Aufarbeitung der Geschichte

Beiträge zum Thema Aufarbeitung der Geschichte

Alexander Nikolai (Bezirksvorsteher Leopoldstadt, SPÖ), Hannah Lessing (Vorständin des Nationalfonds der Republik Österreich zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus), René Knapp (Vorstand der UNIQA Insurance Group AG), Daliah Hindler (Verein Steine der Erinnerung)  im Uniqua Tower. (v.l.n.r.) | Foto: Steine der Erinnerung
2

Leopoldstadt
Neue Steine der Erinnerung vor der Uniqua-Zentrale

Vor der Unternehmenszentrale der Uniqua in der Leopoldstadt wurden vier „Steine der Erinnerung“ sowie eine Gedenktafel enthüllt, welche an das Schicksal von 56 jüdischen NS-Opfern erinnern. Die Initiative ist Teil des „Weges der Erinnerung“ im 2. Bezirk und wird von Uniqua unterstützt, um die historische Aufarbeitung am Standort zu fördern. WIEN/LEOPOLDSTADT. Vor der Unternehmenszentrale von Uniqa  wurden vier neue „Steine der Erinnerung“ enthüllt. Diese sind Teil des „Weges der Erinnerung“,...

Chorverband Tirol
Von der Vergangenheit ein Lied singen können - Zur Geschichte des Tiroler Chorwesens

Einladung zur Präsentation des Zwischenberichts! Seit 2021 untersuchen Mag.a Andrea Sommerauer und Dr. Reinhard Bodner, unterstützt von AO. Univ. Prof. Dr. Thomas Nussbaumer (Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung), unter dem Titel Von der Vergangenheit ein Lied singen können, Chorgesang in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Tirol aus zeitgeschichtlicher, musikwissenschaftlicher und ethnologischer Perspektive die Geschichte des Tiroler Chorwesens. Eine zentrale Rolle nimmt dabei...

Das Salzburger Stadtarchiv lädt am Dienstag, den 20. Februar, anlässlich der Veröffentlichung des achten Bandes zur Buchpräsentation ein.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Großprojekt beendet
3.371 Seiten erzählen von der Salzburger NS-Zeit

16 Jahre lang forschte das Salzburger Stadtarchiv intensiv zur NS-Geschichte. Zahlreiche Vorträge und sieben Fachbände später veröffentlichen die Experten und Expertinnen nun den achten und somit letzten Band der Reihe "Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus". STADT SALZBURG. Das auf mehrere Jahre angelegte Groß-Projekt findet nach 16 Jahren ein Ende. In den acht Bänden beschreiben die insgesamt 43 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur die Zeit während des Zweiten Weltkrieges in...

Zum 125-jährigen Jubiläum des Netzwerks St. Josef wird am Freitag, 26. Januar, ein bedeutender Programmpunkt am Standort in Mils veranstaltet.  | Foto: SE Barmh.Schw.Zams
2

Erinnerungskultur
Vortrag „Das St. Josefsinstitut im Nationalsozialismus“ in Mils

Kommenden Freitag findet im Netzwerks St. Josef in Mils ein spannender Vortrag über „Das St. Josefsinstitut im Nationalsozialismus“ statt. Historiker am LKH Hall Mag. Dr. Oliver Seifert berichtet über die damalige Gesundheitspolitik der NS-Zeit. MILS. Zum 125-jährigen Jubiläum des Netzwerks St. Josef wird am Freitag, den 26. Januar, ein bedeutender Programmpunkt am Standort in Mils veranstaltet. Im Rahmen eines Vortrags wird Mag. Dr. Oliver Seifert, Historiker am LKH Hall, die verheerende...

Die anwesenden Gäste bei der Enthüllung der Gedenktafel: (v.l.n.r.) Tyrolia Vorstand Mag. Stephan Bair, Univ.-Prof. Dr. Michael Zimpfer, MBA (ein Verwandter von Diana Budisavljević), Gemeinderätin Irene Heisz (Vorsitzende des Kulturausschusses), Stadträtin Uschi Schwarzl, Leiter des Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck DDr. Lukas Morscher und Bürgermeister Georg Willi. | Foto: IKM
2 2

Gedenktafel
Würdigung für humanitäres Engagement von Diana Budisavljević

INNSBRUCK. Am 7. April wurde in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße die Gedenktafel für Diana Budisavljević, geb. Obexer enthüllt. Die gebürtige Innsbruckerin bewahrte während des Zweiten Weltkriegs mit weiteren HelferInnen tausende Kinder vor dem Tod in Konzentrationslagern des faschistischen Ustaša-Regimes. Vorbild„Diana Budisavljević dient uns allen als Vorbild. Mutig und zugleich bescheiden stand sie für das Richtige ein und rettete zahlreichen Kindern das Leben“, betont Bürgermeister...

Buchpräsentation "50 Jahre Gemeinsame Landtage 1970 - 2020": Autor Dr. Josef Siegele mit Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann.  | Foto: Landtagsdirektion Tirol/Oswald
2

Tirol-Südtirol-Trentino
Rieder Jurist legt Publikation über Gemeinsame Landtage vor

INNSBRUCK, RIED. Josef Siegele aus Ried im Oberinntal beschäftigt sich seit Jahren mit diesem grenzüberschreitenden Plenum. Nun hat er eine 1.501 Seiten umfassende Publikation mit dem Titel "50 Jahre Gemeinsame Landtage" in drei Bänden präsentiert. Erste umfassende Publikation Kaum einer kennt die Institution der Gemeinsamen Landtage von Tirol, Südtirol und dem Trentino so gut, wie Josef Siegele. Der promovierte Jurist aus Ried im Oberinntal beschäftigt sich seit rund 34 Jahren mit diesem...

Die neue Gedenktafel wurde in Liebenau bereits aufgestellt. | Foto: Markus Mörth
2

Damit es nicht vergessen wird: Neue Gedenktafel beim Lager Liebenau

Über 75 Jahre ist das Ende des Zweiten Weltkriegs nun her, und auch in Graz wird die Aufarbeitung der Geschichte immer sichtbarer. Neuestes Zeichen in diese Richtung ist eine Gedenktafel mit digitalem Rundgang am Grünanger im Bezirk Liebenau. Diese wurde aufgrund der Coronakrise nicht vor Ort, sondern in der Grazer Oper der Öffentlichkeit vorgestellt. „Als Grazer Bürger und Stadtrat ist es für mich immer wieder erschreckend, in welcher Dimension Gräueltaten auch in unserer, heute so...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Das Buch "Heimerziehung in Oberösterreich" der beiden Autoren Michael John (links) und Dieter A. Binder (rechts) soll laut Landeshauptmann Thomas Stelzer (Mitte) zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle ab 1945 beitragen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Missbrauch
Wahrheit über Gewalt in Oberösterreichs Heimen in Buch veröffentlicht

OÖ. Auch in vielen Heimen in Oberösterreich stand nach 1945 Missbrauch an der Tagesordnung, wurden Kinder und Jugendliche zu Opfern degradiert anstatt Fürsorge und Schutz zu bekommen. Um dem Anspruch auf Wahrheit gerecht zu werden und die Geschichte des Heim- und Fürsorgewesens im Land besser aufzuarbeiten, wurde nun das Buch "Heimerziehung in Oberösterreich" präsentiert. "Das Werk ruft in Erinnerung, dass psychische, physische und sexuelle Gewalt in den Einrichungen des Landes eine tragische...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Präsentieren zwei Jahrzehnte Heimatgeschichte mit „Bajonett auf!“ in 60 Laufmetern Schautafeln: Wilhelm Klinger (Eltek), Christine Streibl (Museumsleiterin), Alexandra Benkirane (TVB), Museumsobfrau Anneliese Grubinger, Bgm. Martin Greisberger, Günther Kendlbacher (Ke-We Bau), Dir. Gerda Stelzinger (Raiba Thalgau) und Christoph Bachleitner (Raiffeisen Marketing Salzburg) | Foto: Bildungswerk Thalgau
2

Thalgau blickt auf die erste Republik

Die Austellung "Bajonett auf" widmet sich der Zwischenkriegszeit in der Gemeinde Thalgau. THALGAU (kha). Auf einer Länge von 60 Metern Schautafel-Lauffläche präsentiert der Museumsverein Thalgau ab Sonntag, 6. Mai 2018, die Ausstellung "Bajonett auf", die ihren Fokus auf die bewegten Jahre der ersten Republik richtet. Bereits 2008 hat sich Thalgau als eine der ersten Salzburger Gemeinden mit der Aufarbeitung lokaler Ereignisse in der NS-Zeit beschäftigt und damit landesweit Maßstäbe gesetzt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.