Burgenlands Briefmarken
Ein Spiegel regionaler, kultureller Vielfalt

Die erste Briefmarke mit einem Motiv aus dem Burgenland mit einem Bild von Joseph Haydn, am 24. April 1922 verausgabt. | Foto: Österreichische Post
13Bilder
  • Die erste Briefmarke mit einem Motiv aus dem Burgenland mit einem Bild von Joseph Haydn, am 24. April 1922 verausgabt.
  • Foto: Österreichische Post
  • hochgeladen von Anna Triebaumer

Bereits 1922 wurde die erste Briefmarke mit einem Motiv des Burgenlandes verausgabt. Seit diesem Tag erscheinen immer wieder burgenlandspezifische Briefmarken, die auf ihre Weise eine eigene, kleine Geschichte über die Traditionen, Schönheiten und die Kultur des Burgenlandes erzählen.

BURGENLAND. Eine längst vergessene Kunst: Das Briefeschreiben gilt mittlerweile fast schon als Rarität und noch weniger Menschen erinnern sich noch an die kleinen Bilder, die man auf das Briefkuvert klebt. Die Rede ist von der altbekannten Briefmarke. Heute werden Briefmarken vor allem gesammelt, teuer verkauft und gehandelt. In Zeiten der Digitalisierung sind sie etwas in Vergessenheit geraten, doch es gibt sie noch und sie erzählen die Geschichte des jüngsten aller Bundesländer. 

Ein Werk von Gottfried Kumpf aus der Serie "Moderen Kunst in Österreich". | Foto: Österreichische Post
  • Ein Werk von Gottfried Kumpf aus der Serie "Moderen Kunst in Österreich".
  • Foto: Österreichische Post
  • hochgeladen von Anna Triebaumer

Die erste burgenländische Briefmarke

Die erste Briefmarke mit einem Motiv, welches das Burgenland widerspiegeln sollte, wurde am 24. April 1922 verausgabt, nur einige Monate nach der Jahreswende 1921/22, als das Burgenland ein Bundesland Österreichs wurde. Ab hier beginnt also nicht nur die Geschichte der Briefmarke mit Burgenland-Motiv, sondern die Geschichte eines neuen, österreichischen Bundeslandes an sich. 

Die Serie "Naturschönheiten in Österreich" präsentierte 1984 den Neusiedlersee auf einer Briefmarke. | Foto: Österreichische Post
  • Die Serie "Naturschönheiten in Österreich" präsentierte 1984 den Neusiedlersee auf einer Briefmarke.
  • Foto: Österreichische Post
  • hochgeladen von Anna Triebaumer

Eine Bildergeschichte der burgenländischen Historie

Auch zahlreiche Dauermarkenserien tragen Motive aus dem Burgenland, beginnend mit der "Landschaften"-Serie im Jahr 1929/30. Hier verewigte man die Burg Güssing in einem kleinen Bild, um die Landschaft oder vielmehr Geschichte des Burgenlandes abzubilden. Auch aktuell ist das Burgenland in der Dauermarkenserie "Trachten - Beiwerk und Auszier" als Motiv vertreten. Sonderbriefmarken durften ebenfalls bereits das Burgenland abbilden. Von burgenländischer Kunst, ob aktuell oder alt, Architektur bis hin zu Ausstellungen wurden bereits viele wichtige, burgenländische Momente, Persönlichkeiten und Landschaften gewürdigt.

Auf dieser Briefmarke wird das Blochziehen, ein Faschingsbrauchtum, im Burgenland abgebildet.  | Foto: Österreichische Post
  • Auf dieser Briefmarke wird das Blochziehen, ein Faschingsbrauchtum, im Burgenland abgebildet.
  • Foto: Österreichische Post
  • hochgeladen von Anna Triebaumer

Mithilfe dieser kleinen Bilder kann die Geschichte, die Tradition und Vielfalt eines ganzen Bundeslandes erzählt werden und auch wenn sie etwas veraltet sind, so ist doch ein handgeschriebener, mit einer Briefmarke mit einem Motiv des Burgenlandes versehener Brief doch um einiges romantischer als eine schlichte Nachricht am Handy. 

Hier noch eine Auflistung weiterer Briefmarken mit Burgenland-Motiv:
1922 – 1938:

  • 1922: Wohlfahrtsmarken Österreichische Komponisten und Musiker: Joseph Haydn, 24. April 1922 (siehe Abbildung)
  • 1923: Wohlfahrtsmarken Landeshauptstädte: Bergkirche in Eisenstadt, 22. Mai 1923
  • 1935: Flugzeug über Landschaften (Flugpostserie): Burg Güssing, 16. August 1935

Dauermarken:

  • Freimarken Landschaften 1929/30: Burg Güssing, 4. November 1929 (siehe Abbildung)
  • Österreichische Volkstrachten 1934/38: Pferdehirt vor Windmühle am Zicksee, Bäuerin vor Burg Forchtenstein. 15. August 2024
  • Landschaften 1945/47: Burg Forchtenstein 27. August 1946; Neusiedlersee, 24. November 1945
  • Österreichische Volkstrachten 1948/58: Tracht aus dem Burgenland, 5. März 1949; Tracht aus Lutzmannsburg, 6. September 1948
  • Österreichische Baudenkmäler 1957/70: Mörbisch, 18. Dezember 1961; Schloss Esterhazy in Eisenstadt, 9. November 1962
  • Landschaften aus Österreich 1973/1984: Bad Tatzmannsdorf Freilichtmuseum (ABB), 10. Oktober 1977; Osterkirche Oberwart, 4. September 1978;
  • Stifte und Klöster 1984/92: Kloster Loretto, 14. August 1987, Konvent der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt, 17. Juni 1992
  • Sagen und Legenden 1997/2000: Grausame Rosalia von Forchtenstein, 21. März 1997
  • Ferienland Österreich 2002/2006: Presshaus am Eisenberg / Burgenland, 30. Mai 2003 (siehe Abbildung)
  • Österreichische Wahrzeichen, ab 2013: Bergkirche Eisenstadt, 12. September 2013
  • Impressionen aus Österreich, ab 2015: Neusiedler See; Bergkirche Eisenstadt; Burg Forchtenstein, 1. März 2015
  • Heraldik Österreich I, ab 2017: Burgenländisches Wappen, Adlerflug; Burgenländisches Wappen, Adlerkopf, 1. Jänner 2017
  • Heraldik Österreich II, ab 2018: Burgenländisches Wappen
  • Trachten - Beiwerk und Auszier, ab 2020: Astrachankappe – Seewinkel, Stinatzer Festtagskranz

Kunst, Architektur, Ausstellungen:

  • Tag der Briefmarke 1961: Postamt Rust, 1. Dezember 1961
  • Landesausstellung - Joseph Haydn in seiner Zeit, 19. Mai 1982 (siehe Abbildung)
  • Moderne Kunst in Österreich - Gottfried Kumpf/Abendsonne über dem Burgenland, 7. Oktober 1983 (ABB)
  • Burgenländische Sonderausstellung - Mineralien und Fossilien, Oberpullendorf, 23. Mai 1986
  • Weihnachten 1999 - Ausschnitt des Hochaltarbildes - anlässlich seines 225-jährigen Bestehens - der röm.-kath. Stadtpfarrkirche von Pinkafeld, 26. November 1999
  • Schutzpatrone: Hl. Martin, 7. November 2008
  • Basilika zu Mariä Geburt Frauenkirchen, 8. September 2018
  • Fischerkirche Rust, 4. Juni 2021 (siehe Abbildung)

Persönlichkeiten:

  • 150. Todestag von Joseph Haydn, 30. Mai 1959
  • 150. Geburtstag von Franz Liszt, 20. Oktober 1961 (siehe Abbildung)
  • 175. Geburtstag von Franz Liszt, 17. Oktober 1986
  • 200. Todestag von Joseph Haydn, 31. März 2009 (siehe Abbildung)
  • 200. Geburtstag Franz List, 29. Jänner 2011

Jubiläen/Veranstaltungen:

  • 40 Jahre Burgenland, 9. Oktober 1961
  • 50 Jahre Burgenland bei Österreich, 1. Oktober 1971
  • 25 Jahre Diözese Eisenstadt (1960 - 1985), 8. November 1985 (siehe Abbildung)
  • 75 Jahre Burgenland, 20. September 1996
  • Eisenbahnen: 150 Jahre Eisenbahnlinie Wr. Neustadt – Ödenburg, 13. Juni 1997
  • 350 Jahre Freistadterhebung Eisenstadt, 23. Oktober 1998
  • 50 Jahre Diözese Eisenstadt, 12. August 2010
  • 90 Jahre Burgenland, 21. Oktober 2011
  • 100 Jahre Burgenland, 29. September 2021 (siehe Abbildung)

Landschaft, Tradition und Brauchtum:

  • Naturschönheiten in Österreich – Neusiedlersee, 13. August 1984 (siehe Abbildung)
  • Volksbrauchtum und volkskundliche Kostbarkeiten – Blochziehen, 11. Juni 1993 (siehe Abbildung); Sternsingen, 17. Jänner 1997
  • Serie „Weinregionen Österreichs“: Mittelburgenland, 16. Juli 2016; Südburgenland – Uhudler, 19. September 2020

Mehr zu diesem Thema:

Die kulturellen Schätze des Burgenlandes

Das könnte dich auch noch interessieren:

Zwei Publikumslieblinge für Seefestspiele Mörbisch 2024

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Juni 2024

Pflanzen gießen, Haare scheiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.