Großprojekt beendet
3.371 Seiten erzählen von der Salzburger NS-Zeit

- Das Salzburger Stadtarchiv lädt am Dienstag, den 20. Februar, anlässlich der Veröffentlichung des achten Bandes zur Buchpräsentation ein.
- Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
- hochgeladen von Lisa Gold
16 Jahre lang forschte das Salzburger Stadtarchiv intensiv zur NS-Geschichte. Zahlreiche Vorträge und sieben Fachbände später veröffentlichen die Experten und Expertinnen nun den achten und somit letzten Band der Reihe "Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus".
STADT SALZBURG. Das auf mehrere Jahre angelegte Groß-Projekt findet nach 16 Jahren ein Ende. In den acht Bänden beschreiben die insgesamt 43 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur die Zeit während des Zweiten Weltkrieges in der Landeshauptstadt, sondern auch dessen Vorgeschichte und Nachwirkungen.
Sieben Jahre unter der NS-Flagge
Nachdem die Nationalsozialisten am 12. März 1938 die Staatsgrenze zu Österreich überschritten hatten, war der sogenannte "Anschluss" vollzogen. Sieben lange Jahre prägte Hitler und dessen Gedankenwelt das Leben der Österreicher und somit auch der Salzburger. 63 Jahre später, in dem Gedenkjahr an den "Anschluss" 1938, startete das Stadtarchiv mit der Konzeption und Durchführung des Groß-Projekts. In den darauffolgenden Jahren fanden Vortragsreihen statt, eine eigene Homepage ging online, umfangreiches Quellenmaterial wurde zur Verfügung gestellt und die Ergebnisse des Fachbeirats zu nach NS-belasteten
Personen benannten Straßen in der Stadt wurden zugänglich macht.

- Kaum eine andere deutschsprachige Stadt hat die
eigene NS-Vergangenheit derart akribisch aufgearbeitet wie die Stadt Salzburg. - Foto: Pixabay/Symbolbild
- hochgeladen von Fabienne Gruber
Letzter Band als Register
Der achte Band listet auf 330 Seiten die rund 3.200 Personen, 2.500 Themen sowie 950 Orte auf, die in den sieben vorherigen Bänden der Reihe verzeichnet werden. Anlässlich der Veröffentlichung lädt die Stadt am Dienstag, den 20. Februar, um 18 Uhr in das Haus der Stadtgeschichte zur Präsentation ein.
Das könnte ich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.