Schule

Beiträge zum Thema Schule

Doris Hummer | Foto: Foto: cdw

Durch Gesamtschule droht Flucht in die Privatschulen

Bildungslandesrätin Hummer warnt vor Einführung der Gesamtschule Über Talentförderung bereits im Kindergarten, individuell abgestimmte Pädagogik und über einen Bildungsauftrag der Familien spricht Bildungs-Landesrätin Doris Hummer. BezirksRundschau: Wie stehen Sie zum aktuellen Bildungsvolksbegehren? Doris Hummer: Es beinhaltet viele Dinge, die eigentlich auf der Hand liegen: Talentorientierung oder die stärkere Durchlässigkeit. Aber es gibt darin auch Forderungen, die ich nicht unterstützen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Meinung: Chancen nutzen

Wenn nur die Hälfte der Gmünder Volksschüler eine AHS-Reife aufweist, ist das für ländliche Verhältnisse nicht gerade sehr berauschend. Dass davon aber zumindest 25 Prozent den Schritt Richtung Gymnasium wagen, ist erfreulich. In Waidhofen, wo 63 Prozent der Volksschulabgänger Gymnasium-befähigt wären, wählen nur 20 Prozent der Kinder (Eltern) diese Möglichkeit. Das heißt im Umkehrschluss, dass 80 Prozent eine Hauptschule besuchen werden und von diesen später wiederum einige eine weiterführende...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Stolz auf ihr sehr gutes Zeugnis sind Karoline, Lukas und Ines aus Hoheneich.Foto: Jungmann

Nur 25 Prozent gehen ins Gymnasium

Im Bezirksvergleich der Pflichtschulen Gmünd-Waidhofen sind Gmünder SchülerInnen eine Spur schlechter Die gute Nachricht: Die SchülerInnen der Volks- und Hauptschulen im Bezirk Gmünd haben durchaus sehr gute Schulerfolge erzielt. Verglichen mit den Waidhofener Schülern liegen sie allerdings etwas zurück. BEZIRK GMÜND/WAIDHOFEN. Die Erhebung der Schul­erfolge in allgemein bildenden Pflichtschulen des Bezirkes (Volksschulen, Hauptschulen und Polytechnische Schulen) ergab, dass die SchülerInnen im...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Auch ein neues Lehrerbild sollte bei einer Schulreform vermittelt werden. | Foto: Willhelm Busch

Aufsteigen mit drei Fünfern?

Die aktuelle Schulnotendebatte sorgt in ganz Österreich für Aufregung Auch wenn die Diskussion oft etwas zu emotional geführt wird: langsam aber doch tut sich etwas auf der „Baustelle Schule“. Dass viel im Argen liegt ist allen klar - nicht ganz klar ist, in welche Richtung die Schulreform gehen soll. Die momentan intensiv geführte Schuldiskussion, ist ein Spiegelbild der österreichischen Politik. Selbst für dieses wichtige Thema ist die Gefahr latent, zu Tode diskutiert zu werden. Was wir...

  • Schwechat
  • Markus Neumeyer

Schule - Aus der Sicht einer Mutter

Alle Erstklässler freuen sich auf die Schule. So auch mein Kind. Auf Grund verschiedener Umstände, hatte ich im Vorfeld das Gefühl, dass es nicht so einfach wird. Obwohl durch den Kindergarten 1 in Eggenburg wundervoll, kompetent und mit viel Gefühl für das Kind als Individuum geführt, hatte ich Angst vorm „nicht Entsprechen“. Schon nach einigen Wochen war der erste Schlag fällig. In einem Gespräch mit der Klassenlehrerin über die Vorgeschichte meines Kindes , kam irgendwann die Aussage „manche...

  • Horn
  • Yvonne Hammer

Sonnenschulen in Oberösterreich

OÖ (red). Ein neues Förderprogramm des Landes soll die Errichtung von Fotovoltaikanlagen (PVA) an oberösterreichischen Schulen erleichtern und das Thema Ökostrom im Unterricht unterstützen. Gefördert werden Fotovoltaikanlagen, die auf oö. Schulen (keine Bundesschulen) neu errichtet werden. Der erzeugte Strom muss dabei überwiegend selbst verbraucht werden. Zusätzlich wollen wir mit dieser Aktion an Berufsschulen, HTLs, und FHs Hunderte Solarstrom-Spezialisten ausbilden. Auch wird es einen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Bildungswüste Österreich

Volksbegehren soll Druck auf Politik erhöhen, Reformen umzusetzen Initiatoren Beppo Mauhart und Ingrid Vogl hoffen noch bis zum 1. Juli auf zahlreiche Unterstützungserklärungen, damit Österreich nicht sitzen bleibt. BezirksRundschau: Sie haben bereits die notwendigen Unterstützungserklärungen für ein Volksbegehren erreicht. Der erhoffte Ansturm blieb jedoch aus. Warum? Beppo Mauhart: Zuerst möchte ich festhalten, dass jede Unterschrift zählt. Wer jetzt die Erklärung unterschreibt, muss später...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Erst ab vier Nicht Genügend soll es Sitzenbleiben geben. | Foto: Archiv

Ausfsteigen mit drei Fünfern – Lehrer sind skeptisch

Ab 2012 dürfen Oberstufenschüler trotz drei Nicht Genügend im Zeugnis in die nächste Klasse aufsteigen. Das Modell wirft viele Fragen auf. BEZIRK (up). Ein Schüler, der in die nächste Klasse aufsteigt und zusätzlich im Modulsystem drei Fächer nachlernen muss, wird damit leicht überfordert sein“, fürchtet Andreas Breitegger, Direktor des Oberstufenrealgymnasiums Deutsch-Wagram. Denn nach dem neuen System werden die einzelnen Fächer in Semester-Modulen unterrichtet, für Nicht-Genügend-Kandidaten...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Kritisch gegenüber der neuen Regelung:  Lucas Toth, Kerstin Konrath und Josipa Rajkovaca von der 4c der HAK Tulln.
3

Fünfer bis Matura ausbessern

Kein Klassenwechsel: Schüler durch Modularisierung weiter im Verband der Freunde Bisher mussten Schüler mit einer negativen Jahresbeurteilung ein ganzes Schuljahr wiederholen. Beim Modulsystem muss der Fünfer erst bis zum Antritt der Reifeprüfung ausgebessert werden. TULLN (kaze). „Ich sehe die Umstellung auf ein neues System kritisch“, erzählt Lucas Toth, der derzeit die 4. Klasse der HAK Tulln besucht. „Einige meiner Freunde, die die Abendschule besuchen, sagen zwar, dass das System ‚leiwand‘...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Käsekennerinnen aus Ottenschlag

Die neuen Käsekennerinnen aus Ottenschlag kennen sich aus bei der Herstellung und dem richtigen Umgang mit Käse, sie verstehen, die Produkte appetitlich zu präsentieren und können kompetent beraten. Das haben folgende Damen in der Fachschule Schloss Ottenschlag unter Beweis gestellt: Bianca Rapolter, Carmen Holas, Sabrina Müllner, Verena Hut, Jana Busch, Christina Steindl, Christina Heider, Marianne Wagner, Veronika Fichtinger, Diana Donabaum, Maria Hinterholzer, Sheyla Cruz, Theresa Spangl,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Coole Lerntricks für Kinder mit Mag. Margit Kusel (www.kraft-fuers-leben.at)

Ist dir die Neugierde, der Spaß am Lernen irgendwie abhanden gekommen? Verdrehst du Zahlen oder Buchstaben, kannst dich nicht konzentrieren, hast du Angst vor Schularbeiten? Gib der Schule keine Chance mehr, dich zu stressen! BESSER LERNEN – Ziel ist es: - Selbstbewusste kreative Entscheidungen treffen - Stress- und Schulblockaden zu identifizieren und abzulösen - Selbstsicherheit aufbauen In einer lockeren Atmosphäre lernst du an diesem Nachmittag einfache Übungen kennen, die deine Talente,...

  • Mödling
  • Einklang erleben
Volksschule Absdorf

Eine Schule von Heute

Modernste Technik für zeitgemäßes Lernen Vor 38 Jahren erbaut umfasst die Volksschule Absdorf nach der Erweiterung 2006 heute neben fünf Klassen auch Räume für die Nachmittagsbetreuung, sowie Musikräume der Musikschule Wagramland. Die fünf klassenführenden Lehrerinnen unter Schulleiterin SR Christine Lukaschek unterrichten im laufenden Schuljahr derzeit 68 Kinder. Schule und Gemeindevertretung legen großen Wert auf zeitgemäßen Unterricht, um den Kindern so die beste Grundlage für ihre spätere...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Die fliegende Grüne Klasse

Finnland als Vorbild: Schüler sollen künftig mehr Spaß am Lernen haben Während in Pöchlarn demnächst die Neue Mittelschule Einzug hält, propagieren die Grünen ihr Modell der Bildungs-Zukunft – mit einem mobilen Klassenzimmer. BEZIRK. „Mit der Grünen Schule wird die Diskussion um alle bisherigen Schultypen überflüssig. Ziel ist eine gemeinsame Schule für alle 6- bis 14-Jährigen“, skizziert Bildungssprecher LA Emmerich Weiderbauer die Grüne Vorstellung der Schule von morgen. Dabei strebt man dem...

  • Melk
  • Christian Trinkl

Mike Cup im Bezirk Amstetten war ein voller Erfolg

Am vergangenen Freitag wurden in Amstetten die Bezirksmeisterschaften der Volksschulen ausgetragen. Den Titel sicherte sich dabei die Volksschule Allhartsberg. Neun Mannschaften und über 100 Kinder, nahmen am Volksbank MIKE-Cup Kleinfeldturnier des Bezirkes Amstetten teil. In spannenden und fairen Begegnungen konnten die jungen Kicker ihr Talent unter Beweiß stellen.Den Titel holte sich die VS Allhartsberg vor der VS Öhling. Den dritten Platz sicherte sich die VS Ennsdorf vor der VS Biberbach....

  • Amstetten
  • Jakob Köstler

Bildungsreformen: Schmied für Umbau der Mittelschule

Ministerin rechnet mit Umstellung auf die neue Schulform bis 2016 Unterrichtsministerin Schmied konnte mit dem Koalitionspartner ÖVP die Finanzierung der Neuen Mittelschule fixieren. StadtRundschau: Seit Sie als Ministerin angetreten sind, setzen Sie sich für umfassende Bildungsreformen ein. Auch für den Ausbau der Neuen Mittelschule. Warum? Claudia Schmied: Die Neue Mittelschule ist ein Herzstück meiner Reformprojekte. Entscheidend ist, dass die Kinder in den Schulen wieder mehr im Mittelpunkt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
3

Volksschule überflutet / FF-Pitten

Auch der Keller stand seit gestern Abend unter Wasser. In den frühen Morgenstunden wurden wir telefonisch über die Überflutung des Kellers in der Volksschule informiert. Der Keller stand auch wegen der Kanalverstopfung in der Leopold Lothringen Straße seit gestern Abend unter Wasser. Mittels HD-Rohr wurde der Kellerbereich vom gröbsten Dreck gesäubert und das restliche Wasser mittels Watt-Sauger abgesaugt. Zurzeit ist das Reinigungspersonal der Schule mit der Reinigung der Kellerräume...

  • Neunkirchen
  • Florian Luef
Die Klasse mit Ihrer Lehrerin, Hr. Frischauf und Hr. Punz
4

3 Klasse Vs Kirchstetten besucht den Bauhof =MÜLLINFOVORMITTAG=

Einen Interessanten Vormittag hatten die Kinder der dritten Klasse, der VS Kirchstetten / Totzenbach. Am 9.April findet der allhährliche Gemeindesäuberungs Tag statt. Aus diesem Anlass, hat die dritte Klasse der VS Kirchstetten / Totzenbach mit Lehrerin Erika MAUK den Bauhof der Gemeinde in Kirchstetten besucht. Die Bauhofmitarbeiter und Herr Punz vom Müllverband erklärten warum Mülltrennung so wichtig ist, und was sein kann wenn wir nicht trennen. Die Kinder bekamen Einblick in das System der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Gabriele Frischauf

Feriencamp für Kinder und Jugendliche mit und ohne Schulprobleme

MIT MEINEM GOTT ÜBERSPRINGE ICH MAUERN Feriencamp für Kinder und Jugendliche mit und ohne Schulprobleme Datum: Montag, 15. August, 15.00 Uhr bis Samstag, 20. August 2011, 15.00 Uhr Zielgruppe & Alter: 10 Jahre – 14 Jahre Ort: Jugendhaus Stift Göttweig Kosten: EURO 255,-- all inclusive Anmeldeschluss: 30.6.2011 Infos: www.jugendimstift.at Kontakt: Reisinger Martina: event@jugendimstift.at bzw. 0664/80181-315 An den Vormittagen arbeiten wir in den selbst gewählten Hauptfächern (Deutsch, Englisch,...

  • Krems
  • Stephan Schogger

Grüne: „Schule mit Zukunft“

Lebensqualität und Wohlfühlfaktor durch architektonisches Zusammenspiel fördern In Anlehnung an die Siegerländer des Jahres 2010 plädiert die Fraktion der Grünen für eine „Schule mit Zukunft“. TULLN (kaze). „Die ,Schule mit Zukunft‘ hat mit den PISA-Siegerländern aus dem Jahr 2010 einiges gemeinsam: Sie ist ein Ort voll Lebensqualität, an dem sich die Schüler wohlfühlen und mit Freude lernen“, meint NR Harald Walser (Grüne), der selbst Direktor eines Gymnasiums war. „Auch die Pädagogen sind...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Skikurse | Foto: Foto: ÖW

Neuer Schwung für Skikurse

Wirtschaftskammer und Ministerien starten in die neue Wintersaison Eine Offensive der WKO gemeinsam mit den Sport- und Unterrichtsministerien soll allen Schülern Wintersportwochen garantieren. WIEN (kast). Jetzt schon machen die WKO, der heimische Skiverband und die zuständigen Ressorts Sport und Unterricht für die kommende Skisaison 2011/12 mobil: Weil die Zahl der Skikurse in den vergangenen zwei Jahrzehnten um 30 Prozent zurückgegangen ist, sollen mit der Aktion Allianz Zukunft Winter die...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Neue Mittelschule Laabental: Hervorragende Unterrichtsqualität und gute Ausstattung, beides ist einer Unterstufe gleichwertig.

Widerstand gegen AHS-Unterstufe

„Die Verfügbarkeit hochwertiger Bildungsangebote in unserer Region ist ein zentrales Zukunftsthema“, weiß der Altlengbacher ÖVP-Gemeinderat Daniel Kosak. „Dennoch halte ich die Pläne Neulengbachs, eine AHS-Unterstufe errichten zu wollen, für einen schweren Fehler. Ich sehe keinen Sinn darin, wenn die Gemeinden in der Region einander konkurrierende Bildungsangebote machen. In meiner Funktion als Obmann der Neuen Mittelschule Laabental lehne ich diese Pläne mit großer Vehemenz ab.“ „Jahr für Jahr...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Daniel Kosak
Nachhilfe boomt mehr denn je. Das zeigt auch die Eröffnung des 15. Lernquadrat-Nachhilfeinstituts NÖ in Tulln vergangene Woche. Im Bild: Institutsleiter Peter Mischek, Gertrude Bahr (Franchisegeber-management) und Angela Schmidt (Lernquadrat-Marketing).

Jeder 6. Schüler nimmt Nachhilfe

Rund 200.000 Zeugnisse wurden vergangenen Freitag in NÖ verteilt, im Bezirk waren es 6.681 – darunter nicht nur positive. So hagelte es etwa in Tullns Pflichtschulen 81 Nicht Genügend. Traditionell folgt auf den Schock eine Zunahme von Nachhilfebuchungen. Allein im letzten Jahr nahmen 34.500 Schüler professionelle Lernunterstützung in Anspruch. TULLN (cog). Spitzenreiter bei den Nachhilfestunden sind seit 30 Jahren Mathematik und Englisch. Mehr als 80 Prozent entfallen auf diese beiden Fächer,...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
BSI Pleischl würde Reformen im Bildungsbereich begrüßen. | Foto: Privat
4

Kritik an AHS-Lehrern: BSI Pleischl vermisst Grundwissen

Bezirksschulinspektor Pleischl tritt für eine einheitliche Lehrerausbildung ein und ist mit dem Schülerniveau im Bezirk zufrieden. BEZIRK ST. PÖLTEN LAND (wp). Insgesamt betreut Bezirksschulinspektor Helmut Pleischl 67 Schulstandorte mit etwa 900 Lehrern im Bezirk. Im Bezirk wäre die Anzahl jener Kinder mit ausgezeichneten und gutem Erfolg „erfreulich hoch“, plaudert dieser aus der Schule. Im Gegensatz zu anderen Bezirken wird allerdings über die Schulnachricht, fälschlich auch als...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner und der Geschäftsführer der Erzdiözese, Wilfried Bischur, beim Unterzeichnen des Vertrags zur Gründung der „Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Mutter Theresa von Kalkutta“ in der IMS Pressbaum. | Foto: privat
3

Pressbaum bekommt Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)

PRESSBAUM. Am 26. Jänner genehmigte der Gemeinderat der Marktgemeinde Pressbaum einstimmig und am 31. Jänner 2011 genehmigte der Schulausschuss der Hauptschule Pressbaum (nunmehr Interessensorientierte Mittelschule) die Erweiterung der Schule um eine Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe. Schwerpunkte der Schule werden Europäische Fremdsprachen und Medieninformatik sein. Diese Lehranstalt wird parallel zur weiterhin bestehenden interessensorientierten Mittelschule (Hauptschule) der...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Tulln

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 15. Juni 2024 um 16:00
  • Martina Wurzer’s Montessori
  • Traiskirchen

SOMMER OPEN AIR FEST präsentiert von der Montessori Schule Martina Wurzer

Tribuswinkel Am Samstag, dem 15. Juni 2024, lädt die Montessorischule erneut zum beliebten Sommerfest in den lauschigen Innenhof der Schule am Kirchenplatz 11 ein. Das Fest bietet ein vielseitiges Programm für Groß und Klein und richtet sich an alle Interessierten und Freunde der Montessorischule. ab 16:00 Uhr: · Kinderkonzert · Hüpfburg · Bastelstationen · Kaffee und Kuchen · Seifenblasen · Tischfußball und vieles mehr ab 18:30 Uhr: · Buffet und Bar · Liveband KERNOWITSCH & LINDENBICHLER...

Martina Teufl (Direktorin MS Herzogenburg), Elisabeth Leitner (Nurturing Uganda) und die Kinder der 1b und 1c Klasse der Mittelschule Herzogenburg freuen sich schon auf den Klimabenefizlauf

Bild 2: Elisabeth Leitner (Nurturing Uganda) bietet den Schüler:innen der 3. Klassen in der MS Wölbling einen Einblick in die Arbeit von Nurturing Uganda.
 | Foto: Modellregion Unteres Traisental -Fladnitztal


3
  • 21. Juni 2024 um 09:00
  • NÖMS Herzogenburg
  • Herzogenburg

Klimabenefizlauf für PV-Anlage der Mittelschule

Klimaschulenprojekt: Klimabenefizlauf für PV-Anlage in Uganda

Im Rahmen des diesjährigen Klimaschulenprojekts haben sich die Mittelschule Wölbling, die Polytechnische Schule, die Volksschule und die Mittelschule Herzogenburg mit Klima und Energiethemen beschäftigt. Ein besonderer Fokus wurde auf die Themen Erneuerbare Energie und Fachkräftemangel gelegt. Begleitet wurden sie dabei von der Klima-und Energiemodellregion. 
Nun findet am 21. Juni das Klimaschulenabschlussfest mit Klimabenefizlauf...

Foto:  Vasily Koloda/Unsplash
  • 26. Juni 2024 um 12:00
  • JUZZ - Jugendkulturtreff und Jugendberatung
  • 3910 Zwettl-Niederösterreich

JUZZ: School is out - Woche!

Starten wir in die Ferien! Am 28.6. findest du uns auch im Zwettl Bad!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.