Meinung

Beiträge zum Thema Meinung

Neunkirchen
Die Zeit nagt am Plastik-Eislaufplatz

Die Zeit für den Greenice-Platz in Neunkirchen scheint abzulaufen. NEUNKIRCHEN. Erinnern Sie sich noch daran, als eislaufbegeisterte Kinder am Neunkirchner "Eislaufplatz" aus Kunststoff ihre ersten Schritte machen konnten? Die Kleinen lachten und drehten, teils mit den "Pinguin-Laufhilfen", ihre Runden. Diese Zeiten gehören der Vergangenheit an. Offiziell heißt es, weil weder das Interesse an dem Plastik-Eislaufplatz ausreichend groß wäre, noch habe man eine (geeignete) Aufsichtsperson, die für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Ein Zeichen der Solidarität
Zusammenhalt in den harten Zeiten

Es geht auch mit Nächstenliebe. SCHWECHAT. Immer wenn es in Riesenschritten Richtung Weihnachtsfest geht, werden unsere Redaktionen mit Fotos von Spenden für Hilfsorganisationen überhäuft. Egal, ob es um die "Team Österreich Tafel", um Sozialmärkte, um die bedürftige Familie von nebenan, oder um ein Tierheim geht: es wird geholfen. Und dafür bin ich Ihnen sehr dankbar. Denn diese Hilfsbereitschaft zeigt, dass wir – trotz höherer Energie-, Lebensmittel- und Sprit-Preise – nicht auf jene...

  • Schwechat
  • Thomas Santrucek
Viele Bürgerinnen und Bürger haben das Vertrauen in Politik und Medien verloren. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Politik und Medien
Glaubwürdigkeit ist verlorengegangen

Schwere politische und journalistische Fehler diskreditieren beide Berufsgruppen bei den Bürgerinnen und Bürgern. Kein Wunder, dass sich viele nicht mehr gut vertreten und belogen fühlen. Das politische Handeln hat ausschließlich den Wählerinnen und Wählern, also den österreichischen Bürgern, zu dienen. Darauf haben Politiker ihren Amtseid abgelegt. Die aktuelle Innen- und Außenpolitik spiegelt das über weite Strecken leider nicht. Dazu kommen noch parteipolitische Malversationen,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
1

Blackout-Vorsorge schön und gut, aber...
Wohin mit der Wasser-Reserve?

Gedanken über die Probleme von Wohnungs-Bewohnern, wenn das Licht ausgeht. Keine Gemeinde kann es sich leisten, das Thema Blackout zu ignorieren. Zu groß ist die Angst, dass dieses Schreckgespenst einmal Realität wird und sich die Gemeinden danach vorwerfen lassen müssen, sie hätten nichts oder zu wenig dagegen getan. Wie Seebenstein sich rüstet erfahren Sie auf meinbezirk.at/neunkirchen und in der BezirksBlätter Ausgabe 50/2022. Was mir im Gespräch mit dem Leiter von Seebensteins...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: BB

Kommentar
Oft reichte das Geld für die Wirte nicht

Ein eigenes Kapitel bei den staatlichen Unterstützungen sind die Gastronomiebetriebe: die Soliden, die zu Recht ihr Geld bekommen haben, und die ewigen "Wackelkandidaten", die sich mit dem Geld nur ein, zwei Jahre den Konkurs erspart haben. Vom Finanzministerium hieß es: "Um eine Beihilfe zu erhalten, darf sich das antragstellende Unternehmen am 31. Dezember 2019 nicht in Schwierigkeiten befunden haben." In der Zwischenzeit hat sich einiges geändert, zum Beispiel die Energiekosten – und so...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
5

Leserbrief
Richard Fuchs: "Die Erde hat keine Chance mehr!"

BezirksBlätter Flachgau-Leser Richard Fuchs, schickte uns einen Leserbrief, in der er den Klimawandel thematisiert und Kritik am Wirtschaftssystem übt.  FLACHGAU. "Die Erde hat keine Chance mehr!", ist sich Richard Fuchs sicher. In seinen Leserbrief schreibt er: "Die Erde braucht bekanntlich die Menschen nicht und wird diese auch bald loswerden ... Werden wir es wirklich bald erleben, dass die Erde klimatisch an die Wand fährt? Es steht zu befürchten! Wirtschaft gebe der Erde keine Chance Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Foto: BRS

Leserbrief
Fahrplanchaos - Umweltschutz bleibt auf der Strecke

"Der OÖVV (Oberösterreichische Verkehrsverbund) ändert seit einigen Tagen die Fahrpläne und lässt zum Beispiel Züge zwischen Braunau und Ried ausfallen, ohne das über die heute üblichen Medien (Apps und Internet) zu kommunizieren. Zudem wurden seit einigen Monaten in ganz Österreich zum Teil die lokalen „kleinen“ City-Busse durch „große“ Busse mit doppelter Hinterachse ersetzt. Bei 95 Prozent der Busfahrten wird maximal eine Person befördert. Anstatt Umweltaktionismus zu betreiben, wie das...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: BB

Kommentar
Ein Häferl Glühwein auf Walter Horvath

Advent am Hauptplatz, man erinnert sich gerne daran - wenngleich man sich nicht an alles erinnern kann, wurde doch manchmal zu oft ins Punschhäferl geschaut. Bei einem Punschstandl stand ich mit Freunden besonders gerne und lang, es war dies die Hütte von Walter Horvath. Der bärige Gastronom war eines der vielen Corona-Opfer, er verließ uns im April 2021. Seither ist für mich bei aller Freude der Neustädter Advent nicht mehr der, wie er war. Aber, lieber Walter: Das erste Häferl Glühwein geht...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Kommentar zu Musik
Gratisfestivals sind in Salzburg nicht das Problem

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter-Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Gratisfestivals in Salzburg. Es gibt zu viele Gratisfestivals – war ich mir sicher, als Rockhouse-Geschäftsführer Wolfang Descho bei einer Pressekonferenz über die Sorgen der Salzburger Kulturstätten in Zeiten der Energiekrise klagte. Ein logischer Gedankengang: Wenn ein Konzert im Juni gratis angeboten wird, werde ich ein Konzert derselben Band im September nicht noch einmal bei teurem Eintritt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
3

Kommentar über Corona-Beihilfen
Transparenz ist gut, wenn sie komplett ist

Corona-Beihilfen und die Zweifel an der vollständigen Auflistung. BEZIRK NEUNKIRCHEN. An dieser Stelle war bereits ein fix fertiger Kommentar zu lesen. Er lobte die Transparenz der Corona-Förderungen dank der Homepage transparenzportal.gv.at. Ich schrieb vom süßen Gift namens Neid, das mit dem Ausschütten der – teils sehr großzügigen – Förderungen sicherlich einhergehen würde. Ich nannte es großartig, wenn die staatlichen Hilfen für Unternehmer vollständig und schonungslos offengelegt werden....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Leserinnen und Leser der Woche Murtal und Woche Murau sowie von der online Plattform MeinBezirk.at haben ihre Meinungen geäußert. | Foto: Brand Image
Aktion 3

Umfrageergebnisse
Was bewegt die Menschen in der Region Murau-Murtal?

Die "Woche" und MeinBezirk.at starteten eine groß angelegte Umfrage im Frühjahr: Wir wollten von den Menschen in den Bezirken Murau und Murtal wissen, wo der Schuh drückt, was sie bewegt, was sie sich wünschen würden und auch was sie stört. Hier sind die Ergebnisse. MURTAL/MURAU. Gesprächsthemen gibt es abseits des Small-Talks wie dem Wetter genug, doch welche Themen bewegen die Einwohnerinnen und Einwohner der Region Murau-Murtal am stärksten? Was beschäftigt die Menschen, worüber wird in den...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Gitschtals Bürgermeister Christian Müller | Foto: Privat
3

Gailtal
Eine WM gegen Menschenrechte

Die bald startende Fußball-WM in Katar sorgt für große Aufregung. Zahlreiche Vorwürfe gibt es bereits. GAILTAL. Es ist wohl jetzt schon die umstrittenste der Fußball-WM aller Zeiten: Aufgrund zahlreicher Verstöße gehen Menschenrechte im Vorfeld der Veranstaltung spricht Amnesty International schon jetzt vom einem „World cup of shame“ (Weltcup der Schande). Die Liste der Anschuldigungen gegenüber Katar ist lang, am schwersten wiegt wohl die Ausbeutung von tausenden von Gastarbeitern, die beim...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
1 3

Kommentar zur Supermarkt-Lage
Braucht Gloggnitz einen Unimarkt?

Über die unerwartete Abfuhr für einen Kaufmann. GLOGGNITZ. Ehrlich gesagt weiß ich das nicht. Bei den Vorzügen, die "Unimarkt"-Kaufmann Reinhard Kroiss im BezirksBlätter-Interview auftischt müsste einer Stadtgemeinde allerdings das Wasser im Mund zusammenlaufen: 500.000 Euro Kommunalsteuer, neue Arbeitsplätze, aus einem Schotterparkplatz wird ein bebautes Grundstück mit festen Parkplätzen. Und doch erteilt der Gloggnitzer Gemeinderat diesem Supermarkt-Projekt eine Abfuhr. Man könnte natürlich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Frauen, ganz ehrlich? "Eine Bereicherung!"

Ich kann mich noch genau an die Reaktion mancher Feuerwehrmänner erinnern, als der Beschluss bekannt wurde, auch Frauen in der Wiener Neustädter Zentrale - im Bezirk war dies schon keine Sensation mehr - aufzunehmen. Im Gespräch mit Gigi Pfeiffer, der das schwere Erbe des verstorbenen Pepi Bugnar angenommen hatte, wurde aber schon wenige Monate, nachdem die ersten Damen ihren Dienst versahen, klar: Die Frauen sind auch in diesem freiwilligen Job nicht mehr wegzudenken. Pfeiffer: "Ich muss ganz...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
3

Kommentar
Unsere Politik verträgt mehr Weiblichkeit

Persönliche Meinung zur Attraktivität des Politiker-Jobs für Frauen. BEZIRK. Kennen Sie viele Bürgermeisterinnen? Nein? Das muss Ihnen nicht peinlich sein. Von 44  im Bezirk Neunkirchen sind ja auch nur acht Frauen. Und das sind noch gute 18 Prozent, verglichen mit den knappen zehn Prozent im Österreichdurchschnitt. Dabei würde meiner Meinung nach etwas mehr Weiblichkeit unseren Gemeinden garantiert gut tun. Die Scheiblingkirchner Vizebürgermeisterin und Landtagsabgeordnete Waltraud...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Die persönliche Meinung
Auf einmal sitzen die Millionen locker

Kommentar über Rettungsschirm für die Retter und die Bonus-Zahlungen plus Steuern für den Bürger. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Unfassbar wie schnell die Politik mehrstellige Millionen-Euro-Beträge locker machen kann, wenn sie will. Verstehen Sie mich nicht falsch: ich finde es gut, dass Mehrkosten für unsere Rettungsinstitutionen aufgrund explodierender Preise abgefedert werden. Ich bin nur überrascht wie schnell Beschlüsse gefasst werden können. Auf der anderen Seite bekommt der Bürger Bonuszahlungen,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Sind im Ostumfahrungsstreit alle Mittel erlaubt?

Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt - ob dieses Sprichwort auch für die Auseinandersetzung zwischen Ostumfahrungsgegnern und Befürwortern gilt? Auf jeden Fall verstärkten sich die Gegner bei der Traktordemo am Hauptplatz mit Bauern, die gar nicht aus Lichtenwörth, also aus der betroffenen Region, stammen. Weiters hatte man ein wenig das Gefühl, dass es sich bei manchen Personen, die sich an den Kundgebungen beteiligten, um "Profi-Demonstranten" handelte. Die Lichtenwörther Roten haben...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
1 3

Über Gewalt an Frauen
Leider ändert sich nur die Statistik im Bezirk Neunkirchen

Kommentar über den fehlenden Fortschritt bei der Eindämmung häuslicher Gewalt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Jedes Jahr frage ich bei Polizei und Frauenhaus nach, ob sich ein anderer Trend abzeichnet; ob die Beamten vielleicht bei weniger Fällen häuslicher Gewalt einschreiten müssen. Leder werden es mehr statt weniger. Menschen wie Barbara Prettner betreuen die Gewaltopfer. Prettner bringt einen interessanten Aspekt ein: Gewalt ist nun sichtbarer als vor 30 Jahren. Allerdings vermisse ich den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Welche Rubrik liest du am Liebsten auf MeinBezirk.at? | Foto: VR
Aktion

Abstimmung Salzburg
Welche Rubrik liest du auf MeinBezirk am Liebsten?

Mal eine Frage so zwischendurch... SALZBURG... welche Rubrik auf MeinBezirk.at liest du am Liebsten? Welches Ressort hat für dich die spannendsten Infos und "heißesten Neuigkeiten"? Lass es uns wissen und stimme ab. :) Deine Antwort ist nicht dabei oder du hast eine Idee für eine Umfrage? Schreib uns doch oder lass einen Kommentar da. Wir freuen uns drauf. Du hast Lust auf mehr Abstimmungen?Teil uns deine Meinung bei unseren Abstimmungen mit! >HIER

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verena Riedl

Kommentar
Sich Gedanken zu machen schadet ganz sicher nicht

Kaum jemand ist in den letzten Wochen und Monaten am Thema "Blackout" vorbeigekommen. Immer wieder geistert das Wort und damit einhergehend die Angst vor einem totalen und länger andauernden Stromausfall herum. Aber wie halten Sie es mit diesem Thema? Haben Sie sich schon vorbereitet und sich mit Dingen wie Wasser, Konserven, Taschenlampen und Batterien, etc. eingedeckt? Ich muss gestehen, ich bin da auch ein bisschen nachlässig. Aber wer sich wirklich eingehend zum Thema informieren möchte: Am...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern

Kommentar zu fehlendem Lift in Neunkirchen
Diese Sparsamkeit birgt Unverständnis

Der Neunkirchner Bahnhof wurde um 22,7 Millionen Euro modernisiert. Und trotzdem wurde ein 4. Lift eingespart – das bringt ungebrochen Unmut. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Kennen Sie das: Leute, die ihr sauer verdientes Geld für allerlei Blödsinn ausgeben, aber dafür fehlt es dann bei wichtigen Dingen wie der Miete? Ähnlich ist die Situation beim Bahnhof Neunkirchen gelagert. Der wurde 2015 um 22,7 Millionen Euro modernisiert. Drei Lifte wurden eingebaut, damit die Bahnfahrer problemlos zu den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Abschaffung der Stadtteilausschüsse, EInführung der einer 4%-Hürde. Wie geht es mit der Stadtrechtsreform weiter? | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
Aktion 4

Demokratie und Stadtrechtsreform
Innsbruck wir haben ein Problem

Es ist sehr ruhig geworden um die Stadtrechtsreform, verdächtigt ruhig. Vor nicht allzu langer Zeit sorgten die Auflösung der Stadtteilausschüsse und eine mögliche Einführung der 4%-Hürde für den Einzug in den Gemeinderat für Diskussionen. Je näher die Gemeinderatswahl kommt, umso eher wird auch der Tiroler Landtag die Stadtrechtsreform diskutieren müssen. Die BezirksBlätter Innsbruck auf Spurensuche. INNSBRUCK. Im April 2019 teilte die Stadt Innsbruck mit: "Am 12. April 2019 präsentierten die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
1

Leserbrief
Für Zweitwohnsitz in Braunau wird man „bestraft“

„Seit 2019 ist eine Freizeitwohnungspauschale zu leisten. Man fragt sich, mit welcher Berechtigung diese Abgabe von der Stadtgemeinde verlangt wird? Was aber dem Ganzen noch die Krone aufsetzt, ist ein Zuschlag von 200 Prozent des Pauschalbetrages als „Gemeindezuschlag“ an die Stadt Braunau zu bezahlen (Gesamtbetrag jährlich 324 Euro für nichts!) Man will auf diese Art erzwingen, dass die Wohnung vermietet wird. Wir bezahlen Steuern und sind Braunauer Bürger, aber diese Vorgehensweise ist eine...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
1 3

Kommentar
In welchen Zeiten leben wir eigentlich?

Kommentar über harte Zeiten für die Armen in der Region.  BEZIRK. In Österreich fließen weder Milch, noch Honig. Wenn sich Menschen im 21. Jahrhundert in unseren Breiten für Brot und andere Lebensmittel bei sozialen Initiativen wie "der Tafel" anstellen müssen, ist etwas faul. Dieser Verdacht erhärtet sich, wenn man auf der anderen Seite im Straßenverkehr mehr Luxusautos als noch vor einigen Jahren sieht. Es sieht so aus, als würden, während manche immer reicher werden, andere immer ärmer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.