Premiere für Wagner
Ein Holländer im Anflug auf den Steinbruch

Stefan Ottrubay, Vorsitzender der Esterházy-Stiftungen und Daniel Serafin, Intendant der Oper im Steinbruch präsentierten das Bühnenbild für die Oper im Steinrbuch | Foto: Andreas Tischler
5Bilder
  • Stefan Ottrubay, Vorsitzender der Esterházy-Stiftungen und Daniel Serafin, Intendant der Oper im Steinbruch präsentierten das Bühnenbild für die Oper im Steinrbuch
  • Foto: Andreas Tischler
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Mit der Oper "Der fliegende Holländer" wird erstmalig ein Werk von Richard Wagner bei der Oper im Steinbruch St. Margarethen präsentiert. Regisseur Philipp M. Krenn und Bühnenbildner Momme Hinrichs verwandeln die einzigartige Opernkulisse in die raue norwegische See, samt Geisterschiff. 

SANKT MARGARETHEN. 1843 wurde Richard Wagners "Romantische Oper in drei Aufzügen" uraufgeführt. Im Sommer 2025 landet der "fliegende Holländer" im Steinbruch St. Margarethen. Das Stück erzählt die mystische Geschichte eines verwunschenen Seemanns, der verdammt ist, die Weltmeere zu besegeln, bis er die Liebe einer reinen, unschuldigen Frau gewinnt. Mit der Premiere für Richard Wagner gehe man durchaus ein Wagnis ein, mit einer Dauer von rund zweieinhalb Stunden zählt die Oper aber zu Wagners kürzesten Werken.  

Die raue See Norwegens

In St. Margarethen wird Philipp M. Krenn Regie führen. Krenn sieht den Steinbruch und den "fliegenden Holländer" als "ideale Kombination". "Dieses Werk beeindruckt mich in seiner Gesamtheit, denn es beinhaltet Kraft, Wut und Verzweiflung genauso wie Sehnsucht, Romantik und Liebe, gespickt mit etwas Humor", sagt Krenn. Echte Naturgewalten und technische Effekte sollen den Opernabend im Burgenland zum Spektakel machen. 

Das Bühnenbild wird zur rauen, norwegischen See.  | Foto: Momme Hinrichs
  • Das Bühnenbild wird zur rauen, norwegischen See.
  • Foto: Momme Hinrichs
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Die Bühne im Steinbruch wird sich in ein norwegisches Fischerdorf verwandeln. Verantwortlicher Bühnenbildner ist Momme Hinrichs, der für ein Gesamtkunstwerk sorgen soll. "Es war schon lange mein Traum, im Steinbruch ein Bühnenbild machen zu dürfen. Die Größe und die dadurch resultierenden Möglichkeiten sind für Ausstatter wie mich buchstäblich ein fantastischer Spielplatz", so Hinrichs. Auch ein Schiff soll sich über die Bühne bewegen. 

(v.l.) Daniel Serafin, Philipp M. Krenn, Eva Dessecker, Momme Hinrichs und Stefan Ottruaby | Foto: Andreas Tischler
  • (v.l.) Daniel Serafin, Philipp M. Krenn, Eva Dessecker, Momme Hinrichs und Stefan Ottruaby
  • Foto: Andreas Tischler
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Premiere am 9. Juli 2025

Die musikalische Leitung übernimmt der international renommierte deutsche Maestro Patrick Lange, der als erfahrener Wagner-Dirigent gilt. Er steht kommenden Sommer erstmals am Pult der Oper im Steinbruch. Für die Kostümkreationen wird Eva Dessecker verantwortlich sein, die Stunt Action kreiert Designer Ran Arthur Braun. 
"Das gesamte Ensemble, das Leading-Team und ich freuen uns, erstmalig ein Werk Richard Wagners in der Oper im Steinbruch zu spielen. Ich bin davon überzeugt, dass es uns gelingen wird", betont Daniel Serafin, Intendant der Oper im Steinbruch. Nach mehr als 100.000 Besuchern bei Aida, erhoffe man sich vonseiten Esterhazys einen ähnlichen Erfolg. 

Premiere für die Oper "Der fliegende Holländer" ist am 9. Juli 2025, es sind vorab 24 Vorstellungen angesetzt.

Auch interessant:

Fachhochschule Burgenland benennt sich um
Landes-Rechnungshof kritisiert Transparenz bei Beratungsleistungen
Burgenland schreibt "europäische Photovoltaik-Geschichte"
Stefan Ottrubay, Vorsitzender der Esterházy-Stiftungen und Daniel Serafin, Intendant der Oper im Steinbruch präsentierten das Bühnenbild für die Oper im Steinrbuch | Foto: Andreas Tischler
(v.l.) Daniel Serafin, Philipp M. Krenn, Eva Dessecker, Momme Hinrichs und Stefan Ottruaby | Foto: Andreas Tischler
Daniel Serafin, Barbara Wagner-Gmeiner und Michael Gröschl  | Foto: Andreas Tischler
Das Bühnenbild wird zur rauen, norwegischen See.  | Foto: Momme Hinrichs
Foto: Andreas Tischler
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.