heimat. 50.000 Flüchtlinge wurden durch Tirol geschleust, zu den Schiffen nach Palästina. Hans-Joachim Löwer schildert umfassend, anhand von 50 zusammenhängend angeordneten Episoden, die persönliche Schicksale ebenso aufgreifen wie soziale und geschichtliche Zusammenhänge und Hintergründe. Auch 70 Jahre später brandaktuell. Tyrolia Verlag, 320 Seiten, 28 € ISBN 978-3-7022-3937-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Michael Neureiter ist Theologe, Historiker und Turmuhrmacher aus Bad Vigaun.  | Foto: Thomas Fuchs
Video

Geschichte
Das Wahrzeichen des Dürrnbergs

Die Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt zählt zu den denkmalgeschützten Wahrzeichen des Dürrnbergs. Historiker Michael Neureiter erklärt, was es mit dem Monument aus Marmor auf sich hat. Weitere Beiträge im Bezirksblätter-Videos HIER. von Thomas Fuchs HIER.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
So sah die Statue vor der Reparatur aus. | Foto: Thomas Fuchs
Video

Video der Woche
Geschichte aus Stein im Pfarrgarten Oberalm

Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde die Statue im Pfarrgarten Oberalm von Vandalen beschädigt. Pfarrer Gidi Außerhofer ist erleichtert, dass die Statue wieder repariert werden konnte und erklärt, was es damit eigentlich auf sich hat. Weitere Beiträgevon Thomas Fuchs HIER.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Breiten Zugang zur Stadtgeschichte schaffen

Ob am Weg in die Arbeit, zur Universität oder beim Stadtbummel – am Franziskanerkloster kommen die meisten Stadt-Salzburger mehr oder weniger regelmäßig vorbei. Welche Historie und archäologischen Funde sich hinter den Mauern des Klosters befinden, wissen wohl aber die wenigsten. Anlässlich des Welterbe-Tags rückte die Stadt dieses Stück Salzburger Klostergeschichte nun in den Fokus. Ein ursprünglich geplanter Tag der offenen Tür mit Rundgängen durch das derzeit in Generalsanierung befindliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Aktuell sind 130 Vereine beim Salzburger Fußballverband gemeldet und der Verband hat über 25.000 Mitglieder. Am heutigen 15. April 2021 feiert der SFV seinen 100.Geburtstag. | Foto: Symbolbild: Pixabay
4

Jubiläum
Salzburger Fußballverband feiert sein 100-jähriges Bestehen

Am 15. April 1921 konstituierte sich der selbstständige Fußballverband für das Bundesland Salzburg, der SFV. In den Jahren davor gab es den gemeinsamen „Fußballverband für Oberösterreich und Salzburg“. Am heutigen Donnerstag, 15. April 2021, feiert der SFV sein 100-jähriges Jubiläum. Er zählt 130 Vereine und hat über 25.000 Mitglieder. SALZBURG. Nach dem 1. Weltkrieg wurde der gemeinsame „Fußballverband für Oberösterreich und Salzburg“ gegründet. Die erste Meisterschaft wurde bereits im...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Alexandra Schmidt ist die Frauenbeauftragte der Stadt Salzburg und setzt sich für Frauenrechte ein.  | Foto: Doris Wild
Aktion 3

Gleichberechtigung
Die veralteten Frauenrollen mit Mut aufbrechen

Zum internationalen Frauentag am 8. März wird Resümee gezogen, was man erreichte und was es noch zu tun gilt. SALZBURG. Erst wenn Buben mit Glitzernagellack auf den Fingern in den Kindergarten gehen, ohne dass es einen Aufschrei gibt, und wenn Frauen und Männer gleichberechtigt sind und für ihre Leistung denselben Lohn erhalten, erst dann hätte man es geschafft, erklärt die Frauenbeauftragte der Stadt Alexandra Schmidt. Bis dahin sei es aber noch ein weiter Weg und der Frauentag "ein Kampftag."...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Veranstaltungen
Salzburg online entdecken

Da Führungen momentan nur sehr eingeschränkt möglich sind, bietet Austria Guide Christoph Koca jetzt Abhilfe. Über die Volkshochschule hat man nun die Möglichkeit, online eine Führung zu machen. Die Vorteile liegen auf der Hand, man kann bequem von zu Hause aus Kultur und Geschichte erleben, ohne unnötig ein Risiko einzugehen. Im einer Stunde werden komprimiert Themen mit Salzburg Bezug unterhaltsam aufbereitet. Für Kurzentschlossene gibt es diesen Samstag die Möglichkeit, die Bauten von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Koca
Walter Mooslechner hat ein umfassendes Wissen über das alte Mauthaus. | Foto: Marchgraber
Video 11

(Geheim-)tipp Sehenswürdigkeit
Die "Alte Wacht" schützte das Großarltal

VIDEO :::: Im Video stellen wir heute die "Alte Wacht" vor. Das Ehemalige Mauthaus an der Grenze zwischen St. Johann und Großarl blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. GROSSARL. Fährt man heute nach Großarl geht es über die Stegbachbrücke in das Pongauer Tal hinein, vor etwa 40 Jahren war das noch nicht möglich. Früher fuhr der gesamte Verkehr entlang der steilen Felswände an den Seiten des Bachs und passierte das Mauthaus "Alte Wacht". Jetzt muss man gut aufpassen um nicht an dem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
So sahen die Zeitungen 2015 aus, ein klein wenig haben sie sich bis heute noch verändert, aber das damalige Layout wird auch heute noch verwendet. | Foto: BB
5

20 Jahre BB
Ein Streifzug durch die Geschichte der Salzburger Bezirksblätter

In 20 Jahren Bezirksblätter Salzburg hat sich so einiges getan. Wir haben uns die letzten zwei Jahrzehnte einmal genauer angesehen und für euch die wichtigsten Daten kompakt herausgeschrieben. Ein Streifzug durch die Geschichte der Salzburger Bezirksblätter. SALZBURG. Die Bezirksblätter Salzburg (BB) wurden 2000 gegründet und hatten das Ziel, die Salzburger mit echtem Lokaljournalismus zu versorgen: mit lokalen Informationen, Berichterstattung aus der Gemeindepolitik, Chronik-, Sport- und...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die Überreichung des Buches "Schichten, Strömungen, Spannungsfelder" von Autor Wolfgang Dreier-Andres an Landeshauptmannstellvertreter Heinrich Schellhorn im Chiemseehof. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Buch-Neuerscheinung
Die Geschichte der Salzburger Volksmusik

Mit dem Buch „Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816 bis 2016“ liegt die bisher umfassendste gedruckte Geschichte der Volksmusik des Bundeslandes Salzburg vor. SALZBURG (tres). „Dieses neue Standardwerk beleuchtet das facettenreiche Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven“, betonte Kulturreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, als ihm Herausgeber Wolfgang Dreier-Andres sein „gewichtiges“ Werk überreichte. Vom Mönch bis...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Bei Lena geht es vor Weihnachten auf zu einer Rodelpartie. | Foto: gezeichnet von Lena aus der 4C der VS Markt Bischofshofen
3

Bezirksblätter Adventkalender 2020
Fensterl Nummer 7

Woher kommt der Christbaum? Seit wann feiern wir Weihnachten? Ernestine Hutter, Leiterin des Volkskunde Museums in Salzburg kennt die Antworten auf diese Fragen. SALZBURG. Zu Weihnachten feiern gläubige Christen weltweit die Geburt von Jesus Christus. Am 25 Dezember vor 2020 Jahren kam er in einer kleinen Krippe im Ort Betlehem auf die Welt. Und lange Zeit wurde Weihnachten auch so nachgestellt und gefeiert: "Bis in das neunzehnte Jahrhundert war nur eine Krippe üblich", erklärt Ernestine...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Vom Mirabellgarten ging die Führung hinüber in die Altstadt. | Foto: sm
8

Bildergalerie
Stadtspaziergang durch die Nacht

Bei Einbruch der Dämmerung zeigte sich Salzburg geschichtsträchtig. SALZBURG. Bei hereinbrechender Dunkelheit zückte Georg Obermeier, Fremdenführer bei der Abendführung, seine Taschenlampe und zeigte Abbildungen der Familie Mozart. Die Kinder und der Vater am Klavier, während die Mutter als Porträt an der Wand hängt. Ein etwas ungewöhnliches Familienporträt, denn "die Mutter von Mozart liegt in Paris begraben, sie kam nicht nach Salzburg zurück." Schloss Mirabell als Geschenk der Liebe...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Lesti – "Das ist doch der Gipfel - Geschichten von den Bergen der Welt"
Kleine Geschichten über Gipfelstürmer

Berge sind faszinierend und gefährlich: Ob Schnee, Eis, Steinschläge, Abgründe oder Drachen – hier lebt es sich oft mit erheblichem Risiko. Dies hinderte mutige Bergsteiger von damals bis heute nicht, sich hinauf zu wagen. Andreas Lesti erzählt in spannenden und kurzweiligen Geschichten über die Pionierleistungen von 16 Frauen und Männern auf 14 Gipfel in 12 Ländern und in drei Jahrhunderten. Bergwelten Verlag, 144 Seiten, 18 € ISBN-13 9783711200174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Stadt Laufen an der Salzach bietet im ganzen Jahr historische Führungen mit dem Nachtwächter (rechts) an.  | Foto: Tourist-Information Stadt Laufen/Axel Effner
Video 3

Geschichte erleben
VIDEO - Hans Surrer führt als Nachtwächter singend durch Laufen

Durch die Nacht und die Geschichte unterwegs mit Laternen. Und dem Laufener Nachtwächter Hans Surrer, der hier im Video zu sehen ist. LAUFEN (sm). "Früher ist die Salzach bis zur Stadtmauer gegangen", erklärt Hans Surrer und deutet auf ein Bild, das 1571 entstanden ist und seit damals im Kreuzgang der Stiftskirche hängt. Der Kreuzgang, erklärt Surrer, sei in Bayern eigentlich einmalig. "Das steile Dach der Stiftskirche ist etwa 28 Meter hoch", sagt er und führt die Gruppe weiter. Diesmal nehmen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: © Hanser

BUCH TIPP: Raoul Schrott – "Eine Geschichte des Windes - oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal"
Eine Geschichte des Windes ...

Raoul Schrott erzählt in ergreifender Weise und mit schelmischem Unterton von einem Weltumsegler, eine Nebenfigur der Weltgeschichte: Vor 500 Jahren brach Hannes aus Aachen mit Magellans Flotte zu den Gewürzinseln auf – eine Reise ins Ungewisse. Nur ein Schiff kam zurück, mit 18 Seeleuten, die Schiffbrüche, Kämpfe und Kannibalen überlebten. Hannes brach noch ein zweites und drittes Mal auf. Hanser-Verlag, 324 Seiten, 26,80 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: ©Haus der Natur/Simmerstatter
2 5

Tibet-Dioramen wurden umfassend restauriert und erweitert
Haus der Natur - Salzburg

Nach nunmehr 60 Jahren wurden alle Dioramen von Grund auf und mit großem Können durch Georg Klingersberger restauriert, unterstützt vor allem von Renate Hochmayer und Franz Putz. Gleichzeitig integriert das Haus der Natur in diesen Bereich eine Ausstellung zur Geschichte der Dioramen sowie des Museums von 1924 bis heute. Gewissermaßen als Einleitung dazu schufen Georg Klingersberger und Stephan Macala ein neues Diorama „Bartgeier in Salzburg“, eine Nachbildung des ersten großen Dioramas aus dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Dieter G. HILLEBRAND
Foto: © Böhlau Wien Verlag

BUCH TIPP: Ernst Bruckmüller – "Österreichische Geschichte - Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart"
Österreich von der Urzeit bis heute

Dieser Band enthält in kompakter Weise alles, was man über die „Österreichische Geschichte“ wissen sollte. Der renommierte Historiker und Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ernst Bruckmüller erzählt den Werdegang unseres Landes, beginnend mit der Urgeschichte bis hin zur Gegenwart, kompetent und leicht verständlich und in allen Facetten. Sehr interessanter Lesestoff mit nur wenigen Grafiken und Bildern – die hätten wohl den Rahmen des Buches gesprengt. Böhlau Wien...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Gewinnspiel „Orgel &Violine“
4x2 Tickets für Salzburger Orgelkonzerte gewinnen

SALZBURG. Vom 17. Juli bis zum 25. August feiern die Salzburger Orgelkonzerte in der Franziskanerkirche ihr 40 Jahr-Jubiläum. Die Geschichte Was 1979 auf der historischen Mauracher -Orgel in der Kollegienkirche und ihrem Schwesterinstrument in der Franziskanerkirche begann, entwickelte sich zu einer einzigartigen Konzertreihe im Herzen Salzburgs. Unter der Leitung von Bernhard Gfrerer nützen OrganistInnen aus dem In- und Ausland seither die besondere Situation, zwei große Orgeln in einem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Kevin Rathore
In seinem Vortrag erzählte Stadtarchiv-Restaurator Christian Moser über die Restaurierung der Stadt- und Polizeiordnung des Kardinals Matthäus Lang von 1524.  | Foto: Stadt Salzburg/Kraxberger
2

Historische Schätze
Geschichte zum Angreifen bei den Tagen der Archive in Salzburg

Die Tage der Archive lockten 800 Besucher an und zeigten in ihren Depots historische Kostbarkeiten. SALZBURG.  Fünf Tage, elf Archive, 40 Events und mehr als 800 Besucher – so lässt sich die Bilanz der Tage der Archive in der Stadt Salzburg zusammenfassen. „Sie sammeln, bewahren und machen Historisches zugänglich – die Archive sind das Gedächtnis unserer Stadt. Davon konnten sich viele Salzburger überzeugen. In den letzten Tagen standen nicht nur die Sammlungen, sondern auch die wichtige...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2 1 3

SALOMONSIEGEL. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 109

Die heutige Geschichte handelt vom Salomonsiegel, das man gerne in dunklen Nadel- und Mischwäldern, aber auch nahe Gebüschen und Gräben findet. Besonders anmutig wirken die weißen tröpfchenförmigen Blüten. Salomonsiegel wirkt entzündungshemmend, abschwellend und narkotisierend. Soll auch gegen Altersflecken, Sommersprossen helfen und Warzen oder Hühneraugen weich machen. Eine Salbe aus den Wurzeln soll bei Schmerzen am Bewegungsapparat lindernd wirken, wo Sehnen hart, schwach, zu kurz oder...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Einblicke in Salzburgs Geschichte hautnah erleben.  | Foto: Stadt Salzburg

Historisch
Bei den "Tagen der Archive" Salzburgs Geschichte hautnah erleben

Die Geschichte Salzburgs bei den Tagen der Archive erkunden. SALZBURG. Geschichte hautnah erleben – diese Möglichkeit gibt es von elften bis 15. Juni bei den Tagen der Archive in Salzburg. Die Organisatoren holen besondere Kostbarkeiten aus ihren Depots, organisieren Führungen, Workshops und Vorträge. Führungen in die Erzabtei St. Peter Den Auftakt macht die internationale Fachtagung „Zeit des Umbruchs. Salzburg unter Leonhard von Keutschach und Matthias Lang“. Sowohl die Erzabtei St. Peter als...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Buchpräsentation der Lebenshilfe Salzburg: Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Autor Maco Buchinger und Manuela Glaser-Amlacher, Geschäfstführer der Lebenshilfe Salzburg Guido Güntert | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leo

Buchtipp/Interview
Geschichte und Politik ganz einfach

Buchautor Maco Buchinger setzt sich als Betroffener für die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigung ein. Nun schrieb er gemeinsam mit Manuela Glaser-Amlacher ein Buch: "Österreich nach 1945. Geschichte, Politik." Das Landesmedienzentrum traf ihn zum Interview.  SALZBURG. Politik und Geschichte gelten vielen als undurchschaubare Wissensgebiete. Maco Buchinger hat einen anderen Zugang gewählt, sein Buch "Österreich nach 1945. Geschichte, Politik." präsentierte er kürzlich im Landtag. Die Texte...

  • Salzburg
  • Johanna Grießer
Blick von oben in den Innenhof
18

offene Türen
Tag der offenen Tür im Salzburger Chiemseehof am 5.4.2019

Nach fast zwei Jahren Bauzeit wurde der erneuerte Landtagssaal und neugeschaffene Bürobereiche der Öffentlichkeit zur Besichtigung angeboten. Auch das Büro des Landeshauptmannes und die Regierungsräume wurden präsentiert. Sowohl der Landeshauptmann Dr. Haslauer und die Landtagspräsidentin Dr. Pallauf sowie ein Teil Landtags-Abgeordneten und der Beamtenschaft waren zugegen und gaben zu den Fragen der Besucher Auskunft. Der Innenhof des Chiemseehofes war von den dort oft parkenden Autos wie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Franz Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.