Massenmörder hielt Innviertel in Atem
Georg Hamminger: Von den einen verdammt, von anderen verehrt

Das Original-Fahndungsplakat. Es stammt aus dem Jahr 1944 und wurde erst heuer im Februar gefunden. | Foto: OÖ Landesarchiv
2Bilder
  • Das Original-Fahndungsplakat. Es stammt aus dem Jahr 1944 und wurde erst heuer im Februar gefunden.
  • Foto: OÖ Landesarchiv
  • hochgeladen von Barbara Ebner

INNVIERTEL (ebba). Mit dem kaltblütigen Todesschuss auf den Gendarmen Johann Traxler im Jahr 1944 beginnt eine unheimliche Mordserie, die in Oberösterreich einzigartig bleiben sollte. Bis 1947 versetzte der elffache Mörder Georg Hamminger die Bevölkerung des gesamten Innviertels in Angst und Schrecken. Vom Kobernaußerwald aus führte er einen blutigen Privatkrieg gegen reiche Bauern, Nazibonzen und Gendarmen.

Unberechenbar und widersprüchlich

Die Erinnerung an den 1915 in Aspach geborenen Mörder ist heute, mehr als 70 Jahre nach seinem Tod, vor allem kontrovers: Viele sehen in Hamminger den tapferen Widerstandskämpfer gegen den nationalsozialistischen Terror und einen „Robin Hood“, für andere wiederum ist er schlicht ein amoklaufendes Monster. 1947 hat er sich während der Untersuchungshaft in seiner Zelle selbst gerichtet – und das gesamte Innviertel atmete auf.

Silvana und Christian Schiller sind der düsteren Existenz aus dem Kobernauserwald nachgegangen. 1993 veröffentlichten sie ein 200 Seiten umfassendes Buch mit dem Titel „Georg Hamminger. Ein Mörder und seine Zeit“ (Edition Geschichte der Heimat).

Das Original-Fahndungsplakat. Es stammt aus dem Jahr 1944 und wurde erst heuer im Februar gefunden. | Foto: OÖ Landesarchiv
Der Polizistenmörder erhängte sich 1947 in seiner Zelle. | Foto: OÖ Landesarchiv
Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.