Wettbewerb
Salzburgs Top-Lehrling gesucht

- Jetzt einreichen: „Salzburg sucht den Lehrling“ und „Salzburg sucht den besten Lehrbetrieb“. Die Anmeldung läuft online unter www.sehrgscheit.at.
- Foto: WKS/Teresa Lang
- hochgeladen von Johanna Grießer
Salzburg macht sich auf die Suche nach dem besten Lehrling und dem besten Lehrbetrieb des Landes.
SALZBURG. Bist du g'scheit! Bei dem Wettbewerb "Salzburg sucht den Lehrling 2018"stehen talentierte junge Persönlichkeiten, die ihren Weg gehen und ihre Berufsgruppe repräsentieren, im Mittelpunkt.
Für Lehrlinge und Lehrabsolventen
Teilnahmeberechtigt sind Lehrlinge mit einem aufrechten Lehrverhältnis in Salzburg, beziehungsweise Lehrabsolventen, die ihre Ausbildung heuer erfolgreich abgeschlossen haben. Die Wahl zu Salzburgs Lehrling des Jahres ist eine gemeinsame Aktion von Wirtschaftskammer, ORF Salzburg und den Bezirksblättern. In Salzburg absolvieren derzeit knapp 8.000 Jugendliche eine Lehre.
Noch bis 7. Oktober mitmachen
Startschuss für die Nominierung der Lehrlinge aus Stadt und Land war am 24. August. Die Anmeldung läuft online. Unternehmer, Verwandte oder Freunde sind aufgerufen, Jugendliche vorzuschlagen. Lehrlinge können sich aber auch selbst bewerben. Die Frist endet am 7. Oktober.
Online-Voting ab 2. November
Alle Einreichungen werdenvon einer Jury geprüft. Die zehn besten Lehrlinge steigen in die Finalrunde auf. Am 2. November werden sie der Öffentlichkeit präsentiert, die darüber entscheidet, wer Salzburgs Lehrling 2018 wird. Denn beim Online-Voting kann jeder mitmachen und eine Stimme für seinen Favoriten abgeben. „Salzburgs Lehrling 2018“ wird am 27. November im WIFI Salzburg gekürt.
Gesucht: Die besten Lehrbetriebe
Beim Bewerb "Salzburg sucht den Lehrbetrieb 2018" holt die Wirtschaftskammer auch die besten Lehrbetriebe des Landes vor den Vorhang. Gesucht werden Betriebe, die in die Lehrlingsausbildung mehr investieren, als ihnen der Ausbildungsplan vorschreibt.
Aufgerufen sind Unternehmen, die ein innovatives Ausbildungskonzept verfolgen und Jugendliche in ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung bestmöglich unterstützen.
Fachjury kürt drei Gewinner
Vom 24. Augustbis 7. Oktober haben Betriebe die Möglichkeit, in drei Kategorien einzureichen: Kleinunternehmen (ein bis neun Mitarbeiter), KMU (zehn bis 249 Mitarbeiter) und Großunternehmen (ab 250 Mitarbeitern). Im Anschluss werden die Einreichungen von einer Fachjury bewertet und die besten drei jeder Kategorie bei der Preisverleihung am 27. November prämiert. Den Gewinnerbetrieben winkt ein Porträt im ORF und in den Bezirksblättern.
Weitere Informationenund die Anmeldung finden Sie unter www.sehrgscheit.at.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.