Symposium Sommer
Gesundes Umfeld in den Kindergärten und Schulen

Gesundheit in den Kindergärten und Schulen und warum das wichtig ist, das war Thema zum Auftakt vom Symposium Sommer. | Foto: Ben White /unsplash
4Bilder
  • Gesundheit in den Kindergärten und Schulen und warum das wichtig ist, das war Thema zum Auftakt vom Symposium Sommer.
  • Foto: Ben White /unsplash
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

"Kraftquelle Gesundheit: Dynamiken für ein gesundes Arbeits- und Lernumfeld" – so das Motto des diesjährigen Symposium-Sommers 2024 der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland. Ziel ist, für Kindergärten und Schulen ein gesundes Arbeits- und Lernumfeld zu schaffen. 

BURGENLAND. Traditionell beginnt mit den Schulferien an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland, kurz PPH, für Lehrerinnen und Lehrer sowie Elementarpädagoginnen und -pädagogen der "Symposium Sommer". Die Zeit wird genutzt, um über psychische und physische Gesundheit zu sprechen. Dazu gibt es eine Reihe an Vorträge und Workshops. Daniela Winkler, zuständige Landesrätin, und Sabine Weisz, Rektorin der PPH Burgenland eröffneten den Reigen, der unter dem Motto "Kraftquelle Gesundheit: Dynamiken für ein gesundes Arbeits- und Lernumfeld" steht.

Der Auftakt zum Symposium Sommer, unter anderem mit Landesrätin Daniela Winkler (3.v.r.) und PPH-Rektorin Sabine Weisz (3.v.l.) | Foto: Büro LR.in Winkler / Christoph Novak
  • Der Auftakt zum Symposium Sommer, unter anderem mit Landesrätin Daniela Winkler (3.v.r.) und PPH-Rektorin Sabine Weisz (3.v.l.)
  • Foto: Büro LR.in Winkler / Christoph Novak
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Rahmenbedingungen schaffen

Ob Kindergarten oder Schule: Sowohl für die Kinder und Jugendlichen selbst als auch für alle, die hier arbeiten, ist der Lern- beziehungsweise Arbeitsplatz ein Lebensmittelpunkt. Der Großteil der Lebenszeit wird hier verbracht. Umso wichtiger ist es, ein entsprechen gesundes Umfeld zu schaffen. "Unabhängig davon, welcher Tätigkeit jemand nachgeht, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen gute Arbeits- und Rahmenbedingungen vorfinden, die ihnen ein ungestörtes und gesundes Arbeiten ermöglichen, ja sogar erleichtern", so die Bildungslandesrätin Winkler. Für sie ist klar:

"Das sind grundsätzliche Voraussetzungen, um seine Arbeit bestmöglich mit Freude und vollem Einsatz erledigen zu können. Ein wesentliches Kriterium für einen adäquaten Arbeitsplatz ist Gesundheit. Wir sind in vielen Lebensbereichen hohen Anforderungen ausgesetzt, die den ganzheitlichen Zustand aus dem Gleichgewicht bringen und die Psyche belasten können. Hier ist wichtig, Selbstreflexion zu betreiben und die Ursache für etwaige Symptome zu erfahren."
Daniela Winkler, Bildungslandesrätin

Die Inhalte im Überblick

Wie wirkt sich die psychische Gesundheit auf das Immunsystem aus und umgekehrt und welche Rolle spielen dabei soziale Faktoren? Dieser Frage nach den Wechselwirkungen und Auswirkungen geht die Psychoneuroimmunologie nach. Christian Schubert – Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie am Department für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck – hielt diesbezüglich einen Vortrag. Der Experte geht dabei direkt auf die Kindergärten und Schulen ein. Denn: Eine Reihe von Studien zeigt, dass psychische Belastung bei Pädagoginnen und Pädagogen sowie Kindern und Jugendlichen mit einer Verringerung des Immunschutzes verbunden ist. Schubert argumentiert, dass die Psychoneuroimmunologie "ein kritischer Weckruf für die westliche Gesellschaft sein könnte, verbunden mit der Forderung nach einem neuen, ganzheitlichen Paradigma".

Wichtiges Thema beim Symposium: die Wechselbeziehung zwischen Immunsystem und psychischer Gesundheit | Foto: Keren Fedida/unsplash
  • Wichtiges Thema beim Symposium: die Wechselbeziehung zwischen Immunsystem und psychischer Gesundheit
  • Foto: Keren Fedida/unsplash
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Zum Thema "Gesund bleiben" referierte Helga Göbharter-Ehrschwendner – AHS-Lehrerin am BG Bachgasse Mödling und nd ausgebildete sinnzentrierte Beraterin am Viktor Frankl Zentrum und an der Europäischen Akademie für Logotherapie und Psychologie. Die Expertin gab einen Einblick in die Erhaltung der Gesundheit durch Anwendung von Selbstfürsorge und Sinnfindung sowie der Salutogenese, also dem persönlichen Entwicklungs- und Erhaltungsprozess der Gesundheit. 

Neuer Lehrgang startet

Unverzichtbar im Schulalltag sind die Schulassistentinnen und -assistenten. Insgesamt 236 von ihnen haben heuer teilgenommen. Für sie war das Symposium zeitgleich der Auftakt für den Lehrgang "Burgenländische Schulassistentinnen/Schulassistenten". Diese Ausbildung umfasst 100 Unterrichtseinheiten über zwei Semester und bereitet die sie darauf vor, künftig Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen im Schulalltag zu unterstützen und individuelles Lernen unter fachlicher Anleitung der Lehrkräfte zu begleiten.

Die Schulassistenz ist ein wichtiger Teil des Schulalltags geworden. | Foto: GemNova
  • Die Schulassistenz ist ein wichtiger Teil des Schulalltags geworden.
  • Foto: GemNova
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

"Das Symposium Sommer 2024 war eine Quelle der Inspiration, die uns mit wertvollen Einsichten und Impulsen bereichert hat. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema 'Kraftquelle Gesundheit' hat eindrucksvoll verdeutlicht, wie wichtig ein gesundes Arbeits- und Lernumfeld für unsere Pädagoginnen und Pädagogen, Kinder und Jugendlichen ist", resümiert Weisz.

Auch interessant:

Tipps und Trick zum gelungenen Sommerjob
1.110 Verstöße bei Planquadrat festgestellt
Gesundheit in den Kindergärten und Schulen und warum das wichtig ist, das war Thema zum Auftakt vom Symposium Sommer. | Foto: Ben White /unsplash
Der Auftakt zum Symposium Sommer, unter anderem mit Landesrätin Daniela Winkler (3.v.r.) und PPH-Rektorin Sabine Weisz (3.v.l.) | Foto: Büro LR.in Winkler / Christoph Novak
Die Schulassistenz ist ein wichtiger Teil des Schulalltags geworden. | Foto: GemNova
Wichtiges Thema beim Symposium: die Wechselbeziehung zwischen Immunsystem und psychischer Gesundheit | Foto: Keren Fedida/unsplash
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.