Museumsverein Lauriacum
Neues Buch zeigt seltene Fotos der Stadt Enns

Die Fotos zeigen das frühere Leben in hoher Qualität. | Foto: Museumsverein Lauriacum
2Bilder
  • Die Fotos zeigen das frühere Leben in hoher Qualität.
  • Foto: Museumsverein Lauriacum
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Ein Buch mit alten Ennser Stadtansichten aus der Gründerzeit der Fotografie hat der Museumsverein Lauriacum nun herausgegeben.

ENNS. "Es sind besondere Aufnahmen von bester technischer und optischer Qualität. Die Negativ-Glasplatten sind zeitgeschichtlich wertvolle Unikate und wurden seinerzeit an das Archiv des Museumsvereines von den Profi-Fotografen übereignet", sagt Museumsvereins-Obmann Gottfried Kneifel. Fritz Aigner und Konsulent Rudolf Fleischanderl reinigten, beschrifteten, inventarisierten und digitalisierten die 750 Platten in mehr als 1.000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden. Davon wurden 441 Fotos für den Bildband ausgewählt. Das Kulturressort der Stadt Enns hat zur Rettung der alten Stadt-Fotos einen wichtigen Förderbeitrag geleistet.

Weitere Werke sollen folgen

Das Buch mit 288 Seiten ist in der Reihe „Zeit für Geschichte-Ennser Forschungen“ im Eigenverlag des Museumvereines erschienen. Erhältlich ist es derzeit in der Trafik Kohut. Es kann auch per E-Mail an harreither@museum-lauriacum.at bestellt werden.
"Die Publikationsreihe ,Ennser Forschungen' wurde bereits mit dem Buch zur Zeitgeschichte-Ausstellung „Ennsbrücke 1945“ fortgesetzt", so Kneifel.
Demnächst soll ein Buch über die „Ennser mittelalterlichen Steinplatten-Inschriften“ folgen.

Die Fotos zeigen das frühere Leben in hoher Qualität. | Foto: Museumsverein Lauriacum
Das neue Buch von Enns. | Foto: Museumsverein Lauriacum
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.