Basisbildung für Erwachsene
Teil 1: Alles Wichtige zum AlfaTelefon

- hochgeladen von BILL
ÖSTERREICH. Das AlfaTelefon ist Österreichs einzige zentrale Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung.
Unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 244 800 beraten die Mitarbeiterinnen des AlfaTelefons zu Kursen für Erwachsene, die ihre Fertigkeiten im Lesen, Schreiben, in Mathematik oder im Umgang mit digitalen Geräten aufbauen oder verbessern möchten. Die Beratungszeiten sind von Montag bis Donnerstag 09:00-16:00 Uhr und Freitag 09:00-14:00 Uhr.
Was macht das AlfaTelefon?
Das AlfaTelefon ist ein kostenloses, anonymes Beratungsangebot für Menschen, die ihre Fertigkeiten im Lesen, Schreiben, in Mathematik oder im Umgang mit digitalen Geräten aufbauen oder verbessern möchten. Des Weiteren unterstützt das AlfaTelefon auch akut beim Lesen, Verstehen und Ausfüllen von Schriftstücken, wie zum Beispiel amtlichen Briefen oder Formularen.
Die Mitarbeiterinnen des AlfaTelefons suchen österreichweit und überinstitutionell nach dem passenden Kursangebot. Ihr Ziel ist es, das beste Bildungsangebot zu finden, das den individuellen Bedürfnissen der Anrufenden entspricht.
Überregional und überinstitutionell:
Das AlfaTelefon berät nicht nur in einzelnen Bundesländern, sondern ganz Österreich. Egal, ob im Burgenland, Vorarlberg oder Wien – die Beratung ist für alle Interessierten zugänglich. Zudem erfolgt die Beratung unparteiisch und zielt darauf ab, den besten Kurs für jede Person zu finden.
In den meisten Fällen können die Mitarbeiterinnen des AlfaTelefons an kostenlose Angebote vermitteln, da eine Vielzahl der Angebote in Österreich von Level Up – Erwachsenenbildung gefördert werden. Weitere Informationen zu Level Up – Erwachsenenbildung finden Sie hier.
Wann und wie kann ich mich an das AlfaTelefon wenden?
In welchen Fällen kann ich mich also an das AlfaTelefon wenden?
Das AlfaTelefon hilft in vielen verschiedenen Fällen weiter, beispielsweise:
-Sie möchten Ihre Fähigkeiten im Lesen und/oder Schreiben verbessern.
-Sie benötigen Unterstützung beim Verbessern Ihrer Mathematikkenntnisse.
-Sie möchten den Umgang mit dem Computer und/oder Smartphone erlernen.
-Sie suchen Bildungsangebote, um Ihren Pflichtschulabschluss nachzuholen.
-Sie haben Schwierigkeiten, amtliche Briefe zu lesen oder zu verstehen.
-Sie benötigen Hilfe beim Ausfüllen von Formularen.
-Sie möchten sich allgemein über Basisbildung und Alphabetisierung im Erwachsenenalter informieren.
Das AlfaTelefon kontaktieren
So erreichen Sie das AlfaTelefon:
-Per Telefon: 0800 244 800 (kostenlos)
-Per E-Mail: office@alphabetisierung.at
-Per WhatsApp oder SIGNAL: 0699 13 13 45 06
Die Beratungszeiten des ALFA Telefons sind von Montag bis Donnerstag 09:00-16:00 Uhr und Freitag 09:00-14:00 Uhr.
Selbstständig nach Kursen suchen
Außerhalb der Beratungszeiten können Sie selbstständig nach Kursen suchen auf der Website des AlfaTelefons: www.alphabetisierung.at.
Wann wurde das AlfaTelefon gegründet?
Vor der Einführung des AlfaTelefons gab es in Österreich keine zentrale Anlaufstelle für Personen, die ihre Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben, in Mathematik oder im Umgang mit digitalen Geräten ausbauen wollten.
Im Jahr 2003 schlossen sich dann vier Organisationen im Bereich Basisbildung zum Netzwerk Alphabetisierung und Basisbildung zusammen. Im Rahmen eines Projektes entwickelten die Netzwerkpartner dann eine überregionale und überinstitutionelle Beratungsstelle.
Im Mai 2006 ging das AlfaTelefon dann schließlich an den Start!
Seitdem berät das AlfaTelefon kostenlos, österreichweit und anonym Erwachsene bei der Kurssuche im Bereich Basisbildung und Alphabetisierung.
Wer arbeitet beim AlfaTelefon?
Die Mitarbeiterinnen beim AlfaTelefon sind Fachkräfte aus dem Bereich Basisbildung und Alphabetisierung. Sie werden speziell für die Beratungsgespräche am Telefon geschult.
Das AlfaTelefon wird vom gemeinnützigen Verein BILL – Institut für Bildungsentwicklung Linz im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung betrieben. Dank dieser Förderung können die Leistungen des ALFATelefons kostenlos angeboten werden.
Fortsetzung folgt:
Im nächsten Teil werfen wir einen Blick darauf, welchen Beitrag Basisbildung im Erwachsenenalter für die gesellschaftliche Teilhabe leisten kann und welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, sich im Rahmen von Basisbildung für Erwachsene weiterzubilden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.