Wärme und Strom aus Tribuswinkel
Energie aus Holz spart 45.000 t CO2

- Das Biomassekraftwerk in Tribuswinkel versorgt 10. 000 Haushalte CO2-neutral mit Fernwärme und umweltfreundlichem Strom.
- Foto: Raimo Rumpler
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Biomassekraftwerk liefert umweltfreundlich Wärme und Strom. Mit dem Biomasse Kraftwerk wird jährlich 45.000 Tonnen CO2 eingespart, jetzt wird die Nutzung optimiert.
BEZIRK BADEN. Das Biomassekraftwerk der EVN in Tribuswinkel produziert Wärme und Strom. Es ist eine Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Das heißt, die Abwärme vom Stromkraftwerk wird als Heizkraftwerk genutzt. Damit wird der Wirkungsgrad des Kraftwerks verbessert. Für die Badener Bevölkerung bedeutet das umweltfreundliche Fernwärme und sauberer Strom aus der Steckdose.
Optimierte Nutzung
Das Kraftwerk ist Bestandteil des größten Naturwärmenetzes Österreichs. Seine Kapazitäten können im Netz komplett ausgenutzt werden. Es ist eine Optimierung der Anlage geplant, die schon genehmigt ist. Dabei wird die Turbine umgebaut und eine Rauchgaskondensation eingebaut. Außerdem wird die Anlage um einen Wärmespeicher erweitert.

- Stefan Zach, Pressesprecher EVN: "Die geplanten Maßnahmen führen zu einem höheren Gesamtnutzungsgrad der Anlage."
- Foto: Daniela Matejschek
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Pressesprecher Stefan Zach fasst zusammen:
"Diese Maßnahmen führen zu einem höheren Gesamtnutzungsgrad der Anlage und es ist damit auch ein verbessertes Lastausgleichsmanagement möglich."
Das Lastausgleichsmanagement sorgt dafür, dass genau so viel Strom produziert wird, wie benötigt.
"Zur Zeit finden Kapazitätserweiterungen in unseren Anlagen statt, um den Biomasseanteil im Versorgungsnetz zur erhöhen. Wir suchen aber nach wie vor nach einem Standort für ein weiteres Biomasseheizkraftwerk im nördlichen Industrieviertel. Eine weitere Anlage im Bezirk Baden ist derzeit nicht geplant", führt Zach aus.
Fernwärme aus Holz

- Das Biomassekraftwerk wird mit Holz aus der Region betrieben.
- Foto: Raimo Rumpler
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Im Winter wird die Wärme im Fernwärme-Netz in Baden verteilt, im Sommer geschieht dies weiträumiger. Das Kundensegment in Baden besteht größtenteils aus Privatkunden.
Das Biomassekraftwerk wird mit Holz aus der Region betrieben.
Die Hackschnitzel sind Holzreste, die bei Durchforstung und Waldpflege anfallen.
"Durch die enge Kooperation der EVN mit der regionalen Land- und Forstwirtschaft bleibt die Wertschöpfung in der Region erhalten", erklärt Zach.
In Österreich, aber auch in Niederösterreich, wächst noch immer mehr neues Holz nach als gebraucht wird. Österreichs Biomasse-Ressourcen reichen für eine Million neue Kundinnen und Kunden. Durch Bio-Energie wird auch die Waldpflege optimiert.
Wärmeerzeugung aus Biomasse gilt im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungen als CO2-neutral und ist daher besonders umweltfreundlich.
Das Biomassekraftwerk in Tribuswinkel
- Das Kraftwerk liefert 83 Gigawattstunden (GWh) Wärmeenergie und 41 GWh Strom für je 10.000 Haushalte.
- Fernwärme Trassenlänge der Stadtgemeinde Baden: 39 km.
- Hackschnitzel sind Holzreste bei der Waldpflege, aus einem Umkreis bis zu 70 km.
- Wärmeerzeugung aus Biomasse ist CO2-neutral.
- Badner Naturwärmenetz ermöglicht eine CO2-Einsparung von rund 45.000 Tonnen pro Jahr.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.