Brustkrebsmonat
179 Burgenländerinnen erkranken jährlich an Brustkrebs

Das kostenlose Mammografie-Screening steht allen Frauen offen und kann wesentlich dazu beitragen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln. | Foto: EKH/M. Knapp
4Bilder
  • Das kostenlose Mammografie-Screening steht allen Frauen offen und kann wesentlich dazu beitragen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln.
  • Foto: EKH/M. Knapp
  • hochgeladen von Thomas Netopilik

Der Oktober steht ganz im Zeichen des Brustkrebses. Statistisch gesehen erkranken im Burgenland jährlich rund 176 Frauen und rund zwei Männer an Brustkrebs. Durchschnittlich 52 Frauen sterben jährlich an dieser Erkrankung. MeinBezirk hat mit Wolfram Kluger über die Vorsorgeuntersuchung, Heilungschancen und über die rasche Weiterentwicklung der Forschung gesprochen.

BURGENLAND. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jedes Jahr erhalten über 6.000 Frauen in Österreich die Diagnose Brustkrebs, im Burgenland sind es rund 176 Frauen. Doch bei frühzeitiger Behandlung sind die Heilungschancen sehr gut. Das Brustkrebs-Früherkennungsprogramm lädt Frauen ab 45 alle zwei Jahre zur kostenlosen Früherkennungsmammografie ein.

"Dieses Programm ist ein entscheidender Baustein im Kampf gegen Brustkrebs und eine lebensrettende Maßnahme".
Bernhard Wurzer, Generaldirektor der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)

Alle zwei Jahre zur Vorsorgeuntersuchung

Im Gespräch mit Radiologe Wolfram Kluger, von Röntgen Eisenstadt, wird deutlich, wie wichtig die Vorsorgeuntersuchungen sind. "Wenn Brustkrebs früh erkannt wird, liegt die Heilungschance bei etwa 85 Prozent", erklärt Kluger. Frauen zwischen 45 und 74 Jahren sollten alle zwei Jahre an den Mammografie-Screenings teilnehmen. Kluger betont, dass auch Frauen außerhalb dieser Altersgruppe, also vor dem 45. Lebensjahr und nach dem 74. Lebensjahr, die Möglichkeit haben, sich für das Vorsorgeprogramm anzumelden. Frauen, in deren Familien bereits Brustkrebsfälle aufgetreten sind, wird eine jährliche Untersuchung empfohlen. "Für Risikopatientinnen ist eine engmaschigere Kontrolle wichtig, da hier die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, erhöht ist."

Frauen zwischen 45 und 74 Jahren sollten alle zwei Jahre an den Mammografie-Screenings teilnehmen. Dr. Kluger betont, dass auch Frauen außerhalb dieser Altersgruppe, also vor dem 45. Lebensjahr und nach dem 74. Lebensjahr, die Möglichkeit haben, sich für das Vorsorgeprogramm anzumelden.  | Foto: Gorodenkoff
  • Frauen zwischen 45 und 74 Jahren sollten alle zwei Jahre an den Mammografie-Screenings teilnehmen. Dr. Kluger betont, dass auch Frauen außerhalb dieser Altersgruppe, also vor dem 45. Lebensjahr und nach dem 74. Lebensjahr, die Möglichkeit haben, sich für das Vorsorgeprogramm anzumelden.
  • Foto: Gorodenkoff
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Jede 110. Frau erkrankt an Brustkrebs

Von 100.000 Frauen, die zur Mammografie kommen, werden 2.000 Frauen zu einer weiteren Abklärungsuntersuchung eingeladen. Dabei werden 421 invasive Karzinome entdeckt. 79 Prozent mit einer günstigen Prognose. Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, hängt stark vom Alter und genetischen Faktoren ab. Fünf bis zehn Prozent der Brustkrebserkrankungen sind auf Genveränderungen zurückzuführen. Mit steigendem Alter erhöht sich das Risiko: Während im Alter von 35 Jahren etwa jede 110. Frau an Brustkrebs erkrankt, ist es mit 65 Jahren bereits jede 27. Frau. 

Regelmäßiges Abtasten kann Leben retten

Es ist wichtig, die Selbstuntersuchung der Brust in die Routine zu integrieren – ähnlich wie das Zähneputzen. Die beste Zeit dafür sei unmittelbar nach der letzten Menstruation, da die Brust dann weicher sei. Besonders unter der Dusche, mit eingeseifter Haut, lässt sich die Brust gut abtasten. Dabei gehe es nicht darum, gezielt nach Knoten zu suchen, sondern Veränderungen zu erkennen. Auf die Frage, ob man beim Abtasten etwas falsch machen könne antwortet Kluger: "In dem Moment, in dem man die Brust abtastet, macht man es schon richtig". Falls Auffälligkeiten entdeckt werden, sollte umgehend eine Fachärztin beziehungsweise ein Facharzt aufgesucht werden.

"In dem Moment, in dem man die Brust abtastet, macht man es schon richtig."
Wolfram Kluger, Radiologe bei Röntgen Eisenstadt.

Die Österreichische Gebietskrankenkasse zeigt auf, wie wichtig die Vorsorgeuntersuchung ist und wann man diese wahrnehmen sollte. | Foto: ÖGK
  • Die Österreichische Gebietskrankenkasse zeigt auf, wie wichtig die Vorsorgeuntersuchung ist und wann man diese wahrnehmen sollte.
  • Foto: ÖGK
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Keine Angst vor der Vorsorgeuntersuchung

Frauen, die Angst vor der Mammografie haben, kann Kluger beruhigen. "Die Untersuchung ist heutzutage nicht mehr so schmerzhaft als früher, und die Strahlendosis wird so gering wie möglich gehalten. Es wird immer auf die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patientinnen geachtet. Vermeintliche Gruselgeschichten von anderen Frauen sollte man sich nicht zu sehr zu Herzen nehmen." Sollte bei der Mammografie ein auffälliger Befund festgestellt werden, erfolgt eine weiterführende Abklärung mittels Biopsie, um festzustellen, ob es sich tatsächlich um Krebs handelt.

Forschung ist enorm wichtig

Trotz der Schwere des Themas gibt es positive Nachrichten: Die Überlebensrate bei Brustkrebs hat sich in den letzten Jahren stetig verbessert, nicht zuletzt aufgrund der großen Fortschritte in der Forschung. Insbesondere auf medikamentöser Ebene gibt es laufend Weiterentwicklungen. "Brustkrebs ist ein Forschungsschwerpunkt, und es fließt viel Geld in diesen Bereich, was zu schnellen Fortschritten führt", so Kluger. Brustkrebsgesundheitszentren sind auf diesem Gebiet spezialisiert und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Behandlung und Nachsorge von Patientinnen.

Gehst du regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung?
Der Oktober steht ganz im Zeichen des Brustkrebses. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
  • Der Oktober steht ganz im Zeichen des Brustkrebses.
  • Foto: Symbolfoto: Pixabay
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

"Die Vorsorge kann Leben retten"

Dennoch appelliert der Radiologe eindringlich: "An Brustkrebs stirbt man nicht – vorausgesetzt, er wird früh erkannt. Daher sollten Frauen unbedingt zur Vorsorge gehen." Das kostenlose Mammografie-Screening steht allen Frauen offen und kann wesentlich dazu beitragen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln. "Es bringt nichts, den Krebs zu ignorieren – die Vorsorge kann Leben retten."

Das könnte dich auch interessieren

Zahlreiche Veranstaltungen unter dem Banner der Rosa Schleife

Forderungen an kommende Bundesregierung
Das kostenlose Mammografie-Screening steht allen Frauen offen und kann wesentlich dazu beitragen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln. | Foto: EKH/M. Knapp
Frauen zwischen 45 und 74 Jahren sollten alle zwei Jahre an den Mammografie-Screenings teilnehmen. Dr. Kluger betont, dass auch Frauen außerhalb dieser Altersgruppe, also vor dem 45. Lebensjahr und nach dem 74. Lebensjahr, die Möglichkeit haben, sich für das Vorsorgeprogramm anzumelden.  | Foto: Gorodenkoff
Der Oktober steht ganz im Zeichen des Brustkrebses. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
Die Österreichische Gebietskrankenkasse zeigt auf, wie wichtig die Vorsorgeuntersuchung ist und wann man diese wahrnehmen sollte. | Foto: ÖGK
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.