Garten
Interessensgemeinschaft Pfaffstättner Frauen lädt zur Gartenschau

- Die Teilnehmer der Aktion „Von Garten zu Garten“ mit Christl Brenner und Bürgermeister Christoph Kainz.
- Foto: privat
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Es ist endlich wieder so weit! Nach pandemiebedingter Pause lädt die Interessensgemeinschaft Pfaffstättner Frauen am Samstag, 28. Mai, 10 – 17 Uhr, zum Besuch einiger Privatgärten ein, die von HobbygärtnerInnen als wahren Kleinoden gestaltet wurden.
PFAFFSTÄTTEN. „Sie zeigen, was sie glücklich macht und lassen die Besucher an ihrem Glück teilhaben“, freut sich Christl Brenner, die die Initiative federführend begleitet. Am Programm stehen aber nicht nur fantastische Einblicke und Eindrücke, auch jede Menge Tipps und Tricks gibt es gleich zum Mitnehmen. Parallel dazu stellt die Initiative „Natur im Garten“ des Landes NÖ mit dem „Garten on Tour Mobil“ in den Dienst der guten Sache.
„Die Gärten sind allesamt fußläufig oder mit dem Fahrrad erreichbar. Für Stärkung wird am Hauptplatz gesorgt, die IG Pfaffstättner Frauen mit Kaffee, Kuchen und Pikantem und die Familie Österreicher von der Vinothek mit Getränken“
Die Initiatoren sind sich einig, dass die Gartenbesuche mit der entsprechenden Erfrischung noch mehr Spaß machen. Außerdem erwartet Sie am Hautplatz ein Pflanzentauschmarkt, damit das Garteln im eigenen Grün noch besser gelingt. „Schauen Sie sich das an“, ist auch Bürgermeister Christoph Kainz überzeugt davon, dass die Besucher an diesem Tag eine großartige Möglichkeit haben sich inspirieren zu lassen. Der Reinerlös aus den Kleinverkäufen kommt übrigens Müttern mit Kindern in Not zugute, wobei der Eintritt zu den Gärten selbst kostenlos ist.
Gärten besuchen
Wieviel Freude garteln machen kann zeigen am 28. Mai sowohl die Nutzer des Gemeinschaftsgartens in der Lichteneckergasse, als auch die Familien Gschiegl (Rudolf Kaspar Gasse 18), Kogler (Mozartgasse 19), Kovar (Mühlfeldgasse 8), Kreuzroither (Emil Kögler Gasse 18), Neuberger (Neugasse 4), Radda (Wüstegasse 12), Stöckel (Kirchengasse – unten) und Wiesmann (Mittelstraße 11). „Wer dabei auf den Geschmack gekommen ist und keinen eigenen Garten hat, kann sich aber auch der Beetpflegegruppe anschließen, die sich den öffentlichen Rabatten im Ort annimmt. Sie kümmern sich um die Schotterbeete im Ort und pflegen diese gemäß der Natur-im Garten-Kriterien. Was das genau ist, erfahren Sie am 28. Mai“, so Brenner.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.