Festakt in Pöttsching
Rosalia-Kogelberg ist "Naturpark des Jahres 2025"

- Das Team des Naturparks Rosalia-Kogelberg und die Bürgermeister der Naturparkgemeinden feierten mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner die Auszeichnung zum "Naturpark des Jahres 2025",
- Foto: Landesmedienservice
- hochgeladen von Stefan Schneider
Bei einem Festakt im Meierhof Pöttsching erhielt der Naturpark Rosalia-Kogelberg die Auszeichnung "Naturpark des Jahres 2025" verliehen. Damit werden besonders die vielen innovativen Projekte sowie das Engagement des Naturparks Rosalia-Kogelberg für den Erhalt der regionalen Artenvielfalt gewürdigt.
BURGENLAND. Insgesamt sechs Bewerbungen aus drei Bundesländern wurden von der unabhängigen Fachjury bewertet. Die Wahl fiel schließlich auf den jüngsten Naturpark des Burgenlandes. Der Naturpark Rosalia-Kogelberg erstreckt sich über 7.500 Hektar und umfasst 13 Gemeinden im Bezirk Mattersburg. Für den Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) sei besonders die konsequente Zusammenarbeit innerhalb der Region sowie die starke Verknüpfung von Naturschutz, Regionalentwicklung und Bewusstseinsbildung ausschlaggebend gewesen.
Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner betrachtete die Wahl als "Ansporn, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen". Der Naturpark Rosalia-Kogelberg stehe daher exemplarisch für die Verbindung von Naturschutz, nachhaltigem Tourismus und regionaler Wertschöpfung.
Lebendige Kulturlandschaft
Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt steht im Fokus des Parks: "Unser Anspruch ist es, nicht nur zu bewahren, sondern gemeinsam mit der Region Neues zu entwickeln – mit Fachlichkeit, Offenheit und einem klaren Blick auf die nächsten Generationen“, so Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg.
"Wir haben uns gemeinsam vor über 20 Jahren auf den Weg gemacht – um zu zeigen, wie schön, lebendig und wertvoll eine Kulturlandschaft sein kann, wenn man sie pflegt, nützt und schützt", so Kurt Fischer, Bürgermeister von Baumgarten und Obmann des Naturparks Rosalia-Kogelberg.

- Im Zuge der Feierlichkeiten zur Verleihung der Auszeichnung „Naturpark des Jahres 2025“ für den Naturpark Rosalia-Kogelberg wurde auch der 87 Kilometer lange Eulenweg eröffnet.
- Foto: Landesmedienservice
- hochgeladen von Stefan Schneider
Eulenweg eröffnet
Im Zuge der Feierlichkeiten wurde auch der neue 87 Kilometer lange Eulenweg eröffnet. Er führt durch die Naturparkgemeinden Bad Sauerbrunn, Baumgarten, Draßburg, Forchtenstein, Marz, Sieggraben, Rohrbach, Pöttsching, Sigleß, Pöttelsdorf, Loipersbach und Schattendorf.
Austausch und Zusammenarbeit
Im Vorfeld der Feierlichkeiten kam es zum ersten Gipfel der burgenländischen Naturparke. Vertreterinnen und Vertreter aller sechs Naturparke trafen sich zum Austausch über gemeinsame Herausforderungen und erfolgreiche Projekte. Im Mittelpunkt standen Themen wie Biodiversität, Umweltbildung und regionale Wertschöpfung.
In den österreichischen Naturparken engagieren sich unterschiedliche Akteure für die Bewahrung der charakteristischen Landschaften und der darin beheimateten Tier- und Pflanzenwelt. 192 zertifizierte Naturpark-Schulen, 108 Naturpark-Kindergärten und 139 landwirtschaftliche Betriebe arbeiten mit den örtlichen Naturpark-Verwaltungen zusammen.
Auch interessant:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.