Umweltschutz
Neue Naturschutzorgane für das Burgenland berufen

- Landeshauptmann-Stv. Mag.a Astrid Eisenkopf (5.v.l.) und Landesleiter Hermann Frühstück von den Burgenländischen Naturschutzorganen (r.) mit den neuen Naturschutzorganen des Burgenlandes.
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Stefan Schneider
Naturschutzorgane sind bereits seit mehr als 30 Jahren im Burgenland tätig. Sie unterstützen die Landes-, Bezirks- und Gemeindebehörden in Belangen des Naturschutzes. LH-Stv. Eisenkopf überreichte vor kurzem offizielle Dekrete an die neuen Naturschutzorgane des Landes.
BURGENLAND. Die Natur im Burgenland hat seit vielen Jahren eine große Bedeutung. Umweltschutz, Pflege und Bewahrung der Natur haben eine lange Tradition. Wälder, Ackerflächen, Weisen, Auen, Seen, Teiche und Flusslandschaften bilden ein Netzwerk unterschiedlicher und auch gegensätzlicher Lebensräume. Die Naturschutzorgane sind seit dem Jahr 1990 im Burgenländischen Naturschutzgesetz verankert. Sie unterstützen die Landes-, Bezirks- und Gemeindebehörden in Belangen des Naturschutzes.
"Die Naturschutzorgane übernehmen eine sehr wichtige Aufgabe im Schutz und der Pflege von Natur und Landschaft", so Astrid Eisenkopf.

- Sabine König-Hagara übernimmt im Bezirk Eisenstadt Umgebung das Amt als Naturschutzorgan.
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Stefan Schneider
Ehrenamtliche Tätigkeit
Neben fünf Hauptamtlichen setzen sich weitere rund 240 ehrenamtliche Naturschutzorgane für den Naturschutz im Burgenland ein. Unter der Führung des Landesleiters Hermann Frühstück, bieten die Burgenländischen Naturschutzorgane ein breites Angebot für Gemeinden und interessierte Bürgerinnen und Bürger an. Die Aufgaben reichen von Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten, Aktivitäten im Fledermausschutz, Amphibienschutz und die Kontaktpflege zwischen Behörden sowie Bürgerinnen und Bürger.

- Ingrid Ulreich übernimmt im Bezirk Oberwart das Amt als Naturschutzorgan.
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Stefan Schneider
Umfangreiche Ausbildung
Die neuen Naturschutzorgane absolvierten im Jahr 2022 ein "Probejahr" und besuchten verpflichtende Ausbildungen:
- Rechtliche Grundlagen, Richtiges Verhalten als Naturschutzorgan
- Grundsätze Natur-, Landschafts- & Umweltschutz
- Der Naturraum des Burgenlandes
- Pflanzenartenschutz und Tierartenschutz
Weiters wurden die Praxismodule "Geodaten Burgenland" für Naturschutzorgane sowie Dokumentation im FORMAS-Berichtswesen absolviert. Es gab verpflichtende aktive Mitarbeit in der Bezirksgruppe, Begleitung eines erfahrenen Naturschutzorgans bei Kontrolldiensten, Teilnahme an Pflegeeinsätzen und ehrenamtliche Projektarbeit.

- Benjamin Schedl übernimmt im Bezirk Oberpullendorf das Amt als Naturschutzorgan.
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Stefan Schneider
Die 12 neuen Naturschutzorgane im Burgenland
Bezirk Neusiedl am See: Ernst Karner, Thomas Karner, Johann Steiner, Theresa Friedrichkeit
Bezirk Eisenstadt Umgebung: Sabine König-Hagara, Werner Schimatovich
Bezirk Mattersburg: Julia Rastelli
Bezirk Oberpullendorf: Benjamin Schedl, Peter Schiessl
Bezirk Oberwart: Dietmar Rudolics, Ingrid Ulreich
Bezirk Jennersdorf: Michael Ebenberger
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.