Meinung

Beiträge zum Thema Meinung

Meinung über Politik-Geplänkel. | Foto: Santrucek
3

Aus dem Neunkirchner Gemeinderat
Alleinunterhalter braucht es da nicht

Meinung über die Verquickung von Politik und Kabarett. NEUNKIRCHEN. Als Zuhörer von Gemeinderatssitzungen ist man daran gewöhnt, dass Mandatare verschiedener Couleur Gehässigkeiten austauschen. Das praktizierten jüngst auch die Neunkirchner Stadträte Thomas Rack (ÖVP) und Günther Kautz (SPÖ). Mehr dazu hier. Das mag bis zu einem gewissen Grad für die Zuschauer durchaus erfrischend sein. Und ich will bestimmt keine Spaßbremse sein; aber der Sache dienen die gegenseitigen Sticheleien kaum. Die...

Am 27. April finden die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen in Wien statt.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3 Video 9

Umfrage zur Wien-Wahl
Das hält die Bevölkerung vom Ausländerwahlrecht

Die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen in Wien stehen kurz bevor, sie finden am 27. April statt. MeinBezirk hat sich in Meidling bei den Wienerinnen und Wienern umgehört, was sie vom Ausländerwahlrecht halten. WIEN. Am 27. April geht es für insgesamt 1.374.712 wahlberechtigte Wienerinnen und Wiener zur Stimmabgabe an die Wahlurne. Gewählt wird der Gemeinderat und gleichzeitig auch die Bezirksvertretung. Dabei dürfen allerdings nicht alle wahlberechtigten Personen bei beiden Wahlen ihre...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy

Leserbrief aus Niederkappel
"Das Finanzloch stopfen"

Max Stöbich aus Niederkappel hat einen Leserbrief zum politischen Thema über "das Finanzloch" verfasst. Die Banken machen Millionen Reingewinne. Diese sollen Hilfsfonds einrichten, um den Armen zu helfen. Den Reichen soll das 13. und 14. Gehalt gestrichen werden, um mit diesem Geld stattdessen das Finanzloch zu sanieren. In Deutschland gibt es auch nur zwölf Gehälter. Das weiß ich, da ich in Deutschland gearbeitet habe und von dort die Alterspension bekomme. Von Max Stöbich aus Niederkappel

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini kündigt Interviews mit den Spitzenkandidatinnen- und Kandidaten aller Bezirksparteien an. | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Mach dich für spannendes Wahlprogramm von MeinBezirk bereit!

MeinBezirk-Redakteur spürt, wie sich die Wahlen nähern und kündigt an: In den kommenden Wochen führen die MeinBezirk-Redakteure Interviews mit allen Spitzenkandidatinnen- und Kandidaten der Bezirksparteien. WIEN/MARGARETEN. Derart rasant nähern sich die Wahlen, dass man den Ruf der Wahlurnen schon förmlich hören kann. Für die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Bezirksparteien ist es höchste Zeit, sich mit einem Lächeln im Gesicht auf die Straße zu stellen und um Stimmen zu werben. Falls...

Foto: privat
3 4

15. Bezirk
Sind die Verkehrsmaßnahmen klimafreundlich oder autofeindlich?

Der Verkehr im 15. Bezirk ist stets Thema: Während die Stadtregierung mit neuen Maßnahmen den öffentlichen Verkehr verbessern und mehr Platz für Grünflächen schaffen möchte, fühlen sich viele Autofahrer verdrängt. Auch in Rudolfsheim-Fünfhaus? WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Eine Parkplatzsituation im 15. Bezirk sorgt für Diskussion: Zwei Autoparkplätze in der Felberstraße wurden für Motorradabstellflächen geopfert, doch genutzt werden diese kaum. Währenddessen suchen Autofahrer verzweifelt nach...

3

Gemeinderatswahl 2025
Das Leid und die Freude nach dem Wahlsonntag

Kommentar über die Wahlschlappen und die Erwartungshaltung des Volkes. Ein böses Erwachen gab es am 26. Jänner für St. Egydens Bürgermeister Wilhelm Terler. Der ÖVPler hatte offenbar die Liste rund um Ex-Vize Christa Tisch unterschätzt. Er wird sich, wie er MeinBezirk erklärte, nach dem Debakel aus der Kommunalpolitik zurückziehen. Die ÖVP sprach von "berechenbaren" Verlusten, die oft auf den Wegfall der Zweitwohnsitzer zurückzuführen waren. Die FPÖ hingegen befindet sich im Freudentaumel....

MeinBezirk-Redakteurin Tamara Winterthaler fühlt sich bei Sitzungen der Bezirksvertretung bestens unterhalten. | Foto: Mach/MeinBezirk
3

Kommentar
Popcorn und Politik genießt man in Margareten zusammen

Die Sitzungen des Margaretner Bezirksparlaments können nicht nur informativ, sondern auch sehr unterhaltsam sein. Das findet MeinBezirk-Redakteurin Tamara Winterthaler.  WIEN/MARGARETEN. Schön öfter habe ich es gesagt, aber ich wiederhole mich sehr gerne: Wenn du gut unterhalten werden willst, setz dich in eine Bezirksvertretungssitzung! Mein Bezirk berichtete, siehe unten.  Besonders vor und zwischen den Wahlen hat eine solche Sitzung ein bisserl was von einem Boxkampf. Da fehlt nur noch das...

3

Bezirk Neunkirchen
Seitenhiebe vor der Gemeinderatswahl

Kommentar über politische Sticheleien als Vorboten der Gemeinderatswahl 2025. Die Gemeinderatswahl naht mit Riesenschritten. Die Parteien bringen ihre Spitzenkandidaten in Stellung. Vor allem das Rennen um Platz 1 in der Bezirkshauptstadt dürfte spannend werden, weil die ÖVP erstmals nicht mit Herbert Osterbauer an der Spitze antritt. Sowohl die SPÖ als auch die FPÖ kündigten an, den Bürgermeister stellen zu wollen. Rot und Blau sparen auch nicht mit Sticheleien. Während Günther Kautz (SPÖ)...

Stefan Wagner und Christa Tisch sagen: Daumen hoch bei der Gemeinderatswahl. | Foto: Santrucek
4

St. Egyden am Steinfeld
"Wir wollen keine Schmutzwäsche waschen"

Die Liste "Gemeinsam für St. Egyden" rechnet nach der Gemeinderatswahl im Jänner 2025  fix mit Sitzen im Gemeinderat. ST. EGYDEN. Bereits einige ÖVP-Mandtare haben sich aus dem Team von Bürgermeister Wilhelm Terler verabschiedet. Zuletzt warf Vizebürgermeisterin Christa Tisch das Handtuch, die immerhin vier Jahre Vizebürgermeisterin der ÖVP war. Sie will nun als Spitze der Liste "Gemeinsam für St. Egyden" wieder in den Gemeinderat einziehen will  (meinBezirk berichtete). FPÖ kritisiert...

3

Bezirk Neunkirchen
Sprücheklopfen auf Plakaten reicht nicht

Kommentar über die Meinungsbildung für die Nationalratswahl. Stammwähler halten – egal welcher Skandal auch immer geschieht – ihrer Partei die Treue und setzen brav ihr Kreuzerl (bei der Nationalratswahl). Wechselwähler springen zwischen den Parteien. Die große Zahl der Nichtwähler anzusprechen, ist sicherlich für jede Partei eine Herausforderung. Falsch wäre es auf jeden Fall, nur auf der Basis flacher Sprüche auf Wahlplakaten seine Stimme zu verschenken. Politisch interessierte befassen sich...

Die dritte Spur soll gesperrt werden. Öffis hätten so freie Fahrt. | Foto: Atelier Then
Aktion 2

Verkehr in der Hadikgasse
Penzinger zur großen Debatte um dritte Spur

Penzingerinnen und Penzinger äußerten sich nach einem Artikel von MeinBezirk zum Thema Spursperre in der Hadikgasse. Ein Antrag zur Verkehrsverbesserung wird heiß diskutiert. WIEN/PENZING. Bei der letzten Bezirksvertretungssitzung in Penzing brachten die Grünen einen Antrag ein, eine Fahrspur der Westausfahrt im Bereich Schlossallee bis Kennedybrücke für den Autoverkehr komplett zu sperren, vorgeblich um die Straßenbahnlinien 10 und 60 zu beschleunigen. Eine heiße Debatte liefert sich seither...

Gibt es sie?
Die Wahrheit

Wenn heute in der Diskussion der Begriff „die Wahrheit“ fällt, reagieren auffallend viele Menschen allergisch. Diesen inflationär gebrauchten Begriff gäbe es nicht, meinen sie. Jeder habe schließlich seine eigene Wahrheit. Ist dem so oder werden da Begriffe verwechselt? Es gibt viele Meinungen zu allen Themen, die immer vom Wissensstand der Betreffenden abhängen. Außerdem erhält man für fast alles eine Expertise, frei nach dem Motto „Ich glaube nur jener Statistik die ich selbst gefälscht...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
In Krisenzeiten stößt der Rechtsstaat oft schnell an seine Grenzen. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Unsicherheit durch politische Irrwege
Zwischen Theorie und Machbarkeit

Probleme zu erkennen und klar zu benennen ist die eine Sache. Eine andere, realisierbare und effiziente Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Alle derzeit anstehenden Probleme sind längst als solche identifiziert. Die Politik hat dafür allerdings etwas länger gebraucht als die meisten mit Hausverstand gesegneten Bürger. Spät, aber doch werden nun heikle Themen etwas offener und ideologiefreier diskutiert und konsequentere Maßnahmen zur Lösung auf den Tisch gelegt. Einiges davon ist nach wie...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
3

Neunkirchen
Wenn eine Umfrage polarisiert, dann...

... muss man auch Kritik aushalten. NEUNKIRCHEN.  Das gilt auch für einen BezirksBlätter-Redakteur. Anlass zur Kritik gab die Umfrage auf meinbezirk.at/neunkirchen zum Thema Vergleich mit Neunkirchens gekündigten EDV-Mitarbeitern. Eine Antwortmöglichkeit war, der Bürgermeister soll die Kosten aus eigener Tasche bezahlen. ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer nannte die Umfrage eine "Sauerei." Und das ist sein gutes Recht, ebenso wie es das Recht der Leser ist, über derart sensiblen Themen...

Was, wenn ein Tier die Welt regieren würde? | Foto: pixabay
1 Aktion

Abstimmung Salzburg
Welches Tier würde am besten die Welt regieren?

Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie es wohl wäre, wenn dein Haustier die Welt regieren würde? Falls nicht, kannst du sofort damit anfangen! SALZBURG. Die Regierungsführung durch ein Tier würde sicherlich einige Vorteile für unsere Welt mit sich bringen: eine friedlichere Koexistenz, Nachhaltigkeit und ökologisches Gleichgewicht, Einfachheit und Natürlichkeit sowie einzigartige Perspektiven. Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, unsere Umfrage mitzumachen! Wir sind...

1 3

Bezirk Neunkirchen
Irgendetwas passt gröber nicht mehr

Meinung über die Armut, die den Mittelstand erreicht. Arme Menschen hat es immer gegeben. Auch in unseren Breiten. Nur so schlimm wie jetzt, war's lange nicht. Wenn Menschen sich entscheiden müssen, ob sie es warm haben wollen, oder ob der Tisch gedeckt wird, ob sie die Stromrechnung begleichen, oder das Auto betanken können – dann stimmt etwas nicht. Wenn mir im Sozialmarkt von einer Krankenschwester erzählt wird, die in ihrer Karenz auf den Einkauf im Sozialmarkt angewiesen ist, um über die...

1 3

Die persönliche Wahrnehmung
Welchen Stimmen gibt man den Vorzug

Wer darf sich Sieger nennen? Eine Frage, die eine Frage des Standpunkts ist. BEZIRK. Politik ist immer gut für Auseinandersetzungen. Im gegenständlichen Fall geht es um einen schwellenden Konflikt um den Sieg bei den (Bezirks-)Vorzugsstimmen zwischen dem schwarzen Hermann Hauer und dem roten Christian Samwald. Während Hauer der Meinung ist, dass Wahlkreis- und Landesliste-Stimmen getrennt zu werten sind, rechnet Samwald sie zusammen. Schnell fällt das Wort "Wählertäuschung", die Samwald hierzu...

1

"Kalt erwischt ... wehe uns!"
Populäre Parolen statt Problemlösungen.

Auf meiner Walkingrunde, durch Bad Vöslau und an Kottingbrunn vorbei, ist mir aufgefallen, dass heute direkt nach den Wahlen in NÖ, das große Wahlplakat mit Herrn Kickl und der "Parole Festung Österreich" verschwunden ist. Das sollte allen doch zu denken geben. "Festung Österreich" würde ja letztlich bedeuten Verhältnisse wie in der ehemaligen DDR? Mauer drumherum und die Funktionäre der FPÖ bestimmen! Auch zum Ostblock würde es dann in letzter Konsequenz wieder den "Eisernen Vorhang" geben?...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
1 3

Die Wahlergebnisse im Bezirk Neunkirchen
Politische Dramen bei der Landtagswahl

Kommentar über Stimmen und Stimmung nach der geschlagenen Landtagswahl.  BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ich kann es verstehen, dass Politiker enttäuscht sind, wenn Wähler sie abstrafen. Im Falle der ÖVP bedeutet das, dass nur ein Mandat im Bezirk bleiben wird. Wer die besseren Chancen hat liest du in deinen BezirksBlättern und an dieser Stelle. Dass man als (Noch-Landtags-)Abgeordneter aber dem Parteibüro fern bleibt, weil man sich derart kränkt, ist ungewöhnlich. So rechneten die Lokaljournalisten fest...

3

Kommentar
Unsere Politik verträgt mehr Weiblichkeit

Persönliche Meinung zur Attraktivität des Politiker-Jobs für Frauen. BEZIRK. Kennen Sie viele Bürgermeisterinnen? Nein? Das muss Ihnen nicht peinlich sein. Von 44  im Bezirk Neunkirchen sind ja auch nur acht Frauen. Und das sind noch gute 18 Prozent, verglichen mit den knappen zehn Prozent im Österreichdurchschnitt. Dabei würde meiner Meinung nach etwas mehr Weiblichkeit unseren Gemeinden garantiert gut tun. Die Scheiblingkirchner Vizebürgermeisterin und Landtagsabgeordnete Waltraud...

Kommentar
Sparen ja, aber mit nötigem Feingefühl

Meinung zur Wasser-Misere in Bürg-Vöstenhof. 173 Einwohner zählt Bürg-Vöstenhof. Und alle wollen sicher gehen, dass ihre Trinkwasserversorgung in fähigen Händen liegt und nicht gefährdet wird. Leider hat ein Missgeschick neulich gehörig Wellen geschlagen (mehr dazu an dieser Stelle). Inwiefern der Bürgermeister von Bürg-Vöstenhof daran beteiligt war, ist strittig. Wie der SPÖ-Gemeinderat Emanuel Schlapfer einräumte, soll die Schuldigensuche nicht in ein politisches Ping-Pong ausarten. Damit ist...

Offen gesagt
A Wampn wirkt nicht dynamisch

Meinung über dynamische und kugelrunde Bürgermeister. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wir wollen jetzt die Wahrheit hören: hanteln sich unsere Bürgermeister nur von einem Sektempfang zum nächsten, oder treiben sie auch Sport, um fit zu bleiben? Eine Frage, die wir in den nächsten Wochen allen 44 Ortschefs stellen werden. Mehr dazu liest du hier. Einige Dinge sind ja unbestreitbar: ein wenig Bewegung ist gesund und ein Bürgermeister mit einem fetten Wohlstandsbauch signalisiert eher Trägheit denn Dynamik....

Die Russland-Sanktionen sind europäischer Wirtschafts-Masochismus. | Foto: MZ-Archiv
1 4

Krieg in der Ukraine
"Das traust dich eh nicht schreiben"

In Gesprächen werde ich als Journalist immer wieder darauf angesprochen, dass "die Medien" und wir Journalisten falsche Nachrichten (Fake News) verbreiten und uns für politische und wirtschaftliche Zwecke einspannen lassen würden. Gleichzeitig herrscht die Meinung vor, dass man in (a)sozialen Medien die Wahrheit erfahren würde. Muss ich jetzt am Verstand meiner Gesprächspartner zweifeln? Nein, denn in unserer Nachrichtenwelt findet man sich wirklich nur mehr schwer zurecht. Was ist wahr, was...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
1 4

Puchberg/Bezirk
"Es gilt zehn Prozent zu schützen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Puchberger Landtagsabgeordnete Hermann Hauer (ÖVP) setzt auf Aufklärung statt auf Impfzwänge. "Ich bin keiner, der zum Impfen zwingen will", beteuert Hermann Hauer. Dennoch deklariert er sich im RegionalMedien-Gespräch klar als Impf-Befürworter. Müssen 10% schützen" Der ÖVP-Mandatar hält es für die Pflicht der Mehrheit für wenige einzustehen: "Rund 10 Prozent dürfen aus medizinischen Gründen nicht impfen. Und diese 10 Prozent müssen wir alle schützen." Geht es nach dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.