Marionetten: Kleine Persönlichkeiten aus Holz

Antonia Katrin Petz  fertigt die feinen Hände ihrer Marionetten aus stabilem Lindenholz
4Bilder
  • Antonia Katrin Petz fertigt die feinen Hände ihrer Marionetten aus stabilem Lindenholz
  • hochgeladen von Ulrike Kozeschnik-Schlick

ALSERGRUND. Antonia Katrin Petz hat für zahlreiche Produktionen des Marionettentheaters Schönbrunn Figuren und Puppenteile gefertigt, zuletzt für "Ritter Kamenbert". Die Werkstatt der gebürtigen Tirolerin ist am Alsergrund. Nach Wien kam sie der Kunst wegen, zum Marionettenbauen eher zufällig. 1996 begann sie, am Marionettentheater in Schönbrunn das Marionettenspiel zu erlernen, wechselte nach drei Jahren zur Märchenbühne „Der Apfelbaum“.
Zur Faszination des Marionettenspiels kam ein immer größer werdendes Interesse an den Puppen selbst. „2000 begann ich mit dem Reparieren, später mit dem Bauen von eigenen Marionetten. Das meiste habe ich mir selber beigebracht, dann machte ich einen Gelenkbaukurs und startete mit meiner eigenen Werkstatt", sagt die Künstlerin.

Großer Anklang

Seither arbeitet sie nun in ihrem Atelier und beherrscht ihr Metier so perfekt, dass sie auch Workshops für Marionettenbau gibt. Keine Marionette gleicht der anderen, jede hat einen eigenen Charakter, viele sind realen Menschen nachempfunden. Antonia Katrin Petz hat unter anderem Josephine Baker, Charlie Chaplin und Marlene Dietrich – eine Auftragsarbeit für das Marionetten-Varieté Leonardo – gebaut, die neben den authentischen Kostümen durch ihre perfekte Mimik und die natürlichen Bewegungen faszinieren. „Am wichtigsten sind Kopf und Hände“, sagt die Künstlerin.
Für die filigranen Hände der Puppen verwendet sie Lindenholz, wegen der Härte und Haltbarkeit. Zirbe wird für Kopf, Rumpf und Beine verwendet, da sie besonders leicht ist. „Beim Spielen auf der Bühne fällt jedes Gramm ins Gewicht“, weiß Petz aus jahrelanger eigener Erfahrung als Puppenspielerin. In jeder ihrer Marionetten stecken übrigens 22 Einzelteile, sämtlich aus Holz gefertigt, um die volle Beweglichkeit, die für das Spielen unbedingt nötig ist, zu ermöglichen. Die Gelenkverbindungen sind aus Leder, Schrauben, Ringen oder Holz. Die Puppenköpfe werden vor dem Schnitzen und Bemalen zunächst in Ton geformt, um möglichst individuelle Gesichtszüge, die richtige Augenstellung und die gewünschte Mimik zu erreichen. Zwischen 120 und 150 Arbeitsstunden stecken in jeder Puppe. „Die Gedankenarbeit natürlich nicht inbegriffen", sagt Petz.
Mehr Informationen unter www.theatermarionetten.at

Antonia Katrin Petz  fertigt die feinen Hände ihrer Marionetten aus stabilem Lindenholz
Diese Puppen wurden für das Marionetten-Varieté Leonardo gebaut: Links neben Antonia Katrin Petz ist Josephine Baker, rechts Salome und Marlene Dietrich
Antonia Katrin Petz mit ihrer "Pawlowa" - sie tanzt Schwanensee fast wie das lebende Vorbild
Antonia Katrin Petz mit ihrer "Pawlowa". In jeder Marionette steckt viel Liebe und bis zu 150 Arbeitsstunden
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.