Welche Alltagssüchte gibt es und von welchen bin ich womöglich betroffen? Das erfahrt ihr hier! | Foto: BB Tirol/Canva
Aktion 7

Sucht
Alltagssüchte - Von was bist du abhängig?

In unserer modernen Gesellschaft sind Alltagssüchte weit verbreitet und können sowohl physische als auch psychische Gesundheit beeinträchtigen. Doch was genau sind Alltagssüchte? und wie kann man präventiv gegen sie vorgehen? TIROL. Alltagssüchte sind Verhaltensweisen oder Handlungen, die zwar gesellschaftlich akzeptiert oder sogar gefeiert werden, jedoch potenziell süchtig machend sein können. Dazu gehören beispielsweise Koffein, Tabak, Alkohol, exzessiver Konsum von sozialen Medien,...

Durch Präventivmaßnahmen wie den Gesundheitstagen 70 Plus möchte das Land Burgenland die Gesundheit und Fitness der Älteren verbessern und zu Vorsorgeuntersuchungen animieren.  | Foto: Pixabay
3

Fit und gesund im Alter
Burgenland startet Vorsorge-Check "70 Plus"

Seit Jänner 2024 werden Burgenländer und Burgenländerinnen über 70 Jahren anlässlich der Gesundheitstage 70 Plus zu einem Vorsorge-Check eingeladen. Es besteht die Möglichkeit eines vom Land Burgenland geförderten und teils finanzierten Aufenthalts in einem Gesundheitsresort mit inkludierter Verpflegung und Versorgung.  BURGENLAND. Das Land Burgenland möchte nicht nur in den Ausbau des Gesundheitswesens investieren, sondern auch durch Präventivmaßnahmen die Gesundheit der Älteren verbessern und...

Hautschutz im Sommer ist wichtig - Risiken meiden | Foto: PantherMedia/juefraphoto

Hautschutz
Sommer, Sonne, Sonnenbrand - Risiken meiden

Das Wetter ist heuer ziemlich sprunghaft – von sehr kalt zu sehr heiß. Es hat auch schon einige mit einem Sonnenbrand erwischt. Vergessen Sie daher nicht, die Haut mit Sonnenzurückhaltung und der richtigen Sonnencreme zu schützen. OÖ. Die Wetterbedingungen sind heuer sehr wankelmütig. Auf kalte und nasse Tage folgen wieder sehr heiße. Und umgekehrt. Da kann es leicht sein, wenn sich dann wieder die Sonne in voller Pracht offenbart, dass wir beim Sonnentanken auf den geeigneten Hautschutz...

Aktuell müssen Patienten die Behandlungskosten bei Wahlärzten selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn diese das verlangen. | Foto: pixabay.com/orzalaga
Aktion 3

Ab 1. Juli
Wahlärzte müssen Abrechnung für Patienten übernehmen

Aufgrund langer Wartezeiten auf Kassenarzttermine fühlen sich Patientinnen und Patienten immer öfter gezwungen, eine Wahlärztin bzw. einen Wahlarzt aufzusuchen. Dort müssen sie die Behandlungskosten zunächst selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Vernachlässigt und vergessen
Tabu-Thema Beckenboden

Es ist ein kleiner Muskel, der Großes bewirkt: der Beckenboden. Doch meistens widmen wir uns dem versteckten Muskel im Schritt erst, wenn Probleme auftauchen. Dabei hat eine gesunde Beckenbodenmuskulatur einiges zu bieten. Gut trainiert, sorgt die Beckenbodenmuskulatur für ein angenehmes Körpergefühl und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie trägt und schützt die Beckenorgane, unterstützt die Schließmuskeln von Blase und Darm und damit die Kontinenz. Darüber hinaus trägt sie zur...

Anzeige
Spastik ist ein möglicher Begleiteffekt eines erfolgten Schlaganfalles. | Foto: Zay Nyi Nyi/Shutterstock

Mögliche Folge eines Schlaganfalls
Gut leben mit spastischen Bewegungsstörungen

Etwa 1,5 Prozent der Menschen in Österreich erleiden einen Schlaganfall oder leben mit den Folgen desselben. Das sind aktuell etwa 136.000 Personen. ÖSTERREICH. Eine mögliche Folge ist die spastische Bewegungsstörung. In 15 Prozent der Fälle beeinträchtigt sie Betroffene und/oder Pflegende so gravierend in Funktion, Aktivitäten und Teilhabe, dass sie als behandlungsbedürftig angesehen wird. "Die Einschränkungen im Alltag beginnen oft schon beim Anziehen", erklärt Gerhard Franz, Neurologe in...

Welche Alltagssüchte gibt es und von welchen bin ich womöglich betroffen? Das erfahrt ihr hier! | Foto: BB Tirol/Canva
Durch Präventivmaßnahmen wie den Gesundheitstagen 70 Plus möchte das Land Burgenland die Gesundheit und Fitness der Älteren verbessern und zu Vorsorgeuntersuchungen animieren.  | Foto: Pixabay
Hautschutz im Sommer ist wichtig - Risiken meiden | Foto: PantherMedia/juefraphoto
Aktuell müssen Patienten die Behandlungskosten bei Wahlärzten selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn diese das verlangen. | Foto: pixabay.com/orzalaga
Foto: Kieser
Spastik ist ein möglicher Begleiteffekt eines erfolgten Schlaganfalles. | Foto: Zay Nyi Nyi/Shutterstock

Neunkirchen - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Menschen mit Autismus entwickeln oft Spezialinteressen. | Foto: Miridda/Shutterstock

Autismus-Spektrum-Störungen
Autismus: Talente von Betroffenen nutzen

Der Welt-Autismus-Tag rückt betroffene Menschen und deren besondere Fähigkeiten in den Mittelpunkt. ÖSTERREICH. Rund 80.000 Menschen leben in Österreich mit einer Autismus-Spektrum-Störungen. Dies ist eine Entwicklungsstörung, die unter anderem Auswirkungen auf die Fähigkeit hat, mit anderen zu kommunizieren und zu interagieren sowie auf die Wahrnehmung der Umwelt. Betroffene Menschen nehmen ihr Umfeld auf sehr spezielle Weise wahr und verarbeiten Informationen und Eindrücke oftmals auf eine...

  • Margit Koudelka
Kompressionsstrümpfe fördern die Durchblutung. | Foto: Tibanna79/Shutterstock

Venen

Venenkrankheiten zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern in der westlichen Welt. Bei neun von zehn Erwachsenen zeigen sich zumindest leichte krankhafte Veränderungen am Beinvenensystem.  ÖSTERREICH. – In vielen Fällen handelt es sich dabei um Besenreiser und kleinere netzförmige Krampfadern (Varikose). Diese sollten nicht nur aus optischen Gründen behandelt werden. Ohne Eingreifen schreitet das Leiden voran – Entzündungen oder gar chronische Wunden können die Folgen sein. Durch frühzeitige...

  • Margit Koudelka
Gesunde Ernährung ist auch für die Psyche wichtig. | Foto: GeoffreyDC/Pixabay
2

Ernährungsweise und Psyche
Wie sich die Kost auf das seelische Befinden auswirkt

In den letzten Jahren haben Forschungen gezeigt, dass die Ernährung eine signifikante Rolle bei der psychischen Gesundheit spielt. Eine ausgewogene Ernährung kann nicht nur das allgemeine körperliche Wohlbefinden fördern, sondern auch positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. ÖSTERREICH. Studien haben bestätigt, dass bestimmte Nährstoffe und Ernährungsgewohnheiten einen direkten Einfluss auf die Stimmung, das Stressniveau und das Risiko für psychische Erkrankungen haben können....

  • Margit Koudelka
Anzeige
Foto: SchönundfitCenter
11

SchönundfitCenter Pitten
Für Ihren perfekten Look

Der Mix aus Friseur und Kosmetik macht's – im SchönundfitCenter  Pitten ist Frau immer in den besten Händen. Haare/Haar/Hair-Styling/gesundes Haar Werden Sie zum Star! Im SchönundfitCenter Pitten sorgen Profis für Ihr perfektes Haar. Lassen Sie Ihr Haar zu etwas Besonderem machen. Nach dem Frisur-Styling immer gratis Make-up dazu Umstyling von Kopf bis Fuß: Die Behandlung mit KERATIN sorgt für gesundes, langes Haar. Kosmetik – Glänzen Sie Strahlende Haut für jeden Mann und jede Frau. Das ist...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Scheidentrockenheit beeinträchtigt das Wohlbefinden. | Foto: JRJfin/Shutterstock

Intimgesundheit
Scheidentrockenheit richtig behandeln

Scheidentrockenheit zählt zu den Beschwerden, die viele Frauen ab der Menopause betreffen. ÖSTERREICH. Die häufigste Ursache für Scheidentrockenheit ist ein verminderter Östrogenspiegel. Dieses Hormon sorgt für Feuchtigkeit und Elastizität der Haut im Intimbereich. Jedoch können auch andere Faktoren einer vorübergehend oder dauerhaft trockenen Scheide zugrunde liegen. Dazu zählen hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft und Stillzeit, die Einnahme bestimmter Medikamente, eine...

  • Margit Koudelka
Martin Gruber; OÄ Katharina Haring, Stationsleitung Sabine Hauer, Andrea Nagl, Abteilungsleiter Pulmologie Primar Peter Schenk, Pflegeassistentin Katarina Sebestova. | Foto: Landesklinikum Hochegg
3

Hochegg
Am 24. März ist Welt-Tuberkolosetag

Das Landesklinikum Hochegg steht in der ersten Reihe, wenn es um die Verhinderung einer Ausbreitung resistenter TBC-Erreger in Niederösterreich geht. HOCHEGG. Tuberkulose gilt auch heute noch mit 10 Millionen erkrankten Menschen als weltweit häufigste Infektionserkrankung. In Hochegg ist man für TBC gerüstet. Unbehandelt kann Tuberkulose auch heute noch zum Tod führen. Aber, wie der Leiter der pulmologischen Abteilung im Landesklinikum Hochegg Primar Peter Schenk, erklärt. Das Risiko, an...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Durch die Veränderung des Hormonspiegels in den Wechseljahren verliert das Bindegewebe an Spannkraft. | Foto: bigshot01/Shutterstock

Menopause und Inkontinenz
In den Wechseljahren die Blase gezielt unterstützen

Die Wechseljahre gehen oft mit Beschwerden wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen einher. Der Östrogenverlust führt aber auch dazu, dass das Gewebe der Blase empfindlicher wird. ÖSTERREICH. Anstatt sich beim Füllen mit Urin auszudehnen – wie ein Ballon, der mit Wasser gefüllt wird –, wird die Blase vorzeitig gereizt, bevor sie gefüllt wird. Dies kann zu Unbehagen führen. Auch verschiedene Formen der Blasenschwäche sind eine mögliche Folge der hormonellen Veränderung....

  • Margit Koudelka
Patricia Sam, Stefanie Baba, Christian R. Plank, Dir. Barbara Rupprecht. | Foto: LK Neunkirchen
3

Neunkirchen
Neunkirchner Schule war Teil der Berufsinformationsmesse in Wien

Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen präsentierte ihr Leistungsspektrum in der Wiener Stadthalle. NEUNKIRCHEN/WIEN.  Unter den ca. 350 Ausstellern bei der Bildungsmesse in Wien war auch die NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA). Immerhin bot sich die Gelegenheit, ihre Ausbildungsprodukte in den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen rund 75.000 Besuchern näherzubringen. Jährlich ein Pflichttermin Für die Direktorin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen, Barbara...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In der Gruppe macht das Training noch mehr Spaß. | Foto: Gabin Vallet/Unsplash
1

Fit in den Frühling
Runter vom Sofa, raus zum Sport im Freien

Längere Tage und höhere Temperaturen locken wieder vermehrt zu Sport im Freien. Das ist zu beachten. ÖSTERREICH. In der dunklen, kalten Jahreszeit ziehen viele die Couch einer Sporteinheit vor. Nun werden viele Menschen wieder aktiver. Beim Sport im Frühling gibt es jedoch einiges zu beachten, um das Beste aus dem Training herauszuholen und Verletzungen zu vermeiden. Wer nach einer Winterpause wieder mit dem Sport beginnt, sollte langsam beginnen und die Trainingsintensität nach und nach...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bei Menschen mit Migräne kommen häufig keine Frühlingsgefühle auf. | Foto: Pheelings media/Shutterstock

Wetterfühligkeit
Ohne Kopfschmerz durch den Frühling

Manche Menschen neigen im Frühling vermehrt zu Kopfschmerzen oder Migräneanfällen. Ein Grund dafür kann Wetterfühligkeit sein. ÖSTERREICH. Wenn Temperaturen und Luftdruck stark schwanken, haben Betroffene zu kämpfen. Häufig geben Betroffene solche Wetterwechsel als Migräne-Trigger an. Wetterfühlige Menschen können jedoch selbst einiges dazu beitragen, um ihr Wohlbefinden zu steigern und den Kopfschmerzen vorzubeugen. Hilfreich ist regelmäßige Bewegung im Freien. So bleibt der Kreislauf in...

  • Margit Koudelka
Anzeige
Betroffene Urlaubsgäste werden von einem professionell ausgebildeten Team betreut, während die Angehörigen Zeit für Erholung finden können. | Foto: MAS Alzheimerhilfe
1 2 3

MAS Alzheimerurlaub
Jetzt auch in Gmunden: Urlaub trotz Demenzerkrankung

Entlastung ohne Trennung – Urlaubsgefühl trotz Demenz: Das umfassende Angebot für Paare überzeugt durch die Kombination von Entlastung für Angehörige und individuellem Training und Förderung für Betroffene. ÖSTERREICH. Angehörige von Menschen mit Demenz leisten oft Unglaubliches. Sie gönnen sich keine Verschnaufpause und denken gar nicht an Möglichkeiten zur eigenen Entlastung und Erholung. Doch wer sich im Alltag keine Ruhe gönnt, läuft schnell Gefahr, sich zu überfordern und auszubrennen. Die...

  • Margit Koudelka
Direktorin Barbara Rupprecht, Qualitätsbeauftragte Helga Gruber, Stv. Direktorin Christa Schober und der 
kaufmännische Direktor Johann Ungersböck. | Foto: LK Neunkirchen
3

Neunkirchen
Rezertifizierung belegt Qualität der Gesundheits- und Krankenpflegeschule

Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule blickt auf knapp 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit dem Qualitätsmanagementsystem der ISO 9001 zurück.  NEUNKIRCHEN. Barbara Rupprecht, Direktorin der GuKPS Neunkirchen, zeigt sich über die Rezertifizierung ihrer Schule hocherfreut: "Qualitätsarbeit ist ein permanenter Entwicklungsprozess und bedarf des Engagements aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule. Das vergangene Audit zeigte, dass sich jede und jeder Einzelne aus dem Team mit dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Computerspiele sollten vor dem Schlafengehen vermieden werden. | Foto: junpinzon/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Schlafstörungen nehmen zu

Im MeinMed-Webinar "Der Schlaf von Kindern und Jugendlichen" erklärte der zertifizierte Schlafcoach Matthias Weingärtner, warum gesunder Schlaf besonders wichtig für Heranwachsende ist. Kooperationspartner war die Österreichische Gesundheitskasse. ÖSTERREICH. Immer mehr Kinder und Jugendliche kommen morgens nach dem Aufstehen nicht in die Gänge und sind tagsüber müde. In den vergangenen Jahren haben Schlafstörungen generell zugenommen, sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Menschen. Das...

  • Justyna Frömel
Vertreter der Wiener Ärztekammer richten sich mit einem Impfappell an die Bevölkerung. | Foto: Ed Us/Unsplash
2

HPV
Ärztekammer Wien begrüßt Ausweitung der kostenlosen HPV-Impfung

Die kostenlose HPV-Impfung wird künftig bis zum 30. Lebensjahr im öffentlichen Impfprogramm angeboten. Die Ärztekammer für Wien begrüßt diesen Schritt, um die derzeit im Länder-Vergleich noch zu niedrige Impfquote endlich zu steigern. ÖSTERREICH: „90 Prozent der Fälle von Gebärmutterhalskrebs gehen auf HPV-Viren zurück. Die HPV-Impfung beugt eine Krebserkrankung höchst wirkungsvoll vor. Daher ist ein niederschwelliger und kostenloser Zugang zur Impfung bis zum 30. Lebensjahr zu begrüßen. Ein...

  • Margit Koudelka
Ernährung kann bei der Entstehung von Arthrose eine Rolle spielen. Übergewicht und Säureüberschuss sind Risikofaktoren. | Foto: staras/Shutterstock

Arthrose
Gesunde Nahrung für gesunde Gelenke

Arthrose kann alle Gelenke betreffen, am häufigsten tritt sie in den Knien auf. Das kann zu großen Schmerzen führen. Mit Bewegung und gesunder Ernährung lässt sich dem Knorpelabbau entgegenwirken. ÖSTERREICH. Übermäßiger Abbau von Knorpelmasse kann zu Arthrose führen. Nebst ausreichend Bewegung hat auch die Ernährung einen entscheidenden Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung. Die richtigen Lebensmittel können die Symptome einer Arthrose günstig beeinflussen. Als gut geeignet erweist sich eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Von Logopädie profitieren nicht nur Kinder Kindern mit Aussprachestörungen. Das Einsatzgebiet dieser Fachrichtung ist vielfältig. | Foto: STELKO/Shutterstock

Logopädie
Eine vielfältige Fachdisziplin

Der 6. März gilt in Europa als Tag der Logopädie. Diese Therapieform wird häufig zu Unrecht ausschließlich mit der Behandlung von Kindern mit Aussprachestörungen in Verbindung gebracht. Jedoch ist die logopädische Therapie vor allem bei erwachsenen Patienten sehr vielseitig. Die Logopädie umfasst die Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen. Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen zählen zu den häufigsten Zuweisungsdiagnosen in der Logopädie....

  • Margit Koudelka
Bezirk Baden – v.l.n.r.: Alfred Lutschinger (Karl Landsteiner Universität), Marion Kornfeld,
Petra Schneider, Margarete Grossrabenreiter, Armin Zwazl (Gesundheit Thermenregion) | Foto: LGA – Gerald Spiess
3

Thermenregion
Ein Tag im Zeichen der Ethik im Gesundheitswesen

Auf Initiative der Geschäftsführung stand Anfang März in der Thermenregion ein Tag ganz im Zeichen der Ethik im Gesundheitswesen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der gesamten Thermenregion nahmen daran teil. BADEN / THERMENREGION. Ethisches Handeln hat im Gesundheitswesen spätestens seit Ärzte den hippokratischen Eid ablegen, eine hohe Bedeutung. In diesem Zusammenhang sind nicht nur Ärzte und Ärztinnen, sondern alle am Behandlungsprozess Beteiligten, sowie auch Entscheidungsträger stark...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
MeinMed-Webinar über Schlaf und Wohlbefinden | Foto: nikkimeel/Shutterstock
1

MeinMed-Webinar
So wichtig ist gesunder Schlaf

Im MeinMed-Webinar "Mentale Stärke und Schlaf" referierte der zertifizierte Schlafcoach Matthias Weingärtner den Zusammenhang zwischen mentaler Gesundheit und Schlafverhalten. Kooperationspartner war die Österreichische Gesundheitskasse. ÖSTERREICH. 80 Prozent der Erwerbstätigen haben einen gestörten Schlaf und klagen über Schlafdefizit oder gar schlaflose Nächte. Dabei ist erholsamer Schlaf überaus wichtig für die Gesundheit: Mehr als 70 Prozent der körperlichen und 100 Prozent der geistigen...

  • Justyna Frömel
Infektionen können Betroffene lange Zeit quälen. | Foto: Small365/Shutterstock

Lecithin
Futter für Hirn und Nerven bei postviralem Syndrom

Infektionskrankheiten können gesundheitliche Langzeitfolgen nach sich ziehen. Diese bekamen mit Long Covid respektive Post-Covid große Aufmerksamkeit. "Allerdings werden zusehends Begriffe wie 'Post-Infektions-Syndrom' oder 'postvirale Zustände' verwendet, weil sich dieses Phänomen eben nicht nur auf Covid-19 beschränkt", sagt Udo Zifko, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien. ÖSTERREICH. Udo Zifko behandelt unter anderem Patienten mit Symptomen, die durch eine Infektion hervorgerufen...

  • Margit Koudelka
Osteoporose ein Missverhältnis zwischen der vorhandenen Knochenmasse und dem Knochensubstanzverlust im Alter. | Foto: Koldunov/Shutterstock

Rückengesundheit
Osteoporose und das Kreuz

Akute oder chronische Rückenschmerzen können die Folge von osteoporosebedingten Wirbeleinbrüchen sein. ÖSTERREICH. Fast zwei Millionen Menschen in Österreich sind davon betroffen. Gut 80 Prozent sind aber „unspezifische“ Rückenschmerzen, hinter denen keine gefährliche Ursache steckt. Die Gründe für das Kreuzweh sind meist vielmehr einseitige körperliche Belastung, Bewegungsmangel und Übergewicht. Die Rückenschmerzen können jedoch auch die Folge von Osteoporose sein. Diese ist an sich selbst...

  • Margit Koudelka
Sonnenlicht tut Menschen mit Psoriasis meist gut. | Foto: Shutterstock

Schuppenflechte
Im Winter Psoriasis-Haut besonders gut pflegen

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische Hauterkrankung, von der rund 160.000 Menschen in Österreich betroffen sind. Der Winter setzt Psoriatikern oft zusätzlich zu. ÖSTERREICH. Schuppenflechte ist nicht ansteckend und zeigt sich vorwiegend durch stark schuppende, oft juckende Hautstellen. Viele Patienten stellen fest, dass ihre Symptome im Winter schlimmer werden. Die Mischung aus Kälte, trockener Heizungsluft und wenig Sonnenlicht führt dazu, dass Entzündungen verstärkt werden, die...

  • Margit Koudelka
Fasten ist eine gute Möglichkeit, die Basis für die langfristige Ansiedlung nützlicher Bakterien zu legen. | Foto: Kattecat/Shutterstock

Fasten
Auszeit für den Darm

Die Fastenzeit hat begonnen: Wie und warum man den Darm im Frühjahr von Ballast befreien sollte. ÖSTERREICH. Zu viel, zu fettige oder zuckerreiche Nahrung bedeutet Stress für die Verdauung. Mit Medikamenten, Zahnpasta und vielem mehr gelangen zudem viele chemischen Substanzen in den Organismus. Langfristig können Schadstoffe das Gleichgewicht der Darmbakterien stören. Eine Dysbiose im Darm, wenn also schädliche Bakterien überhand nehmen, kann zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmwand und...

  • Margit Koudelka
Stallluft, aber auch Rohmilch enthalten ein bestimmtes Protein, das Bauernhofkinder vor Allergie und Asthma schützt. | Foto: LightField Studios/Shutterstock

Bakterien als Schutzschild
Allergien und der Darm

Warum Bauernhofkinder weniger Allergien entwickeln und welche Rolle der Darm dabei spielt. ÖSTERREICH. Etwa 1,7 Millionen Österreicher sind laut Statistik Austria von Allergien betroffen. Weitaus am häufigsten ist die Pollenallergie. Warum manche Menschen Allergien entwickeln und andere nicht, ist noch nicht gänzlich geklärt. Fakt ist, dass Allergien durch die Lebensumstände in modernen Industrieländern verstärkt werden. Nebst familiärer Vorbelastung spielen auch vermehrte Umweltbelastungen,...

  • Margit Koudelka
Spendenübergabe am Linzer Domplatz durch Georg Fischill an die Caritas-Mitarbeiter Alexandra Ursutiu und Christoph Exner-Bauernfeind mit Birgit Füssl und Daniela Doptesberger, beide Firma Germania Pharmazeutika. (v.l.n.r.) | Foto: Leo Himsl

Jubiläumsgeschenk
Spende für das Help-Mobil in Linz

Help-Mobil ist ein niedrigschwelliges, mobiles Angebot in Linz und sichert damit Menschen einen Zugang zu einer medizinischen Basisversorgung, die durch andere Einrichtungen nicht erreicht werden können. LINZ. Das Help-Mobil ist seit 2014 aktiv und wurde mit dem Ziel gegründet, Menschen in prekären Lebenssituationen wie etwa Wohnungslosigkeit oder bei fehlendem Versicherungsschutz zu unterstützen. Der eigens ausgestattete Bus bewegt sich durch Linz, um medizinische Versorgung direkt zu den...

  • Margit Koudelka

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.