Lehre 2018

Beiträge zum Thema Lehre 2018

Migranten schnuppern in  Oberösterreich in zahlreiche Betriebe hinein. | Foto: SOS-Menschenrechte

AMIGO@WORK
Ins Berufsleben schnuppern

Das Projekt "Amigo@Work" macht Migranten fit für die Arbeitswelt. LINZ. Bislang durften Asylwerber bis 25 Jahre in bestimmten Mangelberufen in Österreich eine Lehre in Angriff nehmen. Im Sommer hat die Bundesregierung die Maßnahme per Erlass beendet. "Junge Menschen sind besonders motiviert und wollen besonders schnell Deutsch lernen. Sie fühlen sich jetzt natürlich durch den Erlass vor den Kopf gestoßen", sagt Sarah Kotopulos, Geschäftsführerin des Vereins SOS-Menschenrechte. Arbeitswelt...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das "Job Dating" an der NMS Eibiswald mit 27 Unternehmen und Institutionen war ein voller Erfolg. | Foto: KK
2

Deutschlandsberg setzt auf qualifizierte Fachkräfte

Qualifizierte Fachkräfte erweisen sich als maßgebliches Standbein der heimischen Wirtschaft. Lehrberufe und Ausbildungsbetriebe sowie Chancen und Möglichkeiten, die sich durch einen Lehrberuf eröffnen, werden durch das Projekt Job Dating in die Schulen des Bezirks getragen. Job Dating als Chance "Eingeladen sind Schüler der dritten und vierten Klassen mit deren Eltern", erzählt Wirtschaftskammer-Regionalstellenleiterin Margareta Maria Deix. So hat kürzlich ein "Job Dating" in der NMS Eibiswald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Birgit Stanzel (Schachermayer), Martin Gallistl (Pöstlingberg Schlössl), Alexandra Pfeifer (StadtRundschau), Katrin Kainz (Magistrat Linz) und Christian Diabl (StadtRundschau). | Foto: BRS
2

Runder Tisch
Das Griss um die besten Lehrlinge

Bei einem runden Tisch diskutierten Experten aus Unternehmen ausführlich über das Thema Lehre. LINZ:  Die StadtRundschau hat Vertreter von Linzer Unternehmen, die Lehrlinge ausbilden, zu einem runden Tisch geladen. Dass sich am Stellenwert der Lehre in den letzten Jahren nicht viel geändert hat, darüber herrschte in der Runde Einigkeit. Die Gründe, weshalb junge Menschen eine Lehre beginnen, seien noch immer dieselben. "Jemand will auf eigenen Füßen stehen, unabhängig von seinen Eltern sein. Da...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Knorr-Bremse GmbH

Frauenpower in Technikberufen

BEZIRK MÖDLING. 22 Lehrlinge haben aktuell ihren Lehrplatz bei Knorr Bremse und Zelisko mit Standorten in Mödling und Kematen/Ybbs. Darunter befinden sich auch drei junge Frauen, die sich zur Metalltechnikerin im Modul Maschinenbau, zur Mechatronikerin im Modul Elektromaschinentechnik bzw. zur Konstrukteurin ausbilden lassen, allesamt Berufe mit rosigen Zukunftsaussichten die aber überwiegend von Burschen angestrebt werden. Umfangreiche Aufgaben Die Anforderungen an die jungen Lehrlinge sind...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Das Lagerhaus Hollabrunn-Horn bildet auch Lehrlinge im Bereich Landmaschinen, Nutzfahrzeuge und Kfz aus.                              Fotos: Lagerhaus

Wirtschaft
Das Lagerhaus sucht Lehrlinge

Das Raiffeisen Lagerhaus Hollabrunn-Horn ist einer der größten Lehrlingsausbilder des Bezirkes. BEZIRK (ag). Derzeit beschäftigt das Raiffeisen Lagerhaus Hollabrunn-Horn insgesamt 30 Lehrlinge und zwar in den unterschiedlichsten Bereichen, begonnen im Einzelhandel bis zur Kraftfahrzeugstechnik an verschiedenen Standorten. „Die Lehre wird immer umfassender, etwa mit einer großen Produktpalette im Einzelhandel oder mit speziellem IT-Bereich in anderen Sparten“, weiß Daniela Haimer-Gschwandtner...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
<f>Sie holten Gold:</f> E. Freudenschuß, G. Holzner, T. Kinast, M. Auer, T. Perneder, W. Brandstetter, M. Kern, L. Kromoser, B. Mistelbauer. | Foto: www.mostropolis.at

Lehre
Amstetten ist bester Lehrlingsbezirk im Land

BEZIRK AMSTETTEN. Vier Gold-, vier Silber- und eine Bronzemedaille bei den Bundeslehrlingswettbewerben sowie acht Goldmedaillen bei den Landeslehrlingswettbewerben konnten Lehrlinge aus Betrieben des Bezirkes im Vorjahr erringen. Sieben Silber- und acht Bronzemedaillen gingen beim NÖ Landesbewerb ebenfalls nach Amstetten. 82 Lehrlinge, die die Lehrabschlussprüfung „mit Auszeichnung“ ablegen konnten, komplettieren das herausragende Ergebnis. Damit ist Amstetten mit Abstand der erfolgreichste...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Das siebenköpfige Team der LM Lehrlingstraining GmbH betreut Lehrlinge aus über 400 Betrieben in ganz Österreich.  | Foto: lehrlingstraining.com

Lehre
Lehrlingstraining: So werden Lehrlinge fit für den Arbeitsplatz

Wie Trainer Unternehmern helfen, ihre Lehrlinge fit für die künftigen Aufgaben am Arbeitsplatz zu machen. BEZIRK AMSTETTEN. Unternehmen greifen immer wieder auf externe Trainer für ihre Lehrlinge zurück. Die BEZIRKSBLÄTTER fragten bei Daniel Mendl, Geschäftsführer und Trainer der LM Lehrlingstraining GmbH in Neustadtl, nach. Was kann man sich unter „Lehrlingstraining“ vorstellen? DANIEL MENDL: Im Unterschied zum klassischen Unterricht werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unseren...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der Amstettner Malermeister Anton Pöchhacker bildet seit fast vier Jahrzehnten Lehrlinge aus.
2

Lehre
Damit Lehre einen "Sinn macht"

Der Amstettner Malermeister Anton Pöchhacker bildet seit fast vier Jahrzehnten Lehrlinge aus. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir hätten gerne jemanden aufgenommen, haben aber niemanden bekommen", erzählt der Amstettner Malermeister Anton Pöchhacker. Im Laufe der letzten 38 Jahre bildete er rund 100 Lehrlinge aus. Damit Lehre "Sinn macht" "Die Schwierigkeit ist", sagt der Spartenvorsitzende des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes Niederösterreich im Gewerbe und Handwerk, "ein Lehrling braucht gewisse...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
<f>Wissen</f> und Fingerspitzengefühl sind gefragt. | Foto: flashface/Josef Bollwein

Erster Bundeslehrlingswettbewerb Mechatronik wird in Amstetten ausgetragen

STADT AMSTETTEN. „So ein Bewerb hat unserer Branche gefehlt – nun darf auch unser Nachwuchs zeigen, was er kann", erklärt Andreas Kandioler, Landesinnungsmeister der Mechatroniker. "Es ist eine Ehre, den ersten Bundeslehrlingswettbewerb hier in Niederösterreich zu haben“, meint er. Genauer gesagt findet der Bewerb am 5. und 6. Oktober in Amstetten statt. Mit der Wahl des Ortes setzt man auf ein routiniertes Team, das für erstklassige Bedingungen sorgen wird. Organisatorische Bestleistung...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Positives Zeichen: Es entscheiden sich wieder mehr junge Menschen in Graz und der Steiermark für einen Lehrberuf. | Foto: goodluz/Fotolia.com
3

Lehrlinge in Graz
Graz, die Stadt der 3.581 Lehrlinge

Wie viele Lehrlinge gibt es in Graz und in welchen Sparten sind sie tätig? Die WOCHE liefert aktuelle Zahlen. Eine Erfolgsmeldung jagt die nächste beim Thema Lehrlinge. Vor wenigen Wochen erst präsentierte die Wirtschaftskammer Steiermark ein Plus von 9,1 Prozent bei den Lehranfängern. Die WOCHE hat sich angesehen, wie viele Lehrlinge Graz hat und in welchen Sparten sie tätig sind. 1.254 Lehranfänger "Mit Stichtag 31. August 2018 hatten wir in Graz 3.581 Lehrlinge, was im Vergleich zum Vorjahr...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
2

Flüchtling in der Lehre
Der eigene Friseur-Salon ist sein Traum

Ali Beza Ibrahimi hat eine weite Reise hinter sich. Von Afghanistan floh er in den Iran und schließlich nach Österreich. In Paternion macht er nun eine Lehre zum Frisör.  PATERNION. Hinter der Kirche gelegen, im Salon "da friseur in Paternion", trifft man Ali Beza Ibrahimi an. Auf den ersten Blick würde man ihn nicht als Flüchtling identifizieren, modisch gekleidet, die Haare sitzen, das Lachen verschmitzt. Cool oder schüchtern? Nein, "leise" sei sein Spitzname, erzählt Salon-Inhaberin Marion...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Foto: Pixabay
2

Interview
Günter Krassing: "Das Image der Lehre steigt"

ST. VEIT. Nicht nur werden Fachkräfte dringend gesucht – wer gut ausgebildet ist, hat überhaupt bessere Chancen am Arbeitsmarkt. Bei der richtigen Berufs- und Ausbildungswahl unterstützt das AMS die jungen Menschen im Berufsinfo-Zentrum (BIZ). Enge und erfolgreiche Kooperationen im Rahmen der Berufsorientierung in den Schulen gibt es mit der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten. Die WOCHE hat mit Günter Krassnig, AMS-Leiter im Bezirk St. Veit, über die aktuelle Situation der Lehrstellen und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Unter bestimmten Voraussetzungen werden Firmen als "Ausgezeichneter Lehrbetrieb" bewertet. | Foto: MEV

Lehre 2018
Im Bezirk gibt es neuen "Ausgezeichnete Lehrbetriebe"

AUSSERFERN (rei). Gut sind sie (hoffentlich) alle, jene Außerferner Betriebe, die Lehrlinge ausbilden. 161 sind es derzeit insgesamt. Ein Plus von sechs Lehrbetrieben gegenüber dem Jahr 2017. Unter den 161 Lehrbetrieben finden sich neun Unternehmen, welche sich ganz offiziell "Ausgezeichneter Lehrbetrieb" nennen dürfen. Damit man dieses Prädikat führen kann, muss man schon besondere Vorgaben erfüllen. Und die werden auch laufend überprüft. Die Verleihung des Gütesiegels ist auf einen gewissen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Lehrlinge dringend gesucht: im Bereich Metall und Elektro
2

Lehre in Villach
"Situation wird für Betriebe zur Herausforderung "

VILLACH. Weniger Lehrstellensuchende, mehr offene Lehrstellen. Das zeigt die Entwicklung am Kärntner Lehrstellenmarkt. Und wenn sie auch im Bezirk Villach geringfügig besser aussehe, so spiegle sich der Trend auch hier wieder, sagt der WKO Bezirkstellenobmann Bernhard Plasounig.  10 Prozent mehr Stellen Die Zahl der Suchenden ist kärntenweit etwa um 10 Prozent gesunken (166 sofort verfügbare Suchende), die Zahl der gemeldeten Stellen um eben soviel gewachsen (94 sofort verfügbar). Damit kommt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Kevin Schneider, Baggerfahrer Michael Wirnsperger (Subunternehmer aus Sauerfeld), Brunnenmeister W. Hönegger und Christian Siebenhofer. | Foto: Peter J. Wieland
4

Lehre und Beruf
Seltene Fachkräfte ihrer Zunft

Die Firma "Quell- und Brunnenbau Hönegger" ist einer von wenigen Betrieben dieser Art in Salzburg. MARIAPFARR (pjw). "Schuhe?", fragt Brunnenmeister Wilhelm Hönegger den Bezirksblätter-Redakteur. "Hab ich an", antwortet dieser und bringt Wilhelm zum Schmunzeln, "da brauchen wir Gummistiefel für dich", sagt der Brunnenmeister. Er zeigt an diesem Tag nämlich den Bezirksblättern eine seiner Baustellen. In Tweng angekommen, treffen wir auf seine beiden Mitarbeiter, Christian Siebenhofer aus...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
<f>Martin Siegl</f>, Verena Killinger, Simon Reiter und Florian Hahn verfassten selbst je einen Beitrag für die Zeitung (v. li. nach re.).

Eine Zeitung für und mit Lehrlingen

Lehrlinge und junge Facharbeiter von Perger Betrieben gestalteten BezirksRundschau-Ausgabe mit. BEZIRK PERG. In der Ausgabe der BezirksRundschau die am 4. Oktober erscheint, dreht sich sehr viel um das Thema Lehrlinge. Wir schreiben in dieser Zeitung aber nicht nur über die Lehre und Lehrlinge, sondern auch mit ihnen. Lehrlinge und junge Facharbeiter von Unternehmen aus dem Bezirk Perg führten Interviews mit Kollegen oder verfassten einen Bericht. In dieser Zeitung finden Sie Berichte von vier...

  • Perg
  • Michael Köck
Wird man im Betrieb systematisch ausgegrenzt, kann das starke, gesundheitliche Konsequenzen für den Betroffenen haben. | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Mobbing in der Lehre
"Mobbing-Opfer sollten unbedingt Hilfe suchen"

Auseinandersetzungen oder Kritik in der Berufsschule und im Betrieb sind gang und gäbe. Bei einem konstruktiven, wertschätzenden Umgang mit Konflikten können Probleme gelöst und auch die Zusammenarbeit verbessert werden. Im Gegensatz dazu haben andauernde Kränkungen, Hänseleien und Beschimpfungen im Lehr- oder Arbeitsverhältnis nichts verloren. "Wichtig ist, eine Unterscheidung zu treffen. Wenn man einmal geschimpft wird, weil man einen Fehler gemacht hat, ist das noch kein Mobbing. Von Mobbing...

  • Linz
  • Nina Meißl
Lara beim Ausmalen mit dem Gesellen Florian Seitlinger. | Foto: Peter J. Wieland
Video 2

Karriere mit Lehre
VIDEO Frauen machen die "Männerwelt" bunt

Die 17-jährige Malerin Lara Gfrerer aus Tamsweg nahm die Bezirksblätter mit auf eine Baustelle. TAMSWEG (pjw). Lara Gfrerer aus Tamsweg ist eine von zwei weiblichen Lehrlingen der Malerei Moser in Tamsweg. Die Bezirksblätter haben Lara und ihre Kollegen auf einer Baustelle in Sankt Margarethen besucht. „Taugt mir total dieser Beruf“, sagt Lara. Die 17-Jährige ist jetzt im zweiten Lehrjahr, davor hat sie geschnuppert, um zu schauen, ob dieser Beruf für sie auch passt. Nicht nur von Seiten der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
<f>Perg:</f> Julian Nenninger, Selina Pichler, Lisa Mayrhofer, Gabriele Neumüller (Fachbereichsleiterin DL/Gesundheit). | Foto: Claudia Ernecker/PTS Perg
12

Poly-Schüler sind bei Firmen heiß begehrt

Mehr als 230 Jugendliche besuchen eine der drei Polytechnischen Schulen im Bezirk Perg. ST. GEORGEN AN DER GUSEN, PERG, GREIN. "Es herrscht ein großer Bedarf an Lehrlingen seitens der Wirtschaft. Zwischen Schulanfang und Weihnachten gibt es keine Woche, in der nicht eine Firma da ist, die sich im jeweiligen Fachbereich den Schülern vorstellt", sagt Andreas Reisinger, Direktor der Neuen Mittelschule (NMS) und der Polytechnischen Schule (PTS) St. Georgen an der Gusen. Wurden die Lehrverträge in...

  • Perg
  • Michael Köck
AMS-Chef Hans Schultheis über den Arbeitsmarkt. | Foto: Zeiler

Mehr Angebot an Lehrstellen
Entspannung am Arbeitsmarkt: Fachkräfte gesucht

BEZIRK TULLN / KLOSTERNEUBURG. Die Jugendarbeitslosigkeit in Niederösterreich nimmt deutlich ab und der Lehrstellenmarkt zeigt sich zunehmend entspannt: mit einem Plus bei Lehrstellensuchenden und auch mit einem erfreulich kräftigen Plus bei freien Lehrstellen, die per Ende August dem Arbeitsmarktservice (AMS) bekannt waren. „Diese Entwicklung der sinkenden Jugendarbeitslosigkeit ist zum Teil demografisch bedingt, aber auch Ergebnis unserer Aktivitäten gegen Jugendarbeitslosigkeit“, erklärt der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ludwig Viehaus und Elisabeth Biegler | Foto: Foto: Lorenz

Lehrlinge
BFI hofft auf bessere Zeiten

TRAISKIRCHEN (lorenz). Mit einem müden Lächeln antwortet der Leiter des BFI-Traiskirchen, Ludwig Viehaus, auf die Frage, ob die jetzigen Sparmaßnahmen auch sein Institut betreffen werden. „Ich will bei diesem Thema nicht zu emotional werden“, so Viehaus, „aber der schlimmste Fall wäre, dass wir zusperren müssten, oder einige Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche streichen müssten“. Licht am Horizont vom EU-Sozialfonds Viehaus sieht aber einen Lichtblick am Horizont. „Es gibt aber derzeit...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Rotar mit ihren KollegInnen, die bei der Schifffahrt Nageler verschiedene Lehrberufe erlernen.  | Foto: Sabine Janach, Pixelmomente
5

Lehre zur Binnenschifferin
"Die Schifffahrt wurde zu meinem Traumberuf"

Sie ist 17 Jahre alt und, wenn nicht in der Berufsschule in Wien, täglich am Schiff unterwegs. Die Rosentalerin Vanessa Rotar. VILLACH/ST. JAKOB IM ROSENTAL. Sie ist 17 Jahre alt und, wenn nicht in der Berufsschule in Wien, täglich am Schiff unterwegs. Die Rosentalerin Vanessa Rotar. Obgleich, als sie sich vor drei Jahren zum Lehrberuf der Binnenschifferin entschied, wäre es nicht ihre erste Wahl gewesen, erzählt die Jugendliche. "Eigentlich zog es mich in die Frisörlehre, aber ich bekam...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Anzeige
Jetzt einreichen: „Salzburg sucht den Lehrling“ und „Salzburg sucht den besten Lehrbetrieb“. Die Anmeldung läuft online unter www.sehrgscheit.at. | Foto: WKS/Teresa Lang

Wettbewerb
Salzburgs Top-Lehrling gesucht

Salzburg macht sich auf die Suche nach dem besten Lehrling und dem besten Lehrbetrieb des Landes.  SALZBURG. Bist du g'scheit! Bei dem Wettbewerb "Salzburg sucht den Lehrling 2018"stehen talentierte junge Persönlichkeiten, die ihren Weg gehen und ihre Berufsgruppe repräsentieren, im Mittelpunkt. Für Lehrlinge und Lehrabsolventen Teilnahmeberechtigt sind Lehrlinge mit einem aufrechten Lehrverhältnis in Salzburg, beziehungsweise Lehrabsolventen, die ihre Ausbildung heuer erfolgreich abgeschlossen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Grießer
Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl weiß: „Aus Lehrlingen entwickeln sich die meisten Unternehmer!“ | Foto: Helge Bauer

Lehrlings-Offensive
„Eltern müssen die Chance einer Lehre erkennen!“

Lehre liegt im Trend, hat aber dennoch ein Image-Problem, bedauert WK-Präsident Jürgen Mandl. KÄRNTEN. Obwohl in Kärnten aktuell knapp 500 Lehrstellen unbesetzt sind, zeigt der allgemeine Trend zu einer dualen Ausbildung (Ausbildung in Betrieb und an Berufsschule) wieder nach oben. Der Anstieg an Lehrlingen im ersten Lehrjahr betrug im Jahr 2017 9,3 Prozent (siehe „In Zahlen“ unten). „Wir haben den höchsten Zuwachs in ganz Österreich“, freut sich Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl. Der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.