Klavier gegen Gemüse

- Martin Hinterleitner (li.) und Josef Breinesel bei Elisabeth Kloibhofer von Einfach. Freude, Grein, die die Ideen des Stammtisches bereits umsetzt.
- hochgeladen von Robert Zinterhof
Die Gruppe "Natur & Wissen" startet im November einen Tauschkreis. Das
Interesse ist groß.
ST. NIKOLA, WALDHAUSEN, STRUDENGAU, WALDVIERTEL, MOSTVIERTEL (zin). Zuerst ein Gedanke. Dann ein Stammtisch. Jetzt ist es so weit: Im November 2012 startet die Initiative „Natur & Wissen“ eine Tausch- und Zeitgenossenschaft. Ein Tauschkreis ist ein loser Zusammenschluss von Freunden mit dem Zweck einer geldlosen Nachbarschaftshilfe. Also zum Beispiel milchsauer eingelegtes Gemüse für eine Klavierstunde.
Mehr regionale Produkte
An die 170 Personen aus dem Strudengau und dem benachbarten Wald- und Mostviertel sind schon „Natur & Wissen“-Fans. Ein Ziel verbindet sie: Das Einkaufsverhalten der Konsumenten wieder auf regionale, qualitative Produkte zu sensibilisieren. Dabei müssen in der Region produzierte Produkte bekannt gemacht werden. Beim Produktangebot ist die ökologische Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor. „Vorträge zu aktuellen ökologischen und Gesundheitsthemen, die Organisation von Workshops und der Austausch von Wissen sind Fixpunkte unserer gut besuchten Stammtische. Man merkt, unsere Themen treffen den Nerv vieler Bürger. Sie nehmen ihre Verantwortung selber in die Hand. Unsere Stammtische finden jeweils am zweiten Dienstag des Monats im Gasthaus Reutner am Schloßberg statt“, informieren Martin Hinterleitner aus Sarmingstein und Brigitte Hofer aus Waldhausen. Derzeit beschäftigt sich ein Kern-Team intensiv mit dem bevorstehenden Start der Tausch- und Zeitgemeinschaft/Zeitgenossenschaft im Strudengau und den angrenzenden Regionen Niederösterreichs.
Handwerk wiederbeleben
„Dabei steht nicht Wachstum, sondern die Kommunikation mit Freunden über regionale Lebensmittel und Themen im Mittelpunkt. Neue Mitglieder können sich bei Infoveranstaltungen einbringen“, informiert Martin Hinterleitner im Gespräch mit der BezirksRundschau. Der Greiner Josef Breinesel ist von den Ideen des „Natur & Wissen“ Stammtisches begeistert und bei der Umsetzung der Zeitgenossenschaft mit dabei: „Eine wichtige Aufgabe ist, Dienstleistungen und Produkte, die verschwunden sind, wieder ins Leben zu rufen. Wer weiß noch, wie man Gemüse milchsauer einlegt. Oder einen Korb flechtet?“ Die nächsten Stammtische: 9. Oktober, 13. November, 11. Dezember, jeweils 19.30, Gasthaus Reutner, Waldhausen.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.