Neue Möglichkeiten
Alternative Bestattungsformen in Oberwaltersdorf

Bürgermeisterin Natascha Matousek, Amtsleiterin Martina Kienbink, Gemeindemitarbeiterin Raphaela Bleich, Bauhofchef Michael Tod, Bauhofchef-Stv. Thomas Planner, Hektor Tahiri, Daniel Skwara und Lutfi Lahi. | Foto: Gemeinde
  • Bürgermeisterin Natascha Matousek, Amtsleiterin Martina Kienbink, Gemeindemitarbeiterin Raphaela Bleich, Bauhofchef Michael Tod, Bauhofchef-Stv. Thomas Planner, Hektor Tahiri, Daniel Skwara und Lutfi Lahi.
  • Foto: Gemeinde
  • hochgeladen von Roland Weber

Dem Trend zu alternativen Bestattungsformen folgt nun auch Oberwaltersdorf mit einer Naturbestattungsanlage am örtlichen Friedhof.

Oberwaltersdorf„Die Initiative geht auf unsere langjährige Gemeindebedienstete Michaela Rabl zurück, die sich für diese Idee starkmachte“, betont Bürgermeisterin Natascha Matousek anlässlich einer Begehung der Anlage. Diese findet sich im neuen Teil des Ortsfriedhofs, längs der Mauer neben der Aufbahrungshalle.

Das Entree ist sehr würdevoll mit einem kleinen Lerchenpavillon gestaltet, in dessen Zentrum eine Parkbank zum Verweilen einlädt. Unmittelbar vor dem Pavillon wurden drei Bäume – ein Ahorn, eine Linde und eine Eiche – gesetzt, um deren Stämme bis zu 12 Urnen Platz finden. Die Urnen zersetzen sich organisch, die Asche vermischt sich in weiterer Folge mit der umgebenden Erde.


Neuen Urnengrabanlage

Unmittelbar angrenzend an diesen Urnenhain wurde entlang der historischen Mauer eine rund 120 m große Wiesenfläche angelegt, die gleichfalls als Urnengrabanlage ausgestaltet ist.

„Die Rasenfläche ist in Felder eingeteilt, im Zentrum eines jeden Feldes wird eine kleine Grabplatte der Orientierung dienen. Alle Felder und Bäume sind mit Nummern versehen, die sich auf einem kleinen Plan im Pavillon wiederfinden. Dort kann auch ein kleines Schild mit dem Namen und Daten des bzw. der Verstorbenen hinzugefügt werden“,

erläutert die Ortschefin. Denn die Naturbestattungsanlage an sich ist bewusst schmucklos gehalten, weder an den Bäumen noch auf der Wiese sollen Kerzen oder Gedenkmotive an die Toten erinnern. Die Naturbestattungsanlage soll vielmehr einen harmonischen Übergang ins Jenseits ermöglichen.

„Die gesamte Anlage ist gemäß der Natur-im-Garten-Kriterien angelegt, ihre Hege und Pflege verzichtet damit bewusst auf Pestizide, Torf und synthetischen Dünger. Längs der Friedhofsmauer werden in den nächsten Wochen Blühhecken als begrünte Einfassung gepflanzt“,

weiß Bauhofchef Michael Tod. Die Anlage ist übrigens erweiterbar – bis zu drei Urnen können übereinander bestattet werden, womit Angehörige die Möglichkeit haben, Familienangehörige zusammenzulegen. Umgesetzt wurde das Vorhaben mit Fördermitteln aus dem Natur-im-Garten-Budget. Für alle Auskünfte und die Abwicklung von Naturbestattungen ist Gemeindebedienstete Raphaela Bleich telefonisch unter 02253 61000, und per Mail bzw. das jeweilige Bestattungsunternehmen zuständig.

Das könnte Dich auch interessieren: 

NÖM spendet Bäume und Bienenhotels an die Heimatstadt Baden
Das Motto 2024 beim Photofestival ist Welt.Natur.Erbe

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.