Mit Liebe und Recht heiraten in Amstetten

<f>Claudia und Elmar Koller:</f> Die Gewinner eines der "25 geilsten Dinge, die man in NÖ erlebt haben muss", heirateten im Tierpark Haag.
  • <f>Claudia und Elmar Koller:</f> Die Gewinner eines der "25 geilsten Dinge, die man in NÖ erlebt haben muss", heirateten im Tierpark Haag.
  • hochgeladen von Thomas Leitsberger

BEZIRK AMSTETTEN. Theresia und Franz Kojeder aus der Gemeinde Sonntagberg feierten ihre diamantene Hochzeit. Die vier Töchter, Schwiegerkinder und die jeweils 16 Enkel- und Urenkelkinder freuen sich mit dem Jubiläumspaar über 60 Jahre Ehe.

Die eiserne Hochzeit feierten Theresia und Franz Dobesberger aus St. Michael/Bruckbach. 65 Ehejahre schmieden wohl tatsächlich eiserne Bande zwischen zwei Menschen. Zwei Ereignisse, zu denen man nur gratulieren kann. Das taten auch Vertreter aus den Gemeinden, u. a. die Bürgermeister.

Liebe auf den ersten Blick

"Bei uns war es Liebe auf den ersten Blick", erzählen Thomas und Elisabeth Klein aus Amstetten. "Bei einem Pfadfinderführertreffen haben wir uns abends gesehen und es hat sofort gefunkt", berichten sie. Das war immerhin schon 1984.
Noch immer sind die beiden glücklich verheiratet. Mittlerweile habe die beiden "zwei wunderbare erwachsene Kinder und sind auch bereits Großeltern", freut sich das Paar aus Amstetten.

Mit Recht in die Ehe

Der Hauptgrund für die Hochzeit ist natürlich die Liebe. Aber auch rechtlich gibt es durchaus Gründe für einen Bund fürs Leben, wie der Amstettner Notar Walter Schütz und seine Kollegin Barbara Schwab erklären:
In der Ehe bestehen die Verpflichtungen zum gemeinsamen Wohnen, zur Treue und zum gegenseitigen Beistand. Bei einer strittigen Scheidung kann es eine Rolle spielen, ob ein Ehegatte diese "Verpflichtungen" erfüllt hat oder nicht.

Von Kindern und vom Erben

"In aufrechter Ehe besteht die gemeinsame Obsorge fürs Kind", erklärt Walter Schütz. Sind die Eltern bei der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, ist die Mutter mit der Obsorge betraut, sofern nichts anderes vereinbart wird.
"Hinterbliebene Gatten eines Verstorbenen haben ein gesetzliches Erbrecht. Dieses besteht bei Unverheirateten lediglich im Ausnahmefall", erklärt Walter Schütz. "Der Anspruch auf die Witwenpension kann nur durch eine Heirat erworben werden", ergänzt Barbara Schwab.
Im Eherecht gilt Gütertrennung. "Was man vor der Ehe besessen hat, bleibt auch danach im eigenen Besitz", erläutern die Rechtsexperten. "Deshalb ist ein Ehevertrag in Österreich nicht zwingend notwendig", fügt Notar Schütz hinzu. Aber es besteht im Scheidungsfall der Anspruch auf Aufteilung dessen, was in aufrechter Ehe gemeinsam erwirtschaftet wurde.

Doch so weit sollte es bei wahrer Liebe doch ohnehin nicht kommen, oder?

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker &amp; Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.