Meinung

Beiträge zum Thema Meinung

Kommentar
Diese "Kultur" ist mir nicht bekannt

Es ist ein scheinbar typisch österreichisches Phänomen: Da gibt es Bereiche, die als "Privat" gekennzeichnet sind. Ob es sich dabei um ein Grundstück, einen Parkplatz oder eine Straße handelt – sie alle haben eines gemeinsam: Sie werden als solche von einem großen Teil der Bevölkerung einfach ignoriert. So, als ob diese Tafel "Privat" keine Bedeutung hätte. Straßen werden trotzdem befahren, Parkplätze trotzdem verparkt, Grundstücke trotzdem betreten. Aber warum? Warum schafft es der gelernte...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
1 3

Die persönliche Wahrnehmung
Welchen Stimmen gibt man den Vorzug

Wer darf sich Sieger nennen? Eine Frage, die eine Frage des Standpunkts ist. BEZIRK. Politik ist immer gut für Auseinandersetzungen. Im gegenständlichen Fall geht es um einen schwellenden Konflikt um den Sieg bei den (Bezirks-)Vorzugsstimmen zwischen dem schwarzen Hermann Hauer und dem roten Christian Samwald. Während Hauer der Meinung ist, dass Wahlkreis- und Landesliste-Stimmen getrennt zu werten sind, rechnet Samwald sie zusammen. Schnell fällt das Wort "Wählertäuschung", die Samwald hierzu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

KOMMENTAR
Wahl mit einer Menge Emotionen

PIELACHTAL. Ja, mit dem hat so mancher nicht gerechnet. Die Wahlergebnisse kamen für den einen wie ein Hammer angeflogen und sie wussten gar nicht, was mit ihnen geschieht und die anderen sind voller Freude und feiern heute noch. Die Frage nach dem großen "Warum?" stellt sich bei der ÖVP und SPÖ. Das Volk hat entschieden und zeigt auf, dass im Moment einiges schief läuft in der Politik. Viele sind unzufrieden mit den Teuerungen und haben Angst, ihren Lebensstandard nicht weiter so halten zu...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
1

"Kalt erwischt ... wehe uns!"
Populäre Parolen statt Problemlösungen.

Auf meiner Walkingrunde, durch Bad Vöslau und an Kottingbrunn vorbei, ist mir aufgefallen, dass heute direkt nach den Wahlen in NÖ, das große Wahlplakat mit Herrn Kickl und der "Parole Festung Österreich" verschwunden ist. Das sollte allen doch zu denken geben. "Festung Österreich" würde ja letztlich bedeuten Verhältnisse wie in der ehemaligen DDR? Mauer drumherum und die Funktionäre der FPÖ bestimmen! Auch zum Ostblock würde es dann in letzter Konsequenz wieder den "Eisernen Vorhang" geben?...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
1 3

Die Wahlergebnisse im Bezirk Neunkirchen
Politische Dramen bei der Landtagswahl

Kommentar über Stimmen und Stimmung nach der geschlagenen Landtagswahl.  BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ich kann es verstehen, dass Politiker enttäuscht sind, wenn Wähler sie abstrafen. Im Falle der ÖVP bedeutet das, dass nur ein Mandat im Bezirk bleiben wird. Wer die besseren Chancen hat liest du in deinen BezirksBlättern und an dieser Stelle. Dass man als (Noch-Landtags-)Abgeordneter aber dem Parteibüro fern bleibt, weil man sich derart kränkt, ist ungewöhnlich. So rechneten die Lokaljournalisten fest...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Kommentar zur Landtagswahl 2023
Die Aktiven und Passiven der NEOS

Stehen die NEOS wirklich für das neue Niederösterreich oder ist es nur ein kleines, pinkes Flackern? Diese Frage muss sich jeder stellen, der am 29. Jänner bei NEOS das Kreuzerl setzen will. "Wir stehen für Transparenz" und "die Korruption muss aufhören", hört man oft aus NEOS-Reihen. Damit stellen die Pinken klar, dass sie sich als kritische Opposition im Land verstehen. Das erfordert aufgeweckte Politiker. Im Industrieviertel pendeln NEOS stark zwischen aktiv (Baden Stadt, Perchtoldsdorf) und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: BB

Kommentar
Es geht um das Wohl der betreuten Menschen

Die BezirksBlätter können nicht behaupten, dass die Fotos, die ihnen aus einem Pensionistenheim zugespielt worden sind, den Tatsachen entsprechen oder nur Momentaufnahmen sind, doch eines beweisen sie auf alle Fälle: Dass in den Pflegeeinrichtungen, egal ob behördlich oder privat, spätestens seit der Corona-Pandemie "Alarmstufe Rot" herrscht. Sei es wegen des akuten Personalmangels durch viele krankheitsbedingte Ausfälle des schwerstens überarbeiteten Pflegepersonals, sei es durch mangelnde...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Snus in Österreich.
Snus: Eine mögliche Option für Menschen, die aufhören wollen zu rauchen

Snus, eine Option das Rauchen zu bekämpfen Snus ist ein orales Nikotinprodukt, das in Schweden und anderen Teilen Nord- und Mitteleuropas sehr beliebt ist. Besonders beliebt ist Snus in Österreich. Es besteht aus feuchtem, gepresstem Tabak, der in kleine Päckchen oder in Dosen verpackt wird. Snus wird traditionell unter der Oberlippe platziert und nicht wie Zigaretten geraucht. https://pixabay.com/de/photos/zigarette-rauch-brennende-zigarette-110849/©realworkhard Snus wird in einigen Sportarten...

  • St. Pölten
  • luice durak

Kommentar
Viele Medikamente sind Mangelware

Es ist ein sonderbares Gefühl, wenn man in die Apotheke geht, um ein bestimmtes Medikament zu erwerben und es nicht bekommt, weil "aktuell leider nicht lieferbar". Dabei handelt es sich nicht um besonders ausgefallene Mittel, die mitunter lebensnotwendig sind, sondern um ein Antibiotikum, das für Kinder gut verträglich und sehr wirksam ist, oder etwa gängige Mittel, um eine Schilddrüsenunterfunktion in den Griff zu bekommen. Beim Grübeln tauchen dann schon Fragen auf, wie das überhaupt möglich...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Die Pillennot und Klimaschutz im Tal

PIELACHTAL. Der Medikamentennotstand ist großes Thema zurzeit. Zugegeben, es ist schon sehr ärgerlich, wenn man lange warten muss, aber es gibt ja gute Gründe dafür. Apotheker geben überall ihr Bestes und trotzdem verstehen es viele nicht und sind schlecht gelaunt und lassen das am Personal aus. Die können aber am allerwenigsten dafür, und könnten sie die Situation ändern, würden sie es als erstes tun. Die Mehrarbeit und Überstunden bleiben schließlich an ihnen hängen. Geduld ist die Devise in...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller

Kommentar
Nachhaltige Kunst statt Demonstration

Upcylcing – also das Wiederverwenden von Müll – ist ein Thema, das zeitgemäßer kaum sein könnte. Permanent ist in den Nachrichten die Rede von Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit, da passt dieses Thema einer aktuellen Ausstellung in Kapfenberg ja quasi wie die Faust aufs Auge. Protagonistin ist in diesem Fall Michele Sommerauer, die wir bereits vor geraumer Zeit in unserer Zeitung als außergewöhnliche, junge Künstlerin präsentieren durften (siehe Bericht von 2022). Offenbar macht die...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
1

Bezirk Neunkirchen
Nachwuchssorgen für gute Handwerker

Für Betriebe wird es schwerer, geeigneten Nachwuchs zu finden. BEZIRK. Die Gründe sind vielschichtig. Einerseits mag es daran liegen, dass mancher von seinen Eltern mit Ach und Weh (mit vielen Nachhilfestunden) durch eine höhere Schule geboxt wird, damit ihm später ein Studium offen steht. Andererseits ist das Tauziehen unter den Schulen um ihr Klientel intensiver geworden. Auf der Strecke bleibt oft die Lehre. Dabei hat Handwerk doch goldenen Boden. Sag uns deine Meinung! Das könnte dich auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: BB

Kommentar
Ein sehr geheimnisvoller Ort

Vorsichtig gesagt, sehr zurückhaltend benimmt sich die Heeresführung, wenn es um die Aufklärung von furchtbaren Zwischenfällen in ihren Kasernen geht. Da ist die Flugfeldkaserne keine Ausnahme. 2019 zerfleischte ein belgischer Schäfer einen Soldaten – bislang ist die Sachlage nicht restlos geklärt. Jetzt wurde gar ein Soldat von einem Vorgesetzten erschossen. Zum Vorfall selbst gibt es zwar Zeugenaussagen, doch die Männer sollen dann aus dem Gebäude gelaufen sein, als der tödliche Schuss fiel....

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
2

Zum Ternitzer Böller-Unglück
Ein trauriger Start in das neue Jahr

Schärfere Kontrollen gepaart mit Eigenverantwortung können Leben retten. TERNITZ. Bei einem Böller-Unglück in Ternitz sterben zwei 18-Jährige. Das ist an Tragik kaum zu überbieten. Ein Knaller-Verbot in Verbindung mit harten Strafandrohungen ist sicher kein sonderlich populäres Vorgehen, aber vielleicht würde es jenen das Leben retten, die leichtfertig mit Böllern umgehen. Auf der anderen Seite stößt man vereinzelt auf vehemente Ablehnung von weiteren Reglementierungen, wenn schärfere...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Positiv denken nicht vergessen!

Na, haben Sie die Silvester-Feierlichkeiten gut hinter sich gebracht und sind gut rüber gerutscht ins neue Jahr? Ich hoffe doch. Was es wohl bringen mag, das Jahr 2023? Diese Frage stellt man sich zwangsläufig – vor allem nach all' den Vorkommnissen der letzten beiden Jahre. Hätte vor drei Jahren irgendjemand geahnt, dass es eine Pandemie geben wird? Dass 2020 ein Jahr mit Lockdowns sein würde bzw. wieviele haben vor 2020 überhaupt gewusst, was ein "Lockdown" genau bedeutet? Dass 2021/2022...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
Aktion 2

Kommentar zu Feuerwerkskörpern
Lieber in Ruhe das neue Jahr beginnen

Im heutigen Kommentar von BezirksBlätter-Redakteurin Anna Wintersteller geht es um ihre Meinung zu Feuerwerkskörpern. Silvester: die Zeit, um sich vom alten Jahr zu verabschieden. Wenn es nach mir ginge, würde ich das lieber in Ruhe machen. Auf laute Schweizerkracher oder das Zischen der Feuerwerkskörper auf ihrem Weg durch die Luft kann ich gut verzichten. Dass private Feuerwerke in der Stadt nicht erlaubt sind, finde ich begrüßenswert. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: Was,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
3

Kommentar über 2022
Nach diesem Jahr hilft nur Optimismus

Reflektion auf die Herausforderungen 2022. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mann, war das ein Jahr! Wir kämpften uns schrittweise aus der Coronapandemie heraus, um in den Teuerungswellen – egal ob bei Lebensmitteln, den Sprit- oder Energie-Preisen – zu landen. Wenn ich 2022 etwas wirklich gut gelernt habe, dann zu sparen. Leider geht die Notwendigkeit für diese oftmals unterschätzte Eigenschaft zu Lasten derer, die auf Konsum angewiesen sind – also die Geschäftswelt. Bleiben wir optimistisch: blicken wir...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Besinnen wir uns aufs Wesentliche

Nur noch wenige Tage sind es hin bis zum großen Fest – Weihnachten steht nun wirklich unmittelbar vor der Tür. Jetzt heißt's für viele wohl noch schnell die letzten Geschenke besorgen und einpacken, einen Christbaum kaufen und schmücken, das perfekte Weihnachtsessen vorbereiten, den Weihnachtsputz erledigen und – zur Ruhe kommen! Das wär's eigentlich, worum es bei diesem besinnlichen Fest gehen sollte. Zur Ruhe kommen, ein paar schöne Stunden mit der Familie verbringen und die Zeit genießen....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern

Bezirk Neunkirchen
Öffentlicher Druck kann vieles bewegen

Kommentar über die Macht des geschriebenen Wortes. TERNITZ/BEZIRK. Ich gebe zu, es erfüllt einen doch mit Stolz, wenn ein Arbeiterbetriebsrat im Telefonat berichtet, dass im Betrieb nun auf einmal geheizt wird. Zur Erinnerung: die Ternitzer SBT ließ die Arbeiter bei 8 bis 10°C arbeiten. Wenn der Betriebsrat dann durchblicken lässt, dass die BezirksBlätter-Berichterstattung an dieser Entwicklung nicht ganz unbeteiligt war, ringt einem das schon ein freudiges Lächeln ab. Wird Ihnen unrecht getan...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Kain
3

LESERBRIEF
Unpassierbar!

Leserbrief bzw. Kritik an einem versperrten Waldweg in Hochburg-Ach „Am 22. Februar 2022 wurden vom Besitzer der Waldparzelle 522/4 Oberkriebach Holzschlägerungsarbeiten durchgeführt. Seit dieser Zeit ist der seit mehr als 70 Jahren benützte und von Wanderern und Spaziergängern beliebte Weg unpassierbar. Der Waldweg ist zwar nicht öffentlich, sondern befindet sich im Besitz des Waldbesitzers. Laut Forstgesetz Paragraph 33 Abs.1 kann eine vorübergehende Sperre erfolgen, muss aber entsprechend...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Foto: BB

Kommentar
Wachzimmer am Bahnhof ist sinnvoll

Es war vor Monaten ein lauter Aufschrei, als ÖVP-Sicherheitssprecher Christian Stocker behauptete, dass er sich am Bahnhof sicher fühle – was ja noch akzeptabel gewesen wäre, aber diese Aussage ließ den Schluss zu, dass deswegen ein Wachzimmer ebendort nicht sinnvoll wäre. Die Polizei behauptet, dass sie ohnehin bei einem Vorfall binnen weniger Minuten von der Burggasse (Hauptquartier) am "Tatort" sein könne. Beide liegen falsch: Nicht ihre Meinung zählt, sondern die der vielen...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Kommentar
Ein Haus für viel freiwillige Arbeit

Es ist laut Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ein Mammutprojekt – für einen treuen, aber teuren Freund. Und Bürgermeister Heinrich Brustbauer selbst nennt es liebevoll einen Meilenstein in der Geschichte der Stadtgemeinde Mautern. Das Gemeindezentrum bietet vor allem vielen Vereinen, der Feuerwehr und der Polizei ausreichend Räumlichkeiten, um Aufgaben und freiwilliges Engagement zu leben. Und für alle Mauterner öffnet sich nach der Fertigstellung ein moderner Veranstaltungssaal. Gemeinsam...

  • Krems
  • Doris Necker

Neunkirchen
Die Zeit nagt am Plastik-Eislaufplatz

Die Zeit für den Greenice-Platz in Neunkirchen scheint abzulaufen. NEUNKIRCHEN. Erinnern Sie sich noch daran, als eislaufbegeisterte Kinder am Neunkirchner "Eislaufplatz" aus Kunststoff ihre ersten Schritte machen konnten? Die Kleinen lachten und drehten, teils mit den "Pinguin-Laufhilfen", ihre Runden. Diese Zeiten gehören der Vergangenheit an. Offiziell heißt es, weil weder das Interesse an dem Plastik-Eislaufplatz ausreichend groß wäre, noch habe man eine (geeignete) Aufsichtsperson, die für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Ein Zeichen der Solidarität
Zusammenhalt in den harten Zeiten

Es geht auch mit Nächstenliebe. SCHWECHAT. Immer wenn es in Riesenschritten Richtung Weihnachtsfest geht, werden unsere Redaktionen mit Fotos von Spenden für Hilfsorganisationen überhäuft. Egal, ob es um die "Team Österreich Tafel", um Sozialmärkte, um die bedürftige Familie von nebenan, oder um ein Tierheim geht: es wird geholfen. Und dafür bin ich Ihnen sehr dankbar. Denn diese Hilfsbereitschaft zeigt, dass wir – trotz höherer Energie-, Lebensmittel- und Sprit-Preise – nicht auf jene...

  • Schwechat
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.