Premiere für Wagner
Ein Holländer im Anflug auf den Steinbruch

- Stefan Ottrubay, Vorsitzender der Esterházy-Stiftungen und Daniel Serafin, Intendant der Oper im Steinbruch präsentierten das Bühnenbild für die Oper im Steinrbuch
- Foto: Andreas Tischler
- hochgeladen von Stefan Schneider
Mit der Oper "Der fliegende Holländer" wird erstmalig ein Werk von Richard Wagner bei der Oper im Steinbruch St. Margarethen präsentiert. Regisseur Philipp M. Krenn und Bühnenbildner Momme Hinrichs verwandeln die einzigartige Opernkulisse in die raue norwegische See, samt Geisterschiff.
SANKT MARGARETHEN. 1843 wurde Richard Wagners "Romantische Oper in drei Aufzügen" uraufgeführt. Im Sommer 2025 landet der "fliegende Holländer" im Steinbruch St. Margarethen. Das Stück erzählt die mystische Geschichte eines verwunschenen Seemanns, der verdammt ist, die Weltmeere zu besegeln, bis er die Liebe einer reinen, unschuldigen Frau gewinnt. Mit der Premiere für Richard Wagner gehe man durchaus ein Wagnis ein, mit einer Dauer von rund zweieinhalb Stunden zählt die Oper aber zu Wagners kürzesten Werken.
Die raue See Norwegens
In St. Margarethen wird Philipp M. Krenn Regie führen. Krenn sieht den Steinbruch und den "fliegenden Holländer" als "ideale Kombination". "Dieses Werk beeindruckt mich in seiner Gesamtheit, denn es beinhaltet Kraft, Wut und Verzweiflung genauso wie Sehnsucht, Romantik und Liebe, gespickt mit etwas Humor", sagt Krenn. Echte Naturgewalten und technische Effekte sollen den Opernabend im Burgenland zum Spektakel machen.

- Das Bühnenbild wird zur rauen, norwegischen See.
- Foto: Momme Hinrichs
- hochgeladen von Stefan Schneider
Die Bühne im Steinbruch wird sich in ein norwegisches Fischerdorf verwandeln. Verantwortlicher Bühnenbildner ist Momme Hinrichs, der für ein Gesamtkunstwerk sorgen soll. "Es war schon lange mein Traum, im Steinbruch ein Bühnenbild machen zu dürfen. Die Größe und die dadurch resultierenden Möglichkeiten sind für Ausstatter wie mich buchstäblich ein fantastischer Spielplatz", so Hinrichs. Auch ein Schiff soll sich über die Bühne bewegen.

- (v.l.) Daniel Serafin, Philipp M. Krenn, Eva Dessecker, Momme Hinrichs und Stefan Ottruaby
- Foto: Andreas Tischler
- hochgeladen von Stefan Schneider
Premiere am 9. Juli 2025
Die musikalische Leitung übernimmt der international renommierte deutsche Maestro Patrick Lange, der als erfahrener Wagner-Dirigent gilt. Er steht kommenden Sommer erstmals am Pult der Oper im Steinbruch. Für die Kostümkreationen wird Eva Dessecker verantwortlich sein, die Stunt Action kreiert Designer Ran Arthur Braun.
"Das gesamte Ensemble, das Leading-Team und ich freuen uns, erstmalig ein Werk Richard Wagners in der Oper im Steinbruch zu spielen. Ich bin davon überzeugt, dass es uns gelingen wird", betont Daniel Serafin, Intendant der Oper im Steinbruch. Nach mehr als 100.000 Besuchern bei Aida, erhoffe man sich vonseiten Esterhazys einen ähnlichen Erfolg.
Premiere für die Oper "Der fliegende Holländer" ist am 9. Juli 2025, es sind vorab 24 Vorstellungen angesetzt.
Auch interessant:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.