Freizeitjournal Industrieviertel 2022
Stadt Baden: La Gacilly trifft auf Welterbe

- Willkommen in Baden
- Foto: Foto: Lois Lammerhuber
- hochgeladen von Christian Trinkl
NORDWÄRTS! präsentiert die oft wenig bekannte schöpferische Kraft von Künstler:innen aus Nordeuropa.
Die Bewohner Skandinaviens haben eine jahrhundertealte Tradition des politischen Konsenses, der Ablehnung von Konflikten und der gesellschaftlichen Entwicklung auf der Grundlage der strikten Erhaltung der natürlichen Ressourcen entwickelt. Die ausstellenden Fotograf:innen verstehen sich als künstlerischen Wächter einer positiven Zivilisation: Sune Jonsson, Pentti Sammallahti, Tiina Itkonen, Ragnar Axelsson, Tine Poppe, Sanna Kannisto, Erik Johansson, Helena Blomquist, Jonas Bendiksen, Jonathan Nächstrand und Olivier Morin. Im zweiten Erzählstrang des Festivals beleuchten zwei Ausnahmefotografen den Zustand unserer Umwelt: Nick Brandt beschwört eine Welt, in der für Tiere, kaum noch Platz zum Überleben ist.
Und Mathias Depardon zeigt mit „Die Tränen des Tigris“, dass der Garten Eden existiert – und in Gefahr ist. Abgerundet wird das Programm 2022 von den Arbeiten Österreichischer Fotografinnen von Weltrang: Inge Morath, Christine de Grancy und Verena Andrea Prenner. Die Open-Air-Galerie ist ausgehend vom Besucherzentrum (Tourist Information Baden) in zwei Schleifen: Garten-Route & Stadt-Route zu besichtigen. Eintritt frei. Das Festival La Gacilly-Baden Photo findet von 9. Juni bis 16. Oktober 2022 statt.Grenzenlos war der Jubel in der kaiserlichen Kurstadt Baden bei Wien als im Sommer vergangenen Jahres die Aufnahme der Stadt in die UNESCO Welterbeliste bekannt gegeben wurde.
Erfrischendes Welterbe
Mit dieser weltweit bekannten Auszeichnung wurde Baden in den erlauchten Kreis der bedeutendsten Kurstädte Europas erhoben. Aber was macht denn nun den Reiz dieser besonderen Stadt aus? Gegründet rund um die natürlichen Heilquellen entwickelte sich eine einzigartige Architektur, die bis heute das historische Stadtbild prägt, wie etwa der Hauptplatz, das Casino die Sommerarena oder auch die zahlreichen Villen. Die wunderbare Landschaft des Wienerwaldes ist mit dem Kurpark Teil dieser grandiosen
Inszenierung. Gleichzeitig war Baden aber immer schon ein Platz des entspannten Lebensgefühls und der Moderne an dem Kaiser Erholung fanden und große Künstler inspiriert wurden. Diese Tradition der Avantgarde setzt sich bis heute fort und kann beim Festival La Gacilly-Baden Photo, bei Führungen oder den zahlreichen anderen Kultur- und Genussveranstaltungen erlebt werden.
INFORMATION:
Tourist Information Baden
Brusattiplatz 3
2500 Baden bei Wien
Tel: +432252/86800-600
info@baden.at
www.tourismus.baden.at
Du willst mehr Freizeit-Tipps aus ganz Niederösterreich? Einfach hier klicken und noch mehr Niederösterreich entdecken!




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.