Europa-Abgeordneter Sagartz
„Asylanträge auf 10.000 begrenzen“

- Christian Sagartz fordert einen sofortigen Antragsstopp für Asylwerber.
- Foto: Andreas Hafenscher
- hochgeladen von Christian Uchann
Österreich liegt bei Asylanträgen gemessen an der Bevölkerungsgröße an erster Stelle innerhalb der Europäischen Union. Europa-Abgeordneter Christian Sagartz fordert deshalb eine Begrenzung der Asylanträge, um Österreich als Zielland unattraktiver zu machen.
BURGENLAND. „Überfüllte Flüchtlingsquartiere, Verfolgungsjagden an der Grenze und teilweise lebensbedrohliche Situationen für unsere Polizistinnen und Polizisten sind die unmittelbaren Auswirkungen der aktuellen Asylkrise. Viele Burgenländerinnen und Burgenländer haben Angst, alleine am Feldweg spazieren zu gehen. Das lässt niemanden kalt“, so Europa-Abgeordneter Christian Sagartz, der einen sofortigen Antragsstopp für Asylwerber fordert.
„System entlasten“
„Was es braucht ist eine Begrenzung der Asylanträge. Österreich als kleines Land sollte nicht mehr als 10.000 Asylanträge im Jahr 2023 bearbeiten müssen. Damit wird unser System entlastet und schnellere Asylverfahren möglich. Das wäre auch im Sinne der Antragsteller“, so Sagartz, der durch eine Begrenzung der Asylanträge auch positive Auswirkungen auf die Integration erwartet. „Hier werden Ressourcen frei, um Menschen unsere Werte, Kultur und Sprache näher zu bringen und bei der Suche nach Arbeit zu unterstützen. Das ist die Basis für eine notwendige Integration“, meint Sagartz.
„Update der internationalen Verträge“
Zusätzliche Asylanträge über die Begrenzung hinaus, sollen abgelehnt und Flüchtlinge aus Österreich umverteilt werden. Eine Umsetzung benötigt die Änderung internationaler Verträge. „Die Europäische Menschenrechts- und die Genfer Flüchtlingskonvention sind Errungenschaften unserer modernen demokratischen Gesellschaft. Jedoch ist deren Auslegung auch ein Mitgrund für die momentane Flüchtlingskrise. Was es jetzt braucht ist ein Update der internationalen Verträge“, so Sagartz abschließend.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.