Wasserrettung

Beiträge zum Thema Wasserrettung

27 teils kurios verkleidete Wagemutige aus Österreich, Deutschland und sogar aus Schweden schwammen am 5. Jänner durch den eisigen Reither See. | Foto: Haun
13

Eisig
Teilnehmerrekord beim sechsten Dreikönigsschwimmen im Reither See

27 teils kurios verkleidete Wagemutige aus Österreich, Deutschland und sogar aus Schweden schwammen am 5. Jänner durch den eisigen Reither See. REITH (flo). Zu einem wahrlich eisigen Spektakel lud am vergangenen Sonntag, den 5. Jänner die Ortsstelle Reith im Alpbachtal der Österreichischen Wasserrettung: Am Reither See gingen gegen 15 Uhr die ersten Teilnehmer des berüchtigten Dreikönigsschwimmens ins kühle Nass. 27 Teilnehmer aus vielen Teilen Österreichs, Deutschlands und sogar aus der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Jakob Adelsberger gewann bei der Bezirksmeisterschaft in St. Ulrich und ist sichtlich stolz auf seinen ersten Rang. | Foto: Adelsberger
2

Wasserrettung Going auf Erfolgskurs

ST. ULRICH. Am Sonntag, den 13. oktober 2019 fand in St. Ulrich am Pillersee die Bezirksmeisterschaft im Rettungsschwimmen statt. Es starteten die Einsatzstellen Fieberbrunn, Going, Kitzbühel, St. Ulrich, Waidring und Walchsee. Die Wasserrettung Going nach mit 18 Sportlern daran teil und errangen fünr Erste Plätze mit Gabriel Lang, Jakob Adelsberger, Lea Heuberger, Florian Heuberger und Andreas guggenbichler). In der Gesamtwertung belegte die Einsatzstelle Going den 3. Platz.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Claudia Eller
Ohne Schwimmweste, Helm und Neoprenanzug würden die Wasserretter der Einsatzstelle Mittleres Unterinntal nicht in den 11°C kalten Inn gehen.
41

Wasserretter warnen
Im Inn schwimmen kann lebensgefährlich sein – mit Video

Mit den steigenden Temperaturen und immer voller werdenden Badeanstalten wirken Fließgewässer wie Flüsse und Bäche für Viele, die eine Abkühlung suchen, besonders anziehend. Der Kaiserbach, die Brandenberger Ache und nicht zuletzt auch der Inn stehen bei manchen hoch im Kurs, dabei gehen von Fließgewässern besondere Gefahren aus – beinahe ein Drittel aller Ertrinkungsunfälle geschieht dort, warnt die Wasserrettung. BEZIRK KUFSTEIN (nos). In etwa 11°C hat der Inn derzeit. Die dadurch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Berg- und Wasserretter sowie Feuerwehrleute aus Aschau, Brandenberg und Kramsach suchen zu Wasser, zu Land und aus der Luft – mit Hilfe der Drohne des BFV – nach dem seit Anfang April vermissten Ungarn. | Foto: ZOOM.Tirol
13

Einsatzkräfte geben nicht auf
Neuerliche Suche nach Vermisstem an der Brandenberger Ache

Noch immer ist der Verbleib des seit 4. April im Brandenbergtal vermissten 25-Jährigen ungewiss. Einsatzkräfte suchten nun neuerlich nach dem jungen Mann. BRANDENBERG/KRAMSACH (red). Von 15.30 Uhr bis 20 Uhr suchten am Freitag, dem 26. April Einsatzkräfte der Bergrettung Kramsach mit Hundeführern, der Wasserrettung Kramsach sowie der Feuerwehren von Brandenberg, Aschau und Kramsach, auch mit Unterstützung des Drohnenteams des Bezirksfeuerwehrverbands neuerlich nach dem seit 4. April als...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Sieben der insgesamt elf am Angerberg entlaufenen Kälber mussten aus dem Langkampfener Nasenbach gerettet werden. | Foto: ZOOM.Tirol
13

Elf Tiere ausgebüxt
Sieben Kälber aus dem Nasenbach gerettet

Elf Kälber machten sich heute Nachmittag auf eigene Faust von Angerberg aus auf den Weg nach Niederbreitenbach, sieben davon landeten schließlich im Nasenbach. 80 Einsatzkräfte rückten zur Rettung aus. LANGKAMPFEN (red). Mit einem tierischen Einsatz bekamen es Montagnachmittag, am 8. April kurz vor 17 Uhr zahlreiche Einsatzkräfte von Feuerwehr und Wasserrettung zu tun, nachdem sie von der Leitstelle Tirol per Sirene und Pager zu einer besonderen Rettung alarmiert wurden: Einem Bauern aus...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Einsatzkräfte koordinieren die Suche nach dem vermissten Ungarn (25) vom Parkplatz aus, an dem das Kfz angestellt wurde. | Foto: ZOOM.Tirol
11

UPDATE Suchaktion unterbrochen
Einsatzkräfte suchten seit Freitag 7 Uhr nach Vermisstem (25)

Im Verlauf der Suchaktion wurde der Suchbereich auf den gesamten Verlauf der Brandenberger Ache und den Flussverlauf des Inn von der Einmündung der Ache bis zum Kraftwerk Kirchbichl erweitert. Auf Grund keiner neuen Erkenntnisse wurde die Suche mit Absprache sämtlicher Organisationen um 14.00 Uhr erfolglos unterbrochen. KRAMSACH/BRANDENBERG (nos). Eine großangelegte Suchaktion lief an der Brandenberger Ache. Bergrettung, Polizei und weitere Einsatzkräfte waren seit Frreitag 6.55 Uhr auf der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Lange mussten die Berg-, Wasser- und Höhlenrettung auf die Gesetzesänderung warten | Foto: pixabay/Capri23auto - Symbolbild

Kraftfahrzeugnovelle
Nutzung von Blaulichtanlagen in Zukunft bundesweit geregelt

TIROL. Mit der im Nationalrat beschlossenen Änderung des Kraftfahrzeuggesetzes, geht ein lang gehegter Wunsch der Berg-, Wasser- und Höhlenrettung in Erfüllung. Ein Teil der Novelle ist nämlich, dass in Zukunft die Nutzung von  Blaulichtanlagen für alle Einsatzorganisationen bundesgesetzlich verankert und einheitlich geregelt wird. Bürokratische Hürde wird beseitigt „Im Gegensatz zu anderen Einsatzorganisationen, wie beispielsweise der Feuerwehr, war die Genehmigung von Blaulichtanlagen für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der erste Platz ging an das Team "Anno Schnee" des FC Stocker aus Reith im Alpbachtal. | Foto: Haun
9

Dreikönigs-Schwimmen
Dem eiskalten Reither See getrotzt

REITH (flo). Zu einem Spektakel für Jung und Alt entwickelte sich das Dreikönigs-Schwimmen zu dem die Wasserrettung Reith im Alpbachtal, das am Samstag, den 5. Jänner bereits zum fünften Mal eingeladen hatte. Trotz des starken Schneefalls und der eisigen Temperaturen wagten sich insgesamt 23 Teilnehmer aus ganz Tirol, Deutschland und sogar der Schweiz gegen 15 Uhr vor zahlreichen Schaulustigen im wenige Grad "warmen" See. Unter den Schwimmern waren auch Mitglieder der Wasserrettung Innsbruck zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Kufsteiner Wasserretter luden Kameraden weiterer Einsatzstellen zum Fackelschwimmen im Inn und hatten für die schaulustigen Festungsstädter auch Spektakuläres auf Lager.
25

Fackelschwimmen in Kufstein
30 Wasserretter trotzten der Kälte im Inn – mit Video

KUFSTEIN (nos). Den zweiten Adventsamstag, den 8. Dezember nutzten die Wasserretter der Einsatzstelle Kufstein für ein besonders "cooles" und feuriges Spektakel: Gemeinsam mit Kameraden der Einsatzstellen Walchsee und Mittleres Unterinntal sowie aus Südtirol und Bayern schwammen insgesamt 30 kältefeste Lebensretter mit Fackeln und Sternspritzern ausgestattet von Weidach aus den Inn entlang ins Stadtzentrum. Dort warteten schon zahlreiche Schaulustige und Freunde der Wasserrettung auf das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Bergretter aus Kramsach und Jenbach sowie Wasserretter aus dem Mittleren Unterinntal und Reith kümmerten sich um die versorgung und den Transport des Verletzten. | Foto: ZOOM.Tirol
5

Unterschenkelbruch in der Pineggklamm – 20 Berg- & Wasserretter eilten herbei

BRANDENBERG (red). Bei einem Canyoning-Unfall am Nachmittag des 31. Mai wurde ein 32-jähriger Tiroler in der Pineggklamm an den Beinen schwer verletzt. Der Mann war in Begleitung eines Bekannten und wollte mit einem Neoprenanzug sowie einer Schwimmweste die Klamm durchschwimmen. Inmitten der Klamm rutschte er mit dem rechten Bein in den Spalt zwischen zwei Gesteinsbrocken und zog sich dabei eine Fraktur des rechten Unterschenkels zu. Er musste von den alarmierten Einsatzkräften der Bergrettung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Wildwasserfortbildung für die Tiroler Einsatzstellen in der Gemeinde Kössen. | Foto: Wasserrettung

120.000 Euro jährlich für die Tiroler Wasserrettung

Aufgrund steigender Anforderungen soll die Tiroler Wasserrettung in den kommenden Jahren jährlich maximal 120.000 Euro an Förderungen bekommen. TIROL. Künftig soll die Tiroler Wasserrettung mit jährlich bis zu 120.000 Euro gefördert werden. Damit sollen Versorgungsleistungen und Einsatzbereitschaft, diverse Anschaffungen und Fort- und Ausbildungsmaßnahmen sichergestellt werden. Wasserrettung ist ein verlässlicher PartnerGerade bei Hochwasserkatastrophen kommt die Wasserrettung zum Einsatz: bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer gratulierte Einsatzstellenleiterin Stv. und Kassierin Andrea Stock-Müllner, Schriftführerin Sandra Gedat, Einsatzstellenleister Stv. Ralph Huber und Einsatzstellenleiter Michael Stock (v.l.) zur Wahl. | Foto: Haun
3

Wasserrettung Kufstein versammelte sich

Michael Stock als Einsatzstellenleiter bestätigt. Wichtigstes Zukunftsprojekt ist ein neues Einsatzzentrum direkt am Inn. KUFSTEIN (flo). Zum 41. Mal versammelte sich die Wasserrettung Kufstein für ihre Jahreshauptversammlung und kam dafür am Freitag, den 6. April im Lanthalerhof in Kufstein zusammen. Einstimmig in seinem Amt als Einsatzstellenleiter bestätigt wurde dabei Michael Stock. Die Augen der Mitglieder blicken indes bereits gespannt auf das neue geplante Einsatzzentrum direkt am Inn,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Verletzter Kajakfahrer in der Brandenberger Ache. | Foto: ZOOM.Tirol

Wasser- und Bergretter holten Kajakfahrer aus der Brandenberger Ache

KRAMSACH/BRANDENBERG (red). Zwei Kajakfahrer waren am 7. April mit ihren Wassersportgeräten auf der Brandenberger Ache unterwegs. Dabei verunfallte einer der beiden und zog sich eine Unterschenkelfraktur zu. Gegen 11.10 Uhr kam ein 35-Jähriger aus Innsbruck an einer „Walze“ auf dem Wasser ins Kentern. Da ihm eine „Eskimorolle“ misslang, musste er aus dem Kajak aussteigen. In der Folge geriet er mit einem Fuß zwischen Steine, wodurch er sich schwer verletzte. Sein Kajakpartner (33) konnte den im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer lud zur "Blaulichttagung" | Foto: Land Tirol/Rinner
2

BH lud zu "Blaulichttagung" nach Kirchbichl

Motto: "Handlungssicher und handlungsbereit im Katastrophenfall" KIRCHBICHL/BEZIRK (red). Die Vorbereitung auf Unwetter- und Sturmereignisse stand im Zentrum der heurigen Blaulichttagung des Bezirks Kufstein, die diese Woche in Kirchbichl im Einsatzzentrum des Samariterbundes stattfand. Dabei wurden vorhandene Einsatz- und Alarmpläne, Einsatzmuster, Aufgabenstellungen sowie besondere Herausforderungen erörtert, sowie die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Organisationen abgeklärt und die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Kathrin Gasteiger, Mario Sprenger, Einsatzstellenleiter Stv. Thomas Schaffer, Thomas Summerer und Einsatzstellenleiter Michael Ausserhofer (v.l.) bedankten sich bei ihrem Vereinseigenen Baumeister Thomas Schaffer für sein unglaubliches Engagement beim Zubau in Kramsach. | Foto: Florian Haun
3

Wasserretter versammelten sich in Brandenberg

Wasserrettung Mittleres Unterinntal blickt bei Jahreshauptversammlung gespannt auf Fertigstellung der Erweiterung ihres Einsatzzentrums. BRANDENBERG/KRAMSACH (flo). "Nach mehr als drei-jähriger Vorbereitungsphase konnten wir im vergangenen Jahr endlich mit der dringend benötigten Erweiterung unserer Garage in Kramsach beginnen und wir sind schon beinahe fertig", sagt Michael Ausserhofer, Einsatzstellenleiter der Wasserrettung Mittleres Unterinntal. Diese hielt am Freitag, den 2. Februar im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
75 Mitarbeiter sind in der Leitstelle tätig. Ihre Aufgaben (u. a.): Tunnelüberwachung, Disponierung der Einsatzkräfte, telefonische Hilfeleistung.
1 12

"Geburtsthilfe am Telefon": Die Leitstelle präsentierte ihre Jahresbilanz für 2017

333.400 Einsätze und Transporte verzeichnete die Leitstelle Tirol. Sie bündelt alle Blaulichtorganisationen – außer Polizei – in einer Zentrale. Die Zahl wächst kontinuierlich. TIROL. 122, 140 und 144: Feuerwehr, Alpin- und Rettungsnotruf. Wer diese Nummern wählt, landet immer im gleichen Gebäude: In der Leitstelle in der Innsbrucker Hunoldstraße. Die Organisation konzentriert nun seit fünf Jahren alle Blaulichtorganisationen – außer Polizei – unter einem Dach. Von der Zentrale aus wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
29

Blaulichttag der NMS Reith

Schulkinder und Besucher waren fasziniert vom Informationsumfang. REITH (sch). Die FF Reith, die Polizei Kramsach, das Rote Kreuz, die Bergrettung und die Wasserrettung hatten sich einiges einfallen lassen, um den Wissensstand der Schüler über die Tätigkeiten ihrer Institutionen zu verbessern. Auf insgesamt acht Stationen wurde am Schulgelände Reith im Alpachtal über die sogenannten Blaulichtorganisationen informiert. Dazu hat NMS Direktor Rudolf Ritzer auch die heimische Bevölkerung und die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Zufrieden mit dem Testlauf des Einsatzinformationssystems Modul Wassereinsatz sind Gerhard Stauder (li.) von der Leitstelle Tirol und Thomas Geiler von der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz des Landes Tirol. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Wasserrettung nun noch effizienter

TIROL. Seit 2005 haben Tirols Feuerwehren ein örtliches Einsatz-Informationssystem (OEI) zur effizienteren Wasserrettung. Nun wurden die Feuerwehren mit der neu entwickelten Version ausgestattet. Neues OEI ermöglicht punktgenaue Rettung Das örtliche Einsatz-Informationssystem beruht auf den Daten des Tiroler Raumordnungsinformationssystems tiris. Das Programm berücksichtigt für den Einsatz wichtige Informationen wie Gefahrenstellen, Wasserentnahmestellen, Gasanschlüsse, Stromleitungen und den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Stundenlang suchten die Einsatzkräfte den Reither See ab. | Foto: ZOOM-Tirol
7

Scherzanrufer löste Suchaktion am Reither See aus

Großeinsatz verlief ohne Ergebnis, die Polizei ermittelt REITH. Aus einer Telefonzelle hat am Sonntagfrüh ein bislang unbekannter Anrufer einen Notruf abgesetzt. Der Mann vermutete, dass ein Freund im Reither See untergegangen sei. Daraufhin starteten die Feuerwehren Reith und St. Gertraudi, das Rote Kreuz mit Notarzt sowie die Wasserrettungen Kramsach, Schwaz-Achensee, Mayrhofen und Kufstein eine großangelegte Suchaktion, die nach mehreren Stunden ohne Ergebnis beendet wurde. Die Polizei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Einsatztaucher der Wasserrettung übten im Inn bei Kufstein zum ersten Mal seit über zehn Jahren Flusstauchen. | Foto: ÖWR Kufstein
12

Erstes Flusstauchseminar der Wasserrettung Kufstein seit über zehn Jahren

Kufsteins Wasserretter bildeten sich fort und feierten ihre Jahreshauptversammlung. KUFSTEIN (nos/wma). Für angehenden Rettungstaucher der Österreichischen Wasserrettung ist seit diesem Jahr neben "Tauchnotfall" und Navigation auch ein Flusstauchsminar Pflichtgegenstand der Ausbildung. Aber auch erfahrene Taucher nutzten den 2. April, um sich in der Materie der Gefahren im Such- oder Rettungseinsatzes weiterzubilden. Zwölf Teilnehmer, darunter zwei Mitglieder der Einsatzstelle Brixen der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die beiden Syrer blieben bei ihrem Sprung in den Inn unverletzt. | Foto: ZOOM-Tirol
2

Kufstein: Im Inn schwimmende Männer lösten Rettungseinsatz aus

Zwei Syrer wollten schwimmen gehen und sprangen von der Kufsteiner Bahnhofsbrücke in den Inn – die Männer blieben unverletzt KUFSTEIN. Am 4. April gegen 20:22 Uhr lösten zwei syrische Staatsangehörige (18 und 19 Jahre) einen Rettungseinsatz im Bereich der Bahnhofsbrücke in Kufstein aus, nachdem sie von der Brücke in den Inn gesprungen waren. Die beiden Syrer gingen beim Bootsanlegeplatz selbständig wieder an Land, wo sie gegen 20:32 Uhr von den Rettungskräften angetroffen werden konnten. Die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Anzeige
Foto: Rotes Kreuz Tirol / Andreas Mader
2

Drei Tage Katastrophe im Außerfern. Landeskatastrophenübung Reutte 2015

Rund 300 KatastrophenexpertInnen nehmen bei der heurigen Landeskatastrophenübung ‘Reutte 2015’ teil. Hauptaugenmerk dieser Übung mit Einsatzkräften aus dem ganzen Bundesland wird auf die Zusammenarbeit zwischen den neu formierten Katastropheinheiten und jener zwischen der Tiroler Wasserrettung und dem Roten Kreuz gelegt. Schon bei der Planung zur Großübung wurden die Verantwortlichen der beiden Organisationen, aber auch die Behörde miteingebunden. "Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Tirol...

  • Tirol
  • Reutte
  • Rotes Kreuz Landesverband Tirol
Nach einem Sprung ins Wasser ging der Student im 3,5 Meter tiefen See unter. | Foto: ZOOM-Tirol
8

Reither See: Mann nach Badeunfall verstorben

Donnerstagnachmittag musste ein 23-Jähriger nach einem Sprung in den See reanimiert werden. In der Innsbrucker Klinik ist der Student aus Ghana an den Folgen des schweren Unfalls verstorben. REITH. Nach dem schweren Badeunfall am Donnerstag am Reither See im Alpbachtal ist der 23-jährige Student aus Ghana in der Innsbrucker Klinik verstorben. Der Stipendiat des Forums Alpbach hielt sich mit einem Bekannten beim Badesee auf. Um 14 Uhr sprang der Mann von einem 1 Meter hohen Sprungbrett in den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Hier ist es noch lustig.
1 43

Der große Sprung ins wilde Wasser

Ein Neoprenanzug, eine Weste, ein Helm und ab geht's in den Inn – die Stadtblattredakteurin ist für Sie in den Fluss gesprungen. INNSBRUCK. In der Umkleidekabine der Tiroler Wasserrettung hängen etliche Neoprenanzüge, einer von ihnen wird meiner sein. "Je enger, desto besser im Wasser", scherzt einer der Wasserretter,als er sieht, wie ich mich hineinzupressen versuche. Eigentlich sollte das in fünf Minuten erledigt sein – ich brauche wenigstens zwanzig und bin danach schweißgebadet. Daniel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.